Jülich- Sammlung - Drei altkolor. Manuskriptpläne, eine gezeichnete
Ansicht (Westfassade) und eine Grundrißzeichnung des herzoglichen Residenzschlosses. Um 1760. Verschied. Formate. -99 "Plan de Juliers". Grundrißplan mit zwei Legenden. Aquarellierte Tuschezeichnung auf festem Bütten, "fait par de Scherer", um 1760. 49 x 68 cm. - Zwei Einrisse im Bug, einige kleine Einrisse meist im weißen Rand, rechts oben Ausriß im weißen Rand, leicht fleckig und gebräunt."Plan de Iuillers". Grundrißplan mit zwei Legenden in Schriftrollen. Aquarellierte Tuschezeichnung auf Bütten, "Dessiné par Eysenlohr Feldwebel au Regmt: de Son Alt:eser MSgr: Le Prince Jean de Birckenfeld", um 1760. 20,5 x 30,5 cm. - Leicht fleckig und gebräunt."Plan de la ville et Citadelle de julier LevŐe L'an 1758 RenouvellŐs Dans L'annie 1763 - avec ses environs et Les Changemens De La Roure Par L'ingenieur Major von Douwe". Grundrißplan mit Legende. Aquarellierte Tuschezeichnung auf Bütten, "Dessine par FC (?) van Douwe Lieut:", um 1760. 38 x 54 cm. - Kleine Randläsuren."Das neu veränderte Schloß von der West Seiten ahn zu sehen" (Ansicht der Westfassade des herzoglichen Schlosses in der Zitadelle). Aquarellierte Tuschezeichnung auf Bütten, "projéctes par JH: van Douwe Major", "Dessines par FC (?) van Douwe Leiut:", um 1760. 19 x 36 cm."Grundt rieß des alten und nunmehro Neu Veränderten Schloßgebäus". Grundrißplan des Schlosses. Aquarellierte Tuschezeichnung auf Bütten, "projectés par JH: van Douwe Major", "Dessinés par FC (?) van Douwe Leiut:", um 1760. 36 x 35 cm. - Wenn unsere Lesung des Vornamens richtig ist, dürfte es sich bei dem Architekten um den in Düsseldorf geborenen Bauingenieur Johann Hubert van Douwe (1711-1784) handeln, beim Zeichner um den Düsseldorfer Kunstmaler und kurfürstlichen Kapitän Franz Carl van Douwe (1709-1764).
- Sehr seltene Sammlung von Originaldokumenten zur Geschichte der Stadt Jülich im 18. Jahrhundert. - Beilage (Manuskriptplan ohne Titel von C. Endres, 1794). .