Freyberg, Maria Electrine von (Straßburg 1797-1847 München),
"Album" (Deckeltitel) mit 18 Gouachen und Aquarellen, 13 Zeichnungen in verschied. Techniken und Lithographie. Einzelne auf dem Trägerpapier bezeichnet und dat. 1836 (die Lithographie mit Datum 1821, die undatierten Zeichnungen wohl um 1830/40, Anlage des Albums wohl gegen 1840). Qu.-Gr.-Fol. (38 x 45,9 cm). - Auf Trägerpapier mit gezeichneter Rahmung und Goldpapierbordüren mont. in Hldr.-Album d. Zt. mit reicher Romantikervg. (Schließe defekt, Kapitale etw. beschäd.; beschabt und bestoßen). (133) Die heute zu Unrecht weitgehend in Vergessenheit geratene Malerin und Zeichnerin Maria Electrine von Freyberg (1797-1847) war zu ihrer Zeit eine hochgeachtete Künstlerin, Peter von Cornelius hielt sie sogar für bedeutender als Angelika Kauffmann. Erst die 1985 publizierte Biographie mit einem mehrere hundert Nummern umfassenden Werkverzeichnis (darunter 58 Gemälde) von Prankratz Freiherr von Freyberg hat ihre Bedeutung für die bayerische Kunstgeschichte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts umfassend gewürdigt: Prankratz Freiherr von Freyberg, Maria Electrine Freifrau von Freyberg geb. Stuntz (1797-1847), München 1985 (= Oberbayerisches Archiv, Bd. 110, mit Werkverzeichnis). Die vier Alben, die Freyberg verzeichnet, sind allesamt im Format deutlich kleiner als das vorliegende, doch teils während desselben Zeitraums entstanden.Die in unserem Album enthaltenen Darstellungen zeigen meist südliche Landschaften und ihre Bewohner, Volkstypen und Genre, Veduten von Monumenten in Städten und Ansichten von Dörfern, Historien mit klassischen Themen und diverse Heilige. Einzelne der Zeichnungen sind Studien nach berühmten Vorbildern, darunter je ein Porträt nach Rubens und Raffael, eine kleine Madonnendarstellung, wohl ebenfalls nach Raffael, sowie in Kreidezeichnung die beiden berühmten Putten aus Raffaels Sixtinischer Madonna, hier bereits als in sich geschlossene Darstellung, wie die beiden Engelchen bis heute populär sind. Dem Zeitgeschmack entsprechend, finden sich mehrere Bilder mit Griechenlandbezug, darunter eine schöne, farbig prächtige Gouache mit griechischen Soldaten bei der Rast in Ruinen mit Ausblick auf eine Landschaft mit Säulentempel.Einzelne Zeichnungen entfernt (tls. läßt der Abklatsch noch das Motiv erahnen), Rahmenleisten oft etw. beschädigt, ein Trägerpapier mit Einriß, leichte Gebrauchsspuren. .