Los

1555

Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 1 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 2 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 3 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 4 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 1 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 2 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 3 aus 4
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationestempli Cruciani - Bild 4 aus 4
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationes
templi Cruciani Evangelici Augustani. Das ist: Wahre und eigentliche Abbildung der alten Evangelischen Kirchen zum H. Creutz in Augspurg ..., wie auch der heutigen auf den alten Platz weit herrlicher und schöner neu-erbauten Evangelischen Kirchen. Zum andernmahl aufgelegt und vermehret ... und von M. S. H. mit wohlgefaßten Versen gezieret. Anjezo aber ... auff ein neues ... mit vihl Sinnbilder außgezierret worde(n) ... durch Johann Ulrich Kraußen. Augsburg, (Selbstvlg.), 1703. Qu.-Fol. Mit 6 Kupfertafeln, gestoch. Plan und gestoch. mont. Titelvign. 1 Bl. Brokatpapier-Heftstreifen d. Zt. (etw. beschabt). (158) Vgl. Augsburger Barock 56 und 57 (die beiden Tafeln mit der Außen- und der Innenansicht der Kirche, hier noch ohne den typographischen Text; siehe auch Nagler VIII, 66). - Die ersten beiden Ausgaben nicht im VD 17. - Die vorliegende dritte, zum fünfzigjährigen Jubiläum angefertigte Ausgabe der sehr seltenen Kupferstichfolge, gegenüber der zweiten von 1691 um eine Tafel mit 52 emblematischen Darstellungen erweitert. Die vom Sohn des Architekten der Kirche, Johann Jakob Kraus d. J. (1642-1701), publizierte Folge von Ansichten wurde nur für "einige Liebhaber" herausgegeben. Der Vater, Johann Jakob Kraus d. Ä. (1611-1672), wohl ein Schüler des Elias Holl, hatte die Kirche nach der Zerstörung des Vorgängerbaus, der mittelalterlichen Othmarskapelle, neu im Stil des Augsburger Frühbarock errichtet. An den Stichen wirkte auch der berühmte Augsburger Kupferstecher Johann Ulrich Kraus mit, ein Vetter des Herausgebers. Bereits der zweiten Ausgabe waren die 1691 datierten Tafeln mit dem Gedächtnismonument zur Erbauung der Kirche sowie dem Grundrißplan beigegeben worden, und die ersten vier Tafeln mit den Kirchenansichten erhielten erklärende Beischriften. Diese vier Tafeln zeigen die benachbarte evangelische und katholische Kirche zum hl. Kreuz vor der Zerstörung 1629, den Zustand nach Abbruch der evangelischen Kirche, das Äußere beider Kirchen nach der Neuerrichtung 1652/53 und das Innere der evangelischen Kirche. Für die dritte Ausgabe hat Johann Ulrich Kraus den vorhandenen Druck einschließlich des Titelblattes übernommen und die (darunter noch sichtbare) alte Verlagsadresse durch die eigene, gestochene ersetzt. - Diese Ausgabe über den KVK nicht nachweisbar [Zugriff: Juli 2018].

- Titel mit kleinem Etikett und etw. angestaubt, leicht fleckig. .
Augsburg- (Kraus, J. J.), Ichnographicae atque scenographicae delineationes
templi Cruciani Evangelici Augustani. Das ist: Wahre und eigentliche Abbildung der alten Evangelischen Kirchen zum H. Creutz in Augspurg ..., wie auch der heutigen auf den alten Platz weit herrlicher und schöner neu-erbauten Evangelischen Kirchen. Zum andernmahl aufgelegt und vermehret ... und von M. S. H. mit wohlgefaßten Versen gezieret. Anjezo aber ... auff ein neues ... mit vihl Sinnbilder außgezierret worde(n) ... durch Johann Ulrich Kraußen. Augsburg, (Selbstvlg.), 1703. Qu.-Fol. Mit 6 Kupfertafeln, gestoch. Plan und gestoch. mont. Titelvign. 1 Bl. Brokatpapier-Heftstreifen d. Zt. (etw. beschabt). (158) Vgl. Augsburger Barock 56 und 57 (die beiden Tafeln mit der Außen- und der Innenansicht der Kirche, hier noch ohne den typographischen Text; siehe auch Nagler VIII, 66). - Die ersten beiden Ausgaben nicht im VD 17. - Die vorliegende dritte, zum fünfzigjährigen Jubiläum angefertigte Ausgabe der sehr seltenen Kupferstichfolge, gegenüber der zweiten von 1691 um eine Tafel mit 52 emblematischen Darstellungen erweitert. Die vom Sohn des Architekten der Kirche, Johann Jakob Kraus d. J. (1642-1701), publizierte Folge von Ansichten wurde nur für "einige Liebhaber" herausgegeben. Der Vater, Johann Jakob Kraus d. Ä. (1611-1672), wohl ein Schüler des Elias Holl, hatte die Kirche nach der Zerstörung des Vorgängerbaus, der mittelalterlichen Othmarskapelle, neu im Stil des Augsburger Frühbarock errichtet. An den Stichen wirkte auch der berühmte Augsburger Kupferstecher Johann Ulrich Kraus mit, ein Vetter des Herausgebers. Bereits der zweiten Ausgabe waren die 1691 datierten Tafeln mit dem Gedächtnismonument zur Erbauung der Kirche sowie dem Grundrißplan beigegeben worden, und die ersten vier Tafeln mit den Kirchenansichten erhielten erklärende Beischriften. Diese vier Tafeln zeigen die benachbarte evangelische und katholische Kirche zum hl. Kreuz vor der Zerstörung 1629, den Zustand nach Abbruch der evangelischen Kirche, das Äußere beider Kirchen nach der Neuerrichtung 1652/53 und das Innere der evangelischen Kirche. Für die dritte Ausgabe hat Johann Ulrich Kraus den vorhandenen Druck einschließlich des Titelblattes übernommen und die (darunter noch sichtbare) alte Verlagsadresse durch die eigene, gestochene ersetzt. - Diese Ausgabe über den KVK nicht nachweisbar [Zugriff: Juli 2018].

- Titel mit kleinem Etikett und etw. angestaubt, leicht fleckig. .

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs