Hinné -
Ca. 80 Ankündigungszettel für Vorstellungen in
Frankfurt, München und Würzburg. In 2 Bdn. 1863. Verschied. Formate.
Charles Magnus Hinné (1819-1890) gründete 1859 einen Zirkus in Frankfurt, nachdem sein Warschauer Zirkusbau durch Feuer zerstört worden war. Seine 1868 in Moskau und Sankt Petersburg errichteten Zirkusbauten überließ er später der Leitung seines Schwagers Gaetano Ciniselli. - Enthalten sind vier Ankündigungszettel für Vorstellungen auf dem Krahnenplatz während der Würzburger Juli-Messe und ca. 20 Zettel für Vorstellungen in München, außerdem die Ankündigung für das Hippodrom Charles Hinné mit einem Kunst-Wettrennen auf dem Marsfeld und ein auf Seide gedruckter Programmzettel der Benefiz-Vorstellung für die beiden amerikanischen Clowns Gebrüder Daniels. - Die beiden Einladungen für die Benefiz-Vorstellungen für Friederike Hinné in München und Frankfurt sind jeweils mit einem breiten figürlichen Holzschnittrahmen versehen. Von den ca. 50 Frankfurter Ankündigungszetteln sind mehrere mit großen Holzschnitten oder Vignetten illustriert, außerdem finden sich in dem Frankfurter Band neun große separate Holzschnitte mit sechs verschiedenen Motiven.{br}Ferner eingebunden ist ein großes Plakat (ca. 80 x 60 cm) mit der Ankündigung des Auftritts der "Beduinen- und Kabylen-Künstlergesellschaft unter Direktion ihres Häuptlings Bene-Zoug-Zoug" auf dem Krahnenplatz in Würzburg, mit montierter Lithographie (ca. 24 x 32 cm) von Clerbaut in Mons.{br}Außerdem jeweils ein illustrierter Zettel der Menagerie Renz, der "Physique amusante" von Ernst Basch und des "Théâtre phantastique" von Bergheer und Strassburger sowie des berühmten Zauberkünstlers Anton Kratky-Baschik, "Virtuos und Physiker ihrer Majestät der Königin von England". - Siehe Abbildungen.