Los

2098

Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau.

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau. - Bild 1 aus 3
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau. - Bild 2 aus 3
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau. - Bild 3 aus 3
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau. - Bild 1 aus 3
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau. - Bild 2 aus 3
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau. - Bild 3 aus 3
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau.
Wachsfigur, verziert mit Klosterarbeit (Krone, Diadem, Umhänge) in Drahtwerk unter Verwendung von Goldlahn, Pailleten, farb. Perlmutt- und Glassteinen sowie angehängtem Medaillon aus Messing. Sockel aus Holz mit ornamental geprägtem Goldpapierbezug. Wohl mittleres 19. Jhdt. Ca. 23 x 18 x 11 cm. -86 Eine plastische Umsetzung des Kopfes der Maria aus der berühmten Hodegetria-Ikone des Klosters Jasna Góra, der schwarzen Madonna von Tschenstochau. Seit dem 14. Jahrhundert verehrt, wurde dem Gnadenbild im Jahr 1656 als Dank für die Hilfe bei der Belagerung des Klosters durch die Schweden der Ehrentitel einer "Königin Polens" durch König Johann II. Kasimir verliehen. Das rotbraune Wachs wurde in Nachahmung des dunklen Inkarnats der Ikone verwendet, die reichen Drahtwerkarbeiten, am Kopf auch unter Verwendung von Stoff als Träger, bilden Krone und Schmuck nach, mit dem das Gnadenbild an Festtagen verziert wird. - Entstanden vielleicht in jesuitisch-missionarischem Zusammenhang, da die Madonna ein Messing-Medaillon um den Hals trägt, das vorne den hl. Franz Xaver, hinten den hl. Aloisius von Gonzaga zeigt.

- Wachs mit kleinen Rissen. .
Andachtsbilder- Klosterarbeiten - Tschenstochau - Büste der schwarzen Madonna von Tschenstochau.
Wachsfigur, verziert mit Klosterarbeit (Krone, Diadem, Umhänge) in Drahtwerk unter Verwendung von Goldlahn, Pailleten, farb. Perlmutt- und Glassteinen sowie angehängtem Medaillon aus Messing. Sockel aus Holz mit ornamental geprägtem Goldpapierbezug. Wohl mittleres 19. Jhdt. Ca. 23 x 18 x 11 cm. -86 Eine plastische Umsetzung des Kopfes der Maria aus der berühmten Hodegetria-Ikone des Klosters Jasna Góra, der schwarzen Madonna von Tschenstochau. Seit dem 14. Jahrhundert verehrt, wurde dem Gnadenbild im Jahr 1656 als Dank für die Hilfe bei der Belagerung des Klosters durch die Schweden der Ehrentitel einer "Königin Polens" durch König Johann II. Kasimir verliehen. Das rotbraune Wachs wurde in Nachahmung des dunklen Inkarnats der Ikone verwendet, die reichen Drahtwerkarbeiten, am Kopf auch unter Verwendung von Stoff als Träger, bilden Krone und Schmuck nach, mit dem das Gnadenbild an Festtagen verziert wird. - Entstanden vielleicht in jesuitisch-missionarischem Zusammenhang, da die Madonna ein Messing-Medaillon um den Hals trägt, das vorne den hl. Franz Xaver, hinten den hl. Aloisius von Gonzaga zeigt.

- Wachs mit kleinen Rissen. .

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs