Bayern- (Aretin, J. Ch. von, Pseud.:) J. Rastlos, Die Oestreicher in Baiern zu Anfang des XVIII.
Jahrhunderts. Eine Geschichte für den baierischen Bürger und Landmann. Ulm, o. Dr. (= Sulzbach, Seidel), 1805. 144 S. Mod. Pp. (125) Einzige Ausgabe. - Lommer 251 (Zuweisung an Aretin). Holzmann/Bohatta III, 7560 (Zuweisung an G. S. Plinganser), und VI, 6878 (Zuweisung an Aretin). Pfister I, 4044 (Zuweisung an Aretin): "Selten." - Vorgeblich von Georg Sebastian Plinganser, dem Führer des bayrischen Bauernaufstandes gegen die Habsburger in den Jahren 1705/06, verfaßter Bericht über die seinerzeitigen Ereignisse. Die Echtheit dieses Berichtes und mithin die Verfasserschaft Plingansers wurden schon sehr früh angezweifelt, und zwar in der Rezension des Werkes in der "Allgemeinen Literatur-Zeitung vom Jahre 1807", Bd. II, Halle und Leipzig 1807, S. 63-64. Dort ist mit formalen Überlegungen, stilistischen Argumenten und inhaltlichen Erwägungen dargetan, weswegen wohl ein anderer als Plinganser hinter dem erdichteten Namen Johannes Rastlos stecken dürfte. Dieser andere ist Johann Christoph Freiherr von Aretin (1772-1824), den Illuminaten nahestehender Historiker, Bibliothekar, Jurist und auf vielen Gebieten tätiger Schriftsteller, dem genau der Stil zu eigen war, auf Grund dessen der Rezensent in der "Allgemeinen Literatur-Zeitung" die Echtheit des Plinganserschen Berichtes anzweifelte.
- Titel mit Besitzvermerk, etw. fleckig, gering gebräunt. - Aus der Bibliothek des Heimatpflegers Hans Roth (1938-2016).