Wagner, Beethoven, Liszt. Porträt-Triptychon von C. Jaeger nach
H. Torggler. Drei Ölgemälde auf Leinwand in gemeinsamem Holzrahmen d. Zt. Sign., nicht bezeichnet und dat. (um 1905/10). Je 30,5 x 24,4 cm; Gesamtgr. mit Rahmen 42,8 x 86,4 cm. -217 Das Dreigestirn der "Götter" der progressiven Richtung der Musik im ausgehenden 19. Jahrhundert, deren Wirkung und Anhängerschaft man als "Neudeutsche Schule" zu bezeichnen pflegt. Wagner und Liszt, deren Protagonisten, sind die wahren Nachfolger Beethovens - soweit die Aussage dieses Dreifachbildnisses, das drei um 1900 entstandene Idealbildnisse des österreichischen Porträtmalers Hermann Torggler (1878-1939) wiederholt und zusammenfaßt. Daß die Neudeutsche Schule übernational nicht wenige Anhänger besaß, erweist auch unser Triptychon, das ein Maler von mäßiger Begabung namens C. Jaeger aus Anvers geschaffen hat. Die Bedeutung dieses Objekts liegt daher auch weit mehr im musik- und kulturhistorischen Bereich denn im künstlerischen.
- Rahmen mit kleinen Schäden und Gebrauchsspuren.