Los

1164

Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todesund das einzige untrügliche Mittel, sich von

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todesund das einzige untrügliche Mittel, sich von - Bild 1 aus 2
Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todesund das einzige untrügliche Mittel, sich von - Bild 2 aus 2
Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todesund das einzige untrügliche Mittel, sich von - Bild 1 aus 2
Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todesund das einzige untrügliche Mittel, sich von - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todes
und das einzige untrügliche Mittel, sich von seiner Wirklichkeit zu überzeugen, und das Lebendigbegraben unmöglich zu machen. Salzburg, Duyle, 1791. 32 S. Heftstreifen d. Zt. (125) Separatabdruck aus dem "Neuen Teutschen Merkur", 1790, Nr. 5, S. 11-39. - VD 18 11419946. Böning/Siegert 3223 und 3224 (nennen außerdem eine Grazer Ausgabe und bezeichnen sie und die Salzburger als unrechtmäßig). - Vgl. Hamberger/Meusel III, 457-458 (erweiterter Abdruck Weimar 1791: Über die Ungewißheit ... nebst der Nachricht von der Errichtung eines Leichenhauses in Weimar). - Programmatische Abhandlung zur Errichtung von Leichenschauhäusern; aus der Feder des großen Hufeland, dessen ganzes Trachten der Vermeidung lebensverkürzender Gegebenheiten galt, was ihn die berühmte "Kunst das menschliche Leben zu verlängern" zu verfassen bewog. Mit dieser seiner Makrobiotik{/i} ist Hufeland noch immer auf dem Buchmarkt präsent. Nicht mehr allgemein bekannt ist indes, daß der Bau des ersten deutschen Leichenschauhauses in Weimar 1792 auf seine Anregung und nach seinen Plänen erfolgte. Leichenschauhäuser beseitigten hinfort zunehmend die Furcht, lebendig begraben zu werden, und waren eine wichtige volkshygienische Station auf dem Weg zur Vermeidung von Infektionskrankheiten und Epidemien.

- Die ersten 3 Bl. mit kleinen Ausrissen am Seitensteg, eselsohrig, angestaubt, leicht gebräunt.
Tod- Hufeland, Ch. W., Über die Ungewißheit des Todes
und das einzige untrügliche Mittel, sich von seiner Wirklichkeit zu überzeugen, und das Lebendigbegraben unmöglich zu machen. Salzburg, Duyle, 1791. 32 S. Heftstreifen d. Zt. (125) Separatabdruck aus dem "Neuen Teutschen Merkur", 1790, Nr. 5, S. 11-39. - VD 18 11419946. Böning/Siegert 3223 und 3224 (nennen außerdem eine Grazer Ausgabe und bezeichnen sie und die Salzburger als unrechtmäßig). - Vgl. Hamberger/Meusel III, 457-458 (erweiterter Abdruck Weimar 1791: Über die Ungewißheit ... nebst der Nachricht von der Errichtung eines Leichenhauses in Weimar). - Programmatische Abhandlung zur Errichtung von Leichenschauhäusern; aus der Feder des großen Hufeland, dessen ganzes Trachten der Vermeidung lebensverkürzender Gegebenheiten galt, was ihn die berühmte "Kunst das menschliche Leben zu verlängern" zu verfassen bewog. Mit dieser seiner Makrobiotik{/i} ist Hufeland noch immer auf dem Buchmarkt präsent. Nicht mehr allgemein bekannt ist indes, daß der Bau des ersten deutschen Leichenschauhauses in Weimar 1792 auf seine Anregung und nach seinen Plänen erfolgte. Leichenschauhäuser beseitigten hinfort zunehmend die Furcht, lebendig begraben zu werden, und waren eine wichtige volkshygienische Station auf dem Weg zur Vermeidung von Infektionskrankheiten und Epidemien.

- Die ersten 3 Bl. mit kleinen Ausrissen am Seitensteg, eselsohrig, angestaubt, leicht gebräunt.

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs