Los

2222

Weishaupt, Heinrich (tätig in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. inMünchen), Christus am Kreuz.

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Weishaupt, Heinrich (tätig in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. inMünchen), Christus am Kreuz.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Weishaupt, Heinrich (tätig in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. in
München), Christus am Kreuz. Farblithographie nach F. X. Glink. Rechts oben in der Platte in Golddruck sign. und dat. 1839. 45,6 x 27,2 cm. - Verlagsseitig alt auf Trägerpapier mit goldgedruckter Rahmenbordüre montiert. (48) Thieme/Becker XXXV, 317 (Biographie). Nagler XXIV, 74, 4. - Nach einem um 1825 entstandenen Ölgemälde von Franz Xaver Glink (1795-1873) geschaffene Farblithographie, eine der ersten ausgereiften Arbeiten in diesem Druckverfahren überhaupt. - Der Vater von Heinrich, Franz Weishaupt, war Drucker und Schüler von Alois Senefelder. Heinrich Weishaupt verbesserte die bereits in den zwanziger Jahren entwickelte, aber noch mit vielen Mängeln behaftete Technik des lithographischen Farbdrucks entscheidend weiter. Ein Christuskopf nach Memling aus dem Jahr 1836 war seine erste Arbeit in diesem Verfahren und gehört noch der Versuchsphase an. Wohl auf Grund dieser Arbeit erhielt Weishaupt im Folgejahr ein königliches Privileg für den Farbdruck, was in der Plattensignatur unseres Blattes auch vermerkt ist. Durch Beimischung von Ölfirnis gelang es Weishaupt, die Farben beständig zu machen; hieraus entand das Verfahren der Chromolithographie, das er (gleichzeitig mit Godefroy Engelmann) entwickelt hat (ausführlich dazu bei Nagler). Seine drucktechnischen Entwicklungen hat Weishaupt 1848 in einem Lehrwerk publiziert. - Von größter Seltenheit.

- Wellig, leicht fleckig, verso Montagespuren.
Weishaupt, Heinrich (tätig in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. in
München), Christus am Kreuz. Farblithographie nach F. X. Glink. Rechts oben in der Platte in Golddruck sign. und dat. 1839. 45,6 x 27,2 cm. - Verlagsseitig alt auf Trägerpapier mit goldgedruckter Rahmenbordüre montiert. (48) Thieme/Becker XXXV, 317 (Biographie). Nagler XXIV, 74, 4. - Nach einem um 1825 entstandenen Ölgemälde von Franz Xaver Glink (1795-1873) geschaffene Farblithographie, eine der ersten ausgereiften Arbeiten in diesem Druckverfahren überhaupt. - Der Vater von Heinrich, Franz Weishaupt, war Drucker und Schüler von Alois Senefelder. Heinrich Weishaupt verbesserte die bereits in den zwanziger Jahren entwickelte, aber noch mit vielen Mängeln behaftete Technik des lithographischen Farbdrucks entscheidend weiter. Ein Christuskopf nach Memling aus dem Jahr 1836 war seine erste Arbeit in diesem Verfahren und gehört noch der Versuchsphase an. Wohl auf Grund dieser Arbeit erhielt Weishaupt im Folgejahr ein königliches Privileg für den Farbdruck, was in der Plattensignatur unseres Blattes auch vermerkt ist. Durch Beimischung von Ölfirnis gelang es Weishaupt, die Farben beständig zu machen; hieraus entand das Verfahren der Chromolithographie, das er (gleichzeitig mit Godefroy Engelmann) entwickelt hat (ausführlich dazu bei Nagler). Seine drucktechnischen Entwicklungen hat Weishaupt 1848 in einem Lehrwerk publiziert. - Von größter Seltenheit.

- Wellig, leicht fleckig, verso Montagespuren.

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs