Los

3035

Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die - Bild 1 aus 3
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die - Bild 2 aus 3
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die - Bild 3 aus 3
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die - Bild 1 aus 3
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die - Bild 2 aus 3
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemäldeauf Holz: Die - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemälde
auf Holz: Die Kreuzabnahme - Der trunkene Silen - Streitgespräch zwischen Bauern und einem Bettler. Nicht sign., bezeichnet und dat. Je 23,1 x 31,7 cm. - In uniformen mod. vg. Holzrahmen. (101) Drei kleine Tafeln, die offenkundig aus einem Zyklus stammen, da sie nicht nur in Größe, Stil und Material übereinstimmen, sondern auch alle drei bereits zur Zeit ihrer Entstehung oder wenig später um einen zwei bis drei Zentimeter breiten umlaufenden Rand, der die Malerei im selben Stil fortsetzt und bruchlos anschließt, vergrößert worden sind. Möglicherweise gehörten die Tafeln zu einer Wandverkleidung und wurden beim Einbau an ein vorhandenes Rahmenwerk angepaßt. Bei diesem Zyklus sind religiöse und profane Themen in eigentümlicher Weise miteinander in Verbindung gebracht: Der ikonographische Zusammenhang unserer drei Bilder ist der jeweils im Zentrum der Komposition und der Szenerie stehende, mehr oder weniger nackte männliche Körper, hier immer in elendem oder verletztem Zustand. - Im Stil eines derben Caravaggismus gehalten, sind die Tafeln in die neapolitanische Malerei im weiteren Umfeld des Jusepe de Ribera (1591-1652) einzuordnen, was sich gerade auch anhand der typischen Bildthemen erweist:I. Die Beweinung des Leichnams Christi unter dem Kreuz. Die Komposition zurückgehend auf die Kreuzabnahme Christi von Jacopo Bassano (1510-1592), vielfach wiederholt, etwa durch seinen Sohn Leandro da Ponte Bassano. In unserer Fassung sind die Frauen auf der rechten Bildhälfte jedoch in den Hintergrund gerückt.II. Der trunkene Silen mit seinen Gefährten. Vorne Weintrauben und Gefäße, im Hintergrund schirmen drei Männer, wohl Bauern, den Trunkenen mit einem großen, schweren Tuch ab. Dieses Motiv kommt verhältnismäßig selten vor, und wenn, dann wird das Tuch gewöhnlich von Satyrn oder Eroten gehalten.III. Ein liegender Bettler (oder Einsiedler) im Streitgespräch mit einer Gruppe Bauern, dahinter ein Satyr.Aus dem Nachlaß des Restaurators und Künstlers Karl Voraus (1883-1956).

- Vereinzelte kleine Farbabplatzungen, leichtes Krakelee. en.Neapolitan School of the first half of the 17th century - Three small oil paintings on wood: The Descent from the Cross - The drunken Silen - Dispute between farmers and
Neapolitanische Schule der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts - Drei kleine Ölgemälde
auf Holz: Die Kreuzabnahme - Der trunkene Silen - Streitgespräch zwischen Bauern und einem Bettler. Nicht sign., bezeichnet und dat. Je 23,1 x 31,7 cm. - In uniformen mod. vg. Holzrahmen. (101) Drei kleine Tafeln, die offenkundig aus einem Zyklus stammen, da sie nicht nur in Größe, Stil und Material übereinstimmen, sondern auch alle drei bereits zur Zeit ihrer Entstehung oder wenig später um einen zwei bis drei Zentimeter breiten umlaufenden Rand, der die Malerei im selben Stil fortsetzt und bruchlos anschließt, vergrößert worden sind. Möglicherweise gehörten die Tafeln zu einer Wandverkleidung und wurden beim Einbau an ein vorhandenes Rahmenwerk angepaßt. Bei diesem Zyklus sind religiöse und profane Themen in eigentümlicher Weise miteinander in Verbindung gebracht: Der ikonographische Zusammenhang unserer drei Bilder ist der jeweils im Zentrum der Komposition und der Szenerie stehende, mehr oder weniger nackte männliche Körper, hier immer in elendem oder verletztem Zustand. - Im Stil eines derben Caravaggismus gehalten, sind die Tafeln in die neapolitanische Malerei im weiteren Umfeld des Jusepe de Ribera (1591-1652) einzuordnen, was sich gerade auch anhand der typischen Bildthemen erweist:I. Die Beweinung des Leichnams Christi unter dem Kreuz. Die Komposition zurückgehend auf die Kreuzabnahme Christi von Jacopo Bassano (1510-1592), vielfach wiederholt, etwa durch seinen Sohn Leandro da Ponte Bassano. In unserer Fassung sind die Frauen auf der rechten Bildhälfte jedoch in den Hintergrund gerückt.II. Der trunkene Silen mit seinen Gefährten. Vorne Weintrauben und Gefäße, im Hintergrund schirmen drei Männer, wohl Bauern, den Trunkenen mit einem großen, schweren Tuch ab. Dieses Motiv kommt verhältnismäßig selten vor, und wenn, dann wird das Tuch gewöhnlich von Satyrn oder Eroten gehalten.III. Ein liegender Bettler (oder Einsiedler) im Streitgespräch mit einer Gruppe Bauern, dahinter ein Satyr.Aus dem Nachlaß des Restaurators und Künstlers Karl Voraus (1883-1956).

- Vereinzelte kleine Farbabplatzungen, leichtes Krakelee. en.Neapolitan School of the first half of the 17th century - Three small oil paintings on wood: The Descent from the Cross - The drunken Silen - Dispute between farmers and

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs