Los

2135

Karikaturen- Schroedter - "The broken bottle". Eiweißgehöhte aquarellierteTuschefederzeichnung mit

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Karikaturen- Schroedter - "The broken bottle". Eiweißgehöhte aquarellierteTuschefederzeichnung mit
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Karikaturen- Schroedter - "The broken bottle". Eiweißgehöhte aquarellierte
Tuschefederzeichnung mit umfangreichem Fußtext. Bezeichnet, nicht sign. und dat. (wohl um 1840). 19,4 x 15,5 cm (Blattgröße). - Auf Trägerpapier montiert. (137) Thieme/Becker XXX, 290 (Biographie). - Buckliger Zwerg in Betrachtung einer zerbrochenen Flasche auf einer bäuerlichen Holzbank, unter der Darstellung ein zweistrophiges Gedicht in deutscher Sprache und englischer Version. - Ein fast identisches Blatt mit der Bezeichnung "Die zerbrochene Flasche" gibt es als Lithographie, "Erf(unden) u(nd) gez(eichnet) v(on) Adolph Schrödter in Düsseldorf. / Lith(ographiert) v(on) A(dolph) Menzel"; diese Lithographie hat nur den deutschen Text. Auf dem dicken Bankbrett ist in beiden Blättern, der Lithographie wie der Tuschezeichnung, seitlich ein Korkenzieher zu sehen, das figürlich-allegorische Monogramm Schroedters. - Worum handelt es sich angesichts dieses Befundes nun bei unserem Blatt? Wir halten zweierlei für denkbar. Entweder liegt eine Kopie von Schroedters "Zerbochener Flasche" vor, angefertigt für einen Englischsprachigen oder von einem englischsprachigen Künstler; der Korkenzieher dürfte dann als dekoratives Element einfach übernommen worden sein. Oder es handelt sich um eine Adaption von Schroedters "Zerbrochener Flasche" für eine Publikation im angelsächsischen Raum. Dann wäre der Korkenzieher Schroedters Signatur und die vorliegende Zeichnung ein originaler Entwurf von seiner Hand. - Adolph Schroedter, geboren 1805 in Schwedt an der Oder, gestorben 1875 in Karlsruhe, wo er über ein Jahrzehnt als Professor der Ornamentik am Polytechnikum gewirkt hat, ist der Düsseldorfer Malerschule zuzurechnen und ist mit den "Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeier" zum Wegbereiter des deutschen Comics geworden.

- minimal fleckig und gebräunt.
Karikaturen- Schroedter - "The broken bottle". Eiweißgehöhte aquarellierte
Tuschefederzeichnung mit umfangreichem Fußtext. Bezeichnet, nicht sign. und dat. (wohl um 1840). 19,4 x 15,5 cm (Blattgröße). - Auf Trägerpapier montiert. (137) Thieme/Becker XXX, 290 (Biographie). - Buckliger Zwerg in Betrachtung einer zerbrochenen Flasche auf einer bäuerlichen Holzbank, unter der Darstellung ein zweistrophiges Gedicht in deutscher Sprache und englischer Version. - Ein fast identisches Blatt mit der Bezeichnung "Die zerbrochene Flasche" gibt es als Lithographie, "Erf(unden) u(nd) gez(eichnet) v(on) Adolph Schrödter in Düsseldorf. / Lith(ographiert) v(on) A(dolph) Menzel"; diese Lithographie hat nur den deutschen Text. Auf dem dicken Bankbrett ist in beiden Blättern, der Lithographie wie der Tuschezeichnung, seitlich ein Korkenzieher zu sehen, das figürlich-allegorische Monogramm Schroedters. - Worum handelt es sich angesichts dieses Befundes nun bei unserem Blatt? Wir halten zweierlei für denkbar. Entweder liegt eine Kopie von Schroedters "Zerbochener Flasche" vor, angefertigt für einen Englischsprachigen oder von einem englischsprachigen Künstler; der Korkenzieher dürfte dann als dekoratives Element einfach übernommen worden sein. Oder es handelt sich um eine Adaption von Schroedters "Zerbrochener Flasche" für eine Publikation im angelsächsischen Raum. Dann wäre der Korkenzieher Schroedters Signatur und die vorliegende Zeichnung ein originaler Entwurf von seiner Hand. - Adolph Schroedter, geboren 1805 in Schwedt an der Oder, gestorben 1875 in Karlsruhe, wo er über ein Jahrzehnt als Professor der Ornamentik am Polytechnikum gewirkt hat, ist der Düsseldorfer Malerschule zuzurechnen und ist mit den "Thaten und Meinungen des Herrn Piepmeier" zum Wegbereiter des deutschen Comics geworden.

- minimal fleckig und gebräunt.

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs