Los

1168

Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25,

In Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25, - Bild 1 aus 2
Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25, - Bild 2 aus 2
Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25, - Bild 1 aus 2
Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25, - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.
Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25, 46, 47, 77, 170, 174 und 175 (von 240) in 13 Bdn. Leipzig, Körner (ab Tl. 77: Deer), 1719-33. 4°. Mit 15 gestoch. Frontisp. Mod. Pp. (125) Entrevuë 1, 9, 10, 16, 25 und 77 in zweiter Auflage, die übrigen Stücke in erster Ausgabe. - Hayn/Gotendorf II, 602. FdF 1750. Jantz 956 (alle nicht vollständig). Holzmann/Bohatta II, 7324. Diesch 500a (Nachtrag). Kirchner 1608. - "Wichtige Fundgrube zur Chronique scandaleuse und von nicht geringem politischem und kulturgeschichtlichem Interesse" (Hayn/Gotendorf). - Totengespräche sind fiktive Unterhaltungen von zwei oder mehr historischen Persönlichkeiten oder mythischen Gestalten im Jenseits. Lukian hat derlei Gespräche im zweiten nachchristlichen Jahrhundert ins Leben gerufen, von den Humanisten wurden sie wiederentdeckt und erlebten dann in der Zeit der Aufklärung ihre große Renaissance und Hochblüte. Die Totengespräche David Fassmanns (1683-1744), der Mitglied des Tabakskollegiums von Friedrich Wilhelm I. gewesen ist und als Narrenrivale Gundlings auftrat, vereinigten Robert Prutz zufolge alles, was das damalige Leben an pikanten und lockenden Effekten hervorgebracht hatte. - Unterschiedliche Alters- und Gebrauchsspuren.DAZU: (RICHTER), CH. G., Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem tapfern Prinzen Ludwig Christian (au)s dem Stollberg Geuderischen Hause, ... und ... Hannß Carl v(on) Winterfeld. 20. Stück (von 20). Frankfurt und Leipzig 1759. Mit gefalt. kolor. Kupferstichplan. 2 Bl., 52 S. Heftstreifen d. Zt. (linker Rand des Titels geringfügig überklebt). - Meusel XI, 282. Goed IV/1, 577, 10, 3. Holzmann/Bohatta II, 7323. - Von den zahlreichen Autoren, die im Zeitalter der Aufklärung Totengespräche verfaßten, war der Vielschreiber Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) der Gattung des Totengesprächs besonders zugetan und hat als Epigone Fassmanns die Ereignisse des Siebenjährigen Krieges in 50 Teilen und mehreren Supplementen behandelt. - Der Plan mit der Belagerung Kolbergs 1758.
Tod- (Fassmann, D.), Gespräche in dem Reiche derer Todten.
Mischaufl. Tle. 1, 5, 9, 10, 15-18, 25, 46, 47, 77, 170, 174 und 175 (von 240) in 13 Bdn. Leipzig, Körner (ab Tl. 77: Deer), 1719-33. 4°. Mit 15 gestoch. Frontisp. Mod. Pp. (125) Entrevuë 1, 9, 10, 16, 25 und 77 in zweiter Auflage, die übrigen Stücke in erster Ausgabe. - Hayn/Gotendorf II, 602. FdF 1750. Jantz 956 (alle nicht vollständig). Holzmann/Bohatta II, 7324. Diesch 500a (Nachtrag). Kirchner 1608. - "Wichtige Fundgrube zur Chronique scandaleuse und von nicht geringem politischem und kulturgeschichtlichem Interesse" (Hayn/Gotendorf). - Totengespräche sind fiktive Unterhaltungen von zwei oder mehr historischen Persönlichkeiten oder mythischen Gestalten im Jenseits. Lukian hat derlei Gespräche im zweiten nachchristlichen Jahrhundert ins Leben gerufen, von den Humanisten wurden sie wiederentdeckt und erlebten dann in der Zeit der Aufklärung ihre große Renaissance und Hochblüte. Die Totengespräche David Fassmanns (1683-1744), der Mitglied des Tabakskollegiums von Friedrich Wilhelm I. gewesen ist und als Narrenrivale Gundlings auftrat, vereinigten Robert Prutz zufolge alles, was das damalige Leben an pikanten und lockenden Effekten hervorgebracht hatte. - Unterschiedliche Alters- und Gebrauchsspuren.DAZU: (RICHTER), CH. G., Gespräch im Reiche der Todten zwischen dem tapfern Prinzen Ludwig Christian (au)s dem Stollberg Geuderischen Hause, ... und ... Hannß Carl v(on) Winterfeld. 20. Stück (von 20). Frankfurt und Leipzig 1759. Mit gefalt. kolor. Kupferstichplan. 2 Bl., 52 S. Heftstreifen d. Zt. (linker Rand des Titels geringfügig überklebt). - Meusel XI, 282. Goed IV/1, 577, 10, 3. Holzmann/Bohatta II, 7323. - Von den zahlreichen Autoren, die im Zeitalter der Aufklärung Totengespräche verfaßten, war der Vielschreiber Christoph Gottlieb Richter (1717-1774) der Gattung des Totengesprächs besonders zugetan und hat als Epigone Fassmanns die Ereignisse des Siebenjährigen Krieges in 50 Teilen und mehreren Supplementen behandelt. - Der Plan mit der Belagerung Kolbergs 1758.

Auktion 71 - Herbstauktion 2018

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Unterer Anger 15
München
80331
Germany

Für Zisska & Lacher - Buch- und Kunstauktionshaus Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)89 263855.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs