Los

1280

Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und - Bild 1 aus 3
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und - Bild 2 aus 3
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und - Bild 3 aus 3
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und - Bild 1 aus 3
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und - Bild 2 aus 3
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mitOriginalkompositionen, untergeschobenen Werken und - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mit
Originalkompositionen, untergeschobenen Werken und Bearbeitungen. Ca. 1817-35. Verschied. Formate und Einbände (Gebrauchsspuren). -14 I. FAVORIT LÄNDLER für das Piano-forte von L. van Beethoven. No. 137. Mainz, Schott, o. J. (Plattennr. 1422, ca. 1820). 4°. 2 Bl. (Titel und 2 S. Notentext, alles lithographiert). - Vgl. Kinsky/Halm, Anh. 14, 3 (hier unter dem Titel "Hoffnungswalzer"). - Erschien als Teil einer von Schotts Söhnen in Mainz sukzessive publizierten Serie von Tanzmusikstücken für Klavier. In dieser Serie finden sich zahlreiche anonyme Stücke, von denen der Verleger eigenmächtig mehrere mit Beethovens Namen versehen hat (vgl. Kinsky/Halm, S. 728).II. BEETHOVEN, L. VAN, The Manly Heart with Variations for the Piano Forte with Accompaniments for the Flute, and Violoncello. London, Goulding, D'Almaine und Potter, o. J. und Plattennr. (um 1817). Fol. Mit gestoch. Reihentitel und 7 S. gestoch. Notentext (nur die Klavierstimme, ohne die Flöten- bzw. Violoncello-Stimme). - Goulding & Cos. Selection of Beethoven's Piano Forte Music, Nr. 29. - Vgl. Kinsky/Halm, WoO 46 (hier nicht unter den "Londoner Nachdrucken" aufgeführt). - Sehr seltener Druck der Variationen über "Bei Männern, welche Liebe fühlen", dem in den wenigen über den KVK nachweisbaren Exemplaren immer die Violoncello- oder Flötenstimme fehlt, so auch dem Exemplar im Bonner Beethoven-Haus (C 252/176,2). Die Datierung des Beethoven-Hauses (zwischen 1810 und 1816) kann zudem nicht stimmen, denn unser Exemplar zeigt ein Wasserzeichen mit Datum 1817.III. MÜLLER, A., Variations brillantes sur le thłme favori: Sehnsuchtswalzer von Beethoven pour le pianoforte, composées et dediées ů Mademoiselle Fanny Hagenbuch. Oeuvre 9. Offenbach, André, o. J. (Plattennr. 6004, ca. 1835). Qu.-4°. 17 S. (Titel [in der Paginierung] und Notentext, alles gestochen). - Sehr seltene einzige Ausgabe. - Der Sehnsuchtswalzer, in Wirklichkeit ein Pasticcio aus Werken von Franz Schubert und Friedrich Heinrich Himmel, war ein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Beethovens Namen verbreitetes, überaus populäres Musikstück (vgl. Kinsky/Halm, Anhang 14, Nr. 1), das seinerseits von einigen Komponisten zum Gegenstand von Variationenwerken gemacht worden ist, unter anderem von Beethovens Schüler Carl Czerny. - Der aus Erfurt stammende Pianist und Komponist Alexander Müller (1808-1863) war u. a. Schüler von Johann Nepomuk Hummel und ein Freund Richard Wagners. Die vorliegenden Variationen in As-Dur sind von hohem pianistischen Anspruch, wenn auch nicht übermäßig virtuos. - Bibliographisch belegt in C. F. Whistlings Handbuch der musikalischen Literatur, 3. Aufl., Tl. II, Leipzig 1844, S. 209. - Über den weltweiten Katalog nur ein Exemplar in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien nachweisbar.Nachgebunden eine Mozart-Ausgabe, erschienen um 1800 bei Goetz in Mannheim: "Trois sonates pour le clavecin ou forte piano avec l'accompagnement d'un violon obligé. Oeuvre II, lib. II" (die Violinsonate C-Dur, KV 296; hier nur die Klavierstimme vorhanden, diese mit gestochenem Titel), weiterhin eine Bearbeitung von Mozarts Quintett Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier, KV 452, für Klavier zu vier Händen durch Christian Traugott Brunner, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig, eine in Amsterdam erschienene Ausgabe von Webers "Einladung zum Tanz" sowie die Nummer 30 aus Diabellis "Favorit Sonaten nach beliebten Opern Themata" für Klavier zu vier Händen.Beiliegend vom Beethoven-Schüler Ferdinand Ries die "Trois sonates pour le piano-forté, avec violon obligé, composées et dediées ů Monsieur Cramer, de Clauspruch, oeuvre 18 [hs. korrigiert: 16]", erschienen in Bonn bei Simrock um 1810 (Plattennr. 726). Seltene erste Ausgabe, aber ohne das Stimmheft der Violine. - Hill, Ries, S. 15.

- leichte Bis Mäßige Gebrauchsspuren.
Beethoven- Sammlung - Drei seltene Drucke mit
Originalkompositionen, untergeschobenen Werken und Bearbeitungen. Ca. 1817-35. Verschied. Formate und Einbände (Gebrauchsspuren). -14 I. FAVORIT LÄNDLER für das Piano-forte von L. van Beethoven. No. 137. Mainz, Schott, o. J. (Plattennr. 1422, ca. 1820). 4°. 2 Bl. (Titel und 2 S. Notentext, alles lithographiert). - Vgl. Kinsky/Halm, Anh. 14, 3 (hier unter dem Titel "Hoffnungswalzer"). - Erschien als Teil einer von Schotts Söhnen in Mainz sukzessive publizierten Serie von Tanzmusikstücken für Klavier. In dieser Serie finden sich zahlreiche anonyme Stücke, von denen der Verleger eigenmächtig mehrere mit Beethovens Namen versehen hat (vgl. Kinsky/Halm, S. 728).II. BEETHOVEN, L. VAN, The Manly Heart with Variations for the Piano Forte with Accompaniments for the Flute, and Violoncello. London, Goulding, D'Almaine und Potter, o. J. und Plattennr. (um 1817). Fol. Mit gestoch. Reihentitel und 7 S. gestoch. Notentext (nur die Klavierstimme, ohne die Flöten- bzw. Violoncello-Stimme). - Goulding & Cos. Selection of Beethoven's Piano Forte Music, Nr. 29. - Vgl. Kinsky/Halm, WoO 46 (hier nicht unter den "Londoner Nachdrucken" aufgeführt). - Sehr seltener Druck der Variationen über "Bei Männern, welche Liebe fühlen", dem in den wenigen über den KVK nachweisbaren Exemplaren immer die Violoncello- oder Flötenstimme fehlt, so auch dem Exemplar im Bonner Beethoven-Haus (C 252/176,2). Die Datierung des Beethoven-Hauses (zwischen 1810 und 1816) kann zudem nicht stimmen, denn unser Exemplar zeigt ein Wasserzeichen mit Datum 1817.III. MÜLLER, A., Variations brillantes sur le thłme favori: Sehnsuchtswalzer von Beethoven pour le pianoforte, composées et dediées ů Mademoiselle Fanny Hagenbuch. Oeuvre 9. Offenbach, André, o. J. (Plattennr. 6004, ca. 1835). Qu.-4°. 17 S. (Titel [in der Paginierung] und Notentext, alles gestochen). - Sehr seltene einzige Ausgabe. - Der Sehnsuchtswalzer, in Wirklichkeit ein Pasticcio aus Werken von Franz Schubert und Friedrich Heinrich Himmel, war ein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Beethovens Namen verbreitetes, überaus populäres Musikstück (vgl. Kinsky/Halm, Anhang 14, Nr. 1), das seinerseits von einigen Komponisten zum Gegenstand von Variationenwerken gemacht worden ist, unter anderem von Beethovens Schüler Carl Czerny. - Der aus Erfurt stammende Pianist und Komponist Alexander Müller (1808-1863) war u. a. Schüler von Johann Nepomuk Hummel und ein Freund Richard Wagners. Die vorliegenden Variationen in As-Dur sind von hohem pianistischen Anspruch, wenn auch nicht übermäßig virtuos. - Bibliographisch belegt in C. F. Whistlings Handbuch der musikalischen Literatur, 3. Aufl., Tl. II, Leipzig 1844, S. 209. - Über den weltweiten Katalog nur ein Exemplar in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien nachweisbar.Nachgebunden eine Mozart-Ausgabe, erschienen um 1800 bei Goetz in Mannheim: "Trois sonates pour le clavecin ou forte piano avec l'accompagnement d'un violon obligé. Oeuvre II, lib. II" (die Violinsonate C-Dur, KV 296; hier nur die Klavierstimme vorhanden, diese mit gestochenem Titel), weiterhin eine Bearbeitung von Mozarts Quintett Es-Dur für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier, KV 452, für Klavier zu vier Händen durch Christian Traugott Brunner, erschienen bei Breitkopf und Härtel in Leipzig, eine in Amsterdam erschienene Ausgabe von Webers "Einladung zum Tanz" sowie die Nummer 30 aus Diabellis "Favorit Sonaten nach beliebten Opern Themata" für Klavier zu vier Händen.Beiliegend vom Beethoven-Schüler Ferdinand Ries die "Trois sonates pour le piano-forté, avec violon obligé, composées et dediées ů Monsieur Cramer, de Clauspruch, oeuvre 18 [hs. korrigiert: 16]", erschienen in Bonn bei Simrock um 1810 (Plattennr. 726). Seltene erste Ausgabe, aber ohne das Stimmheft der Violine. - Hill, Ries, S. 15.

- leichte Bis Mäßige Gebrauchsspuren.

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs