Asien- Harant von Polschitz und Weseritz, Ch., Der Christliche Ulysses, oder weit-versuchte
Cavallier, fürgestellt in der denckwürdigen Bereisung so wol deß Heiligen Landes, als vieler andrer morgenländischer Provintzen, Landschafften, und berühmter Städte: Welche ... Johann Georg Harant ... aufs fleissigste geteutschet: Und ... Christoph Wilhelm Harant zum Druck befördert. Nürnberg, Endter, 1678. Mit gestoch. Frontisp., 3 gestoch. Portrs. von J. Sandrart, 6 Kupfertafeln, Kupferstichkarte und 47 (statt 48) Textkupfern. 19 Bl., 881 S., 18 Bl. Leicht läd. Ldr. d. Zt. (119) Erste deutsche Ausgabe. - Ibrahim Hilmy I, 286. Kainbacher 179. Röhricht 220-221. Tobler 88. - Nicht bei Atabey, Navari, Boucher de la Richarderie, Cox, Gay und Griep/Luber. - Der kaiserliche Rat und Kämmerer Christoph Harant von Polschitz und Weseritz (1564-1621) unternahm seine Orientreise 1598. Der Reisebericht erschien zuerst 1608 in Prag auf tschechisch. Johann Georg Harant von Polschitz und Weseritz, der Bruder des Verfassers, fertigte 1638 die vorliegende, erst 40 Jahre später von seinem Sohn Christoph Wilhelm herausgegebene deutsche Übersetzung. - Die Tafeln mit Ansichten des antiken und modernen Jerusalem, vom Berg Horeb, von den Pyramiden, von Kairo und Konstantinopel; die Textkupfer (auf S. 651 in Kopie ersetzt) zeigen Kostüme, Tiere, Pflanzen, Altertümer und Ansichten.
- Das vordere Innengelenk laienhaft erneuert, das hintere angebrochen, Titel mit Besitzvermerk, Frontispiz und Porträts knapp beschnitten, der Titel, einzelne Blätter, die Karte und die Tafeln mit hinterlegten Einrissen, geringen Fehlstellen oder aufgezog