Fürstenapotheose - Mit zwei Putti und Lorbeerkränzen mit Initialen
"C. T." sowie Profilbildnis, vielleicht für Kurfürst Karl Theodor von Bayern. Nicht sign., bezeichnet und dat. (um 1780/90). 33 x 21,5 cm. -36 Nach den Initialen und dem Profilbildnis des verehrten Herrschers zu schließen, dürfte es sich um den bayerischen Kurfürsten Karl Theodor handeln. Die Putten wiederum weisen stilistisch in die Richtung seines Hofbildhauers Roman Anton Boos (1739-1810), des wichtigsten bayrischen Bildhauers im Übergang zum Klassizismus (man vergleiche etwa die Putten an den Ziervasen im Nymphenburger Schloßpark). Die Putten sind in zwei Zonen übereinander angeordnet, was auf zwei zusammengehörige Entwürfe, vielleicht für dasselbe Monument, hinweist. Während der obere Putto einen Bogen trägt - ein Hinweis auf Jagdglück -, präsentiert der untere das Herrscherbildnis über einem ionischen Kapitell mit einem Spruchband, Sinnbilder für Legitimation und Fama.
- Ränder mit leichten Knicken und Falten, gering gebräunt und fleckig. .