Los

1170

Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.Ein Gespräch im Reiche der Todten. München,

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.Ein Gespräch im Reiche der Todten. München, - Bild 1 aus 2
Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.Ein Gespräch im Reiche der Todten. München, - Bild 2 aus 2
Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.Ein Gespräch im Reiche der Todten. München, - Bild 1 aus 2
Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.Ein Gespräch im Reiche der Todten. München, - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.
Ein Gespräch im Reiche der Todten. München, Finsterlin, 1822. VIII, 74 S., 1 Bl. Mod. Pp. mit eingeb. Orig.-Brosch.-Umschl. (125) Erste Ausgabe. - Hamberger/Meusel XX, 439. Goed. VII, 183, 54, 10. Holzmann/Bohatta VI, 2911. - Der Zeitungsredakteur und Dozent für Ästhetik, Jacob Sendtner (1784-1833), stimmt nicht mit ein in die allenthalben und gerade auch in Bayern vorherrschende philhellenische Begeisterung, sondern nennt den Befreiungskampf der Griechen gegen die osmanische Herrschaft ein tollkühnes, unzeitiges und verderbliches Unternehmen (S. 42-43), denn: "Nur der wird frei, der es zu seyn vermag, aber dieser wird es auch gewiß. Wahre Freiheit wird und wächst allmählig, und ist da, ehe sie genannt wird. Empörungen haben nie zu ihr geführt, sodern nur zu härterer Sclaverei" (S. 43). Mit der Auffassung, die griechische Revolution sei nicht gerechtfertigt, hätte sich Sendtner unter den bayrischen Griechenfreunden sicher nicht beliebt gemacht, weshalb er das Totengespräch denn auch anonym veröffentlicht hat. In den Mund gelegt ist diese "recht gut geschriebene anonyme Agitationsschrift" (R. F. Arnold, Der deutsche Philhellenismus, in: Euphorion, 2. Ergänzungsheft, Bamberg 1896, S. 71-181, hier S. 79), in den Mund gelegt ist dieses Totengespräch Napoleon und Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry (1769-1822), der als Kriegsminister die britischen Feldzüge gegen Napoleon mitgeplant hatte und 1822 gerade frisch ins Jenseits entrückt worden ist.

- Leicht gebräunt, etw. braunfleckig. - Seitlich und unten unbeschnitten.
Tod- (Sendtner, J.), Buonaparte und Londonderry.
Ein Gespräch im Reiche der Todten. München, Finsterlin, 1822. VIII, 74 S., 1 Bl. Mod. Pp. mit eingeb. Orig.-Brosch.-Umschl. (125) Erste Ausgabe. - Hamberger/Meusel XX, 439. Goed. VII, 183, 54, 10. Holzmann/Bohatta VI, 2911. - Der Zeitungsredakteur und Dozent für Ästhetik, Jacob Sendtner (1784-1833), stimmt nicht mit ein in die allenthalben und gerade auch in Bayern vorherrschende philhellenische Begeisterung, sondern nennt den Befreiungskampf der Griechen gegen die osmanische Herrschaft ein tollkühnes, unzeitiges und verderbliches Unternehmen (S. 42-43), denn: "Nur der wird frei, der es zu seyn vermag, aber dieser wird es auch gewiß. Wahre Freiheit wird und wächst allmählig, und ist da, ehe sie genannt wird. Empörungen haben nie zu ihr geführt, sodern nur zu härterer Sclaverei" (S. 43). Mit der Auffassung, die griechische Revolution sei nicht gerechtfertigt, hätte sich Sendtner unter den bayrischen Griechenfreunden sicher nicht beliebt gemacht, weshalb er das Totengespräch denn auch anonym veröffentlicht hat. In den Mund gelegt ist diese "recht gut geschriebene anonyme Agitationsschrift" (R. F. Arnold, Der deutsche Philhellenismus, in: Euphorion, 2. Ergänzungsheft, Bamberg 1896, S. 71-181, hier S. 79), in den Mund gelegt ist dieses Totengespräch Napoleon und Robert Stewart, 2. Marquess of Londonderry (1769-1822), der als Kriegsminister die britischen Feldzüge gegen Napoleon mitgeplant hatte und 1822 gerade frisch ins Jenseits entrückt worden ist.

- Leicht gebräunt, etw. braunfleckig. - Seitlich und unten unbeschnitten.

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs