Ferenzona, Raoul dal Molin (Florenz 1879-1946 Milano), 18 Blätter, meist
Radierungen, tls. mit Aquatinta. Alle e. sign., tls. außerdem in den Platten monogr. oder sign., bis auf ein Blatt alle bezeichnet, dat. 1906-14. Verschied. Formate. - Tls. auf Trägerkarton. (158) Vom Dekadentismus des Fin de SiŐcle geprägte, in Stil und teils auch Motivik von Rops und Ensor beeinflußte Arbeiten des vaterlos aufgewachsenen, später für Okkultismus und Alchemie offenen, zeitweise auch in psychiatrischer Behandlung gewesenen italienischen Künstlers Raoul dal Molin Ferenzona. Leda abbandonata (Die verlassene Leda), Le Orvietane (Die Orvietanerinnen), Abbrutimento (Verrohung), Serenata (Abendständchen), Zingara (Zigeunerin), Il Drago (Der Drache), Un suicida (Ein Selbstmörder) oder Ladri (Diebe) zeigen das Themenspektrum der vorliegenden Sammlung, die repräsentativ ist für das seinerzeitige Schaffen Ferenzonas mit seiner Neigung zum Dunklen und Geheimnisvollen.
- Einige Blätter mit Einrissen und Läsuren im weißen Rand, tls. mit leichten Knickspuren, wenige Blätter stärker fleckig und gebräunt.