Los

1308

Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 1 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 2 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 3 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 4 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 5 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 1 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 2 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 3 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 4 aus 5
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannteDrucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannte
Drucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose Lagen, ohne Einband. (38) I. "DIE ERSCHEINUNG". (Kopftitel). Amsterdam und Berlin, Hummel, o. J. (um 1795). S. 8-9 (Doppelbl. in Kupferstich, so komplett, aus einer Folge). - Von uns nicht nachweisbarer Druck mit der Vertonung des Gedichts von Kosegarten mit klavierbegleiteter Gesangsstimme und allen fünf Textstrophen. Diese anonyme Vertonung des Gedichts, das später durch Franz Schubert musikgeschichtliche Bedeutung erlangt hat, kursierte auch in Abschriften, eine davon ist verzeichnet im RISM unter der ID-Nr. 600170712.II. "GESELLSCHAFTLICHES TRINK-LIED". (Kopftitel). O. O., Dr. und Jahr (um 1810). Eine Seite (Einblattdruck in Kupferstich). - Der eigentliche Titel des launigen Gedichts lautet "Zu viel ist ungesund". Der ganze achtstrophige Text stammt von Johann Martin Usteri; davon sind hier die Strophen 1, 2, 4, 6 und 8 als Liedtext abgedruckt. - Der Druck für uns ohne Nachweis; im RISM ist nur eine Abschrift verzeichnet in einer Sammelhandschrift mit allen acht Textstrophen und derselben Melodie in B-Dur (RISM ID-Nr. 455000225).III. SCHMIDT, C. F. H., Es kann doch schon immer so bleiben als Antwort auf das Lied: Es kann schon nicht immer so bleiben. Züllichau, Darnmann, o. J. (1810). - Angezeigt im Halbjahrsverzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels, Januar bis Juni 1810, S. 20. - Einer der wenigen bei Darnmann in Züllichau erschienenen Drucke, über den RISM online ist gerade ein einziger Musikdruck dieses Verlegers nachweisbar. - Weder ist über den Komponisten Näheres bekannt noch ermittelbar, auf welche Publikation oder Vertonung des Gedichtes "Es kann schon nicht immer so bleiben" sich diese "Antwort" bezieht. Die Texte beider Lieder sind später, wohl um 1830, in einer anonym erschienenen Publikation "Vier schöne neue auserlesene Lieder" zusammen abgedruckt worden.IV. SIEVERS, G. L. P., Lied der Liebe. Hamburg, Böhme, o. J. und Plattennr. (ca. 1800/05). 3 S. (Doppelbl., alles gestochen). - Von uns nicht nachweisbarer, bislang unbekannter Druck. - Auch der Text des Gedichts, das laut Titel ebenfalls von Sievers stammt, war bislang nicht bekannt. Der Zusatz in der Verlegeradresse "bey der Börse" weist wohl auf ein für Böhme-Drucke verhältnismäßig frühes Entstehungsdatum bald nach 1800 hin. - Georg Ludwig Peter Sievers (1775-1830) war Schriftsteller, der sich durch seine Aufsätze, Romane und Sachbücher an der Formulierung der Theorie einer romantischen Musikästhetik beteiligte. Als Komponist ist er sonst offenbar nicht in Erscheinung getreten.V. WINTZINGERODA, (H. K. F.) L. (VON), Skolie von Mahlmann "Im Strale der Sonne etc." mit der beliebten Composition fürs Forte Piano. Hamburg, Vollmer, o. J. und Plattennr. (um 1805). 3 S. (alles gestochen). - Von uns nicht nachweisbarer Druck eines bekannten Liedes aus der geringen Verlagsproduktion von G. Vollmer in Hamburg. Das Lied ist auch in der "Zeitung für die elegante Welt", Ausgabe 1806 (nach Spalte 704) abgedruckt worden, wahrscheinlich ging dem unsere Ausgabe voraus. Eine Abschrift ist verzeichnet im RISM unter der ID-Nummer 452521075.VI. und VII: Ferner vorhanden die Lieferungen I-III (von 8) aus der "Lieder Sammlung" von Joseph Eybler, erschienen 1796 bei Gombart in Augsburg (hier ohne Plattennummer, sonst mit Nr. 118; siehe Rheinfurth, Gombart, Nr. 175-181) und drei Lieder "Der Frühlingsabend", "Erinnerung entflohner Freuden" und "Das Bild der Unschuld" von einem Freiherrn von Münchhausen auf einem Doppelblatt-Bogen (paginiert 5-8).Titel tls. mit Vermerk der großen Musikalien-Auktion des Jahres 1838 bei Breitkopf und Härtel. - Etw. gebräunt und fleckig, mäßige Gebrauchsspuren. .
Lieder - Sammlung - Sieben Rarissima oder unbekannte
Drucke aus der Zeit um 1800. 4° und Qu.-4°. Lose Lagen, ohne Einband. (38) I. "DIE ERSCHEINUNG". (Kopftitel). Amsterdam und Berlin, Hummel, o. J. (um 1795). S. 8-9 (Doppelbl. in Kupferstich, so komplett, aus einer Folge). - Von uns nicht nachweisbarer Druck mit der Vertonung des Gedichts von Kosegarten mit klavierbegleiteter Gesangsstimme und allen fünf Textstrophen. Diese anonyme Vertonung des Gedichts, das später durch Franz Schubert musikgeschichtliche Bedeutung erlangt hat, kursierte auch in Abschriften, eine davon ist verzeichnet im RISM unter der ID-Nr. 600170712.II. "GESELLSCHAFTLICHES TRINK-LIED". (Kopftitel). O. O., Dr. und Jahr (um 1810). Eine Seite (Einblattdruck in Kupferstich). - Der eigentliche Titel des launigen Gedichts lautet "Zu viel ist ungesund". Der ganze achtstrophige Text stammt von Johann Martin Usteri; davon sind hier die Strophen 1, 2, 4, 6 und 8 als Liedtext abgedruckt. - Der Druck für uns ohne Nachweis; im RISM ist nur eine Abschrift verzeichnet in einer Sammelhandschrift mit allen acht Textstrophen und derselben Melodie in B-Dur (RISM ID-Nr. 455000225).III. SCHMIDT, C. F. H., Es kann doch schon immer so bleiben als Antwort auf das Lied: Es kann schon nicht immer so bleiben. Züllichau, Darnmann, o. J. (1810). - Angezeigt im Halbjahrsverzeichnis der Neuerscheinungen des deutschen Buchhandels, Januar bis Juni 1810, S. 20. - Einer der wenigen bei Darnmann in Züllichau erschienenen Drucke, über den RISM online ist gerade ein einziger Musikdruck dieses Verlegers nachweisbar. - Weder ist über den Komponisten Näheres bekannt noch ermittelbar, auf welche Publikation oder Vertonung des Gedichtes "Es kann schon nicht immer so bleiben" sich diese "Antwort" bezieht. Die Texte beider Lieder sind später, wohl um 1830, in einer anonym erschienenen Publikation "Vier schöne neue auserlesene Lieder" zusammen abgedruckt worden.IV. SIEVERS, G. L. P., Lied der Liebe. Hamburg, Böhme, o. J. und Plattennr. (ca. 1800/05). 3 S. (Doppelbl., alles gestochen). - Von uns nicht nachweisbarer, bislang unbekannter Druck. - Auch der Text des Gedichts, das laut Titel ebenfalls von Sievers stammt, war bislang nicht bekannt. Der Zusatz in der Verlegeradresse "bey der Börse" weist wohl auf ein für Böhme-Drucke verhältnismäßig frühes Entstehungsdatum bald nach 1800 hin. - Georg Ludwig Peter Sievers (1775-1830) war Schriftsteller, der sich durch seine Aufsätze, Romane und Sachbücher an der Formulierung der Theorie einer romantischen Musikästhetik beteiligte. Als Komponist ist er sonst offenbar nicht in Erscheinung getreten.V. WINTZINGERODA, (H. K. F.) L. (VON), Skolie von Mahlmann "Im Strale der Sonne etc." mit der beliebten Composition fürs Forte Piano. Hamburg, Vollmer, o. J. und Plattennr. (um 1805). 3 S. (alles gestochen). - Von uns nicht nachweisbarer Druck eines bekannten Liedes aus der geringen Verlagsproduktion von G. Vollmer in Hamburg. Das Lied ist auch in der "Zeitung für die elegante Welt", Ausgabe 1806 (nach Spalte 704) abgedruckt worden, wahrscheinlich ging dem unsere Ausgabe voraus. Eine Abschrift ist verzeichnet im RISM unter der ID-Nummer 452521075.VI. und VII: Ferner vorhanden die Lieferungen I-III (von 8) aus der "Lieder Sammlung" von Joseph Eybler, erschienen 1796 bei Gombart in Augsburg (hier ohne Plattennummer, sonst mit Nr. 118; siehe Rheinfurth, Gombart, Nr. 175-181) und drei Lieder "Der Frühlingsabend", "Erinnerung entflohner Freuden" und "Das Bild der Unschuld" von einem Freiherrn von Münchhausen auf einem Doppelblatt-Bogen (paginiert 5-8).Titel tls. mit Vermerk der großen Musikalien-Auktion des Jahres 1838 bei Breitkopf und Härtel. - Etw. gebräunt und fleckig, mäßige Gebrauchsspuren. .

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs