Los

3085

Dusart, Cornelis (Haarlem 1660-1704 ebda.; Zuschreibung),Bauer mit einem großen Korb und einer

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Dusart, Cornelis (Haarlem 1660-1704 ebda.; Zuschreibung),Bauer mit einem großen Korb und einer
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Dusart, Cornelis (Haarlem 1660-1704 ebda.; Zuschreibung),
Bauer mit einem großen Korb und einer Stangenwaage. Rötelzeichnung auf Bütten. Nicht sign., bezeichnet und dat. (wohl um 1680). 31,2 x 19,3 cm. - Unter Passepartout. (52) Ein untersetzter, grob und tolpatschig wirkender Bauer, offensichtlich auf dem Weg zum Markt, mit einem mächtigen vollgeladenen Korb auf der linken Schulter, in der Rechten eine Waage tragend. Die sehr derbe und gedrungene Figurenauffassung ist für Cornelis Dusart in jeder Hinsicht charakteristisch, ebenso die typische Körperhaltung, mit dem im Schreiten wie nachgezogen wirkenden rechten Bein bei leicht gebückter Haltung, worin das Schwerfällige der Figur pointiert zum Ausdruck kommt. Unmittelbar mit unserer Darstellung verwandt sind die beiden Zeichnungen des "Brandtrommlers" und des "Korbflickers" in der Hamburger Kunsthalle - auch hier dieselbe derbe Figurenauffassung, mit der sich Dusart von seinem Lehrer Ostade abgesetzt und einen eigenen Figurenstil innerhalb des Bauerngenres entwickelt hat. Unsere Zeichnung läßt sich in diesen Kontext nicht nur einordnen, sie ist sogar ein besonders anschauliches Beispiel dafür. - Auf sehr feinem, dünnen Bütten ohne Wasserzeichen. - Aus der Sammlung von Franz Goldstein, Verfasser eines Monogrammistenlexikons und Kunstkenner, sein runder Sammlerstempel in der linken unteren Ecke (Lugt 1105b) mit Umschrift: "Groschen Sammlung".

- Vor allem an der Rändern etw. faltig, mehrere kleine dunkle Tintenflecke, auch in der Darstellung, etw. gebräunt. .Farmer with a large basket and a scale. Red chalk drawing (sanguine) on handmade paper. Not signed, labelled and d
Dusart, Cornelis (Haarlem 1660-1704 ebda.; Zuschreibung),
Bauer mit einem großen Korb und einer Stangenwaage. Rötelzeichnung auf Bütten. Nicht sign., bezeichnet und dat. (wohl um 1680). 31,2 x 19,3 cm. - Unter Passepartout. (52) Ein untersetzter, grob und tolpatschig wirkender Bauer, offensichtlich auf dem Weg zum Markt, mit einem mächtigen vollgeladenen Korb auf der linken Schulter, in der Rechten eine Waage tragend. Die sehr derbe und gedrungene Figurenauffassung ist für Cornelis Dusart in jeder Hinsicht charakteristisch, ebenso die typische Körperhaltung, mit dem im Schreiten wie nachgezogen wirkenden rechten Bein bei leicht gebückter Haltung, worin das Schwerfällige der Figur pointiert zum Ausdruck kommt. Unmittelbar mit unserer Darstellung verwandt sind die beiden Zeichnungen des "Brandtrommlers" und des "Korbflickers" in der Hamburger Kunsthalle - auch hier dieselbe derbe Figurenauffassung, mit der sich Dusart von seinem Lehrer Ostade abgesetzt und einen eigenen Figurenstil innerhalb des Bauerngenres entwickelt hat. Unsere Zeichnung läßt sich in diesen Kontext nicht nur einordnen, sie ist sogar ein besonders anschauliches Beispiel dafür. - Auf sehr feinem, dünnen Bütten ohne Wasserzeichen. - Aus der Sammlung von Franz Goldstein, Verfasser eines Monogrammistenlexikons und Kunstkenner, sein runder Sammlerstempel in der linken unteren Ecke (Lugt 1105b) mit Umschrift: "Groschen Sammlung".

- Vor allem an der Rändern etw. faltig, mehrere kleine dunkle Tintenflecke, auch in der Darstellung, etw. gebräunt. .Farmer with a large basket and a scale. Red chalk drawing (sanguine) on handmade paper. Not signed, labelled and d

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs