Los

3043

Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru

In Auktion 80

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 1 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 2 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 3 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 4 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 5 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 6 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 7 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 8 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 9 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 10 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 11 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 12 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 13 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 14 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 15 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 16 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 17 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 18 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 19 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 20 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 1 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 2 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 3 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 4 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 5 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 6 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 7 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 8 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 9 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 10 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 11 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 12 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 13 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 14 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 15 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 16 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 17 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 18 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 19 aus 20
Hopfer - Aus der Sammlung von König Friedrich August II. - von Sachsen - Sammlung - 165 Eisenradieru - Bild 20 aus 20
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
München
72 von Hieronymus und 30 von Lambert Hopfer sowie 8 vom Monogrammisten C. B., ferner 2 Holzschnitte von D. Hopfer sowie 5 Kopien anderer Meister nach den Vorlagen von H. Hopfer. Großtls. in den Platten monogr., wenige sign., meist num. und im Rand gestempelt (Monogramm FA II mit Krönchen in ovaler Einfassung; Lugt 971), nicht dat. (ca. 1516-1700). Verschied. Formate, tls. aus den "Opera Hopferiana". - Alle auf Trägerpapier mont. oder aufgezogen, tls. lose in 2 Hldr.-Bdn. aus der Mitte d. 19. Jhdts. mit Rsch. und Rvg. (etw. beschabt und bestoßen, Gelenke leicht eingerissen, ein Rücken beschädigt). - Umfangreiche Sammlung an Radierungen der Familie Hopfer, zum ganz überwiegenden Teil in den zweiten Zuständen mit der sogenannten Funck-Nummer von David Funck (1642-1705), einem entfernten Verwandten der Hopfers, der im 17. Jahrhundert 230 Platten von den Erben erwarb und diese unter dem Titel "Opera Hopferiana" nachdruckte. Aufgrund der Tatsache, daß die Blätter montiert sind und das Papier nicht eingehend geprüft werden kann, können einige Blätter auch Abzüge von Silberberg von 1802 oder andere Abzüge des frühen 19. Jahrhunderts sein. Eine noch spätere Entstehung kann jedoch auf Grund der Zusammenstellung der Sammlung unter König Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854) ausgeschlossen werden. - Provenienz: von einem Nachkommen der Familie auf der Maiauktion 1933 bei C. G. Boerner in Leipzig ersteigert, in der einige Stücke aus der Sammlung von König Friedrich August II. angeboten wurden. Leider wurde später ein Teil der Blätter von Daniel Hopfer als Erbteil abgetrennt; die vorhandenen Blätter von Daniel Hopfer liegen (auf Trägerpapier aufgezogen) lose im Einband.
Tls. knapprandig oder mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, tls. bis an die Einfassungslinie beschnitten, tls. minimal berieben, tls. etw. fleckig und gebräunt. Im Folgenden eine Aufstellung der einzelnen Blätter; die Reihenfolge richtet sich (bei Hieronymus und Lambert Hopfer) nach der Montierung im Tafelband, diese wiederum nach der Bartsch-Bibliographie (Le peintre graveur par Adam Bartsch. Bd. VIII.), bei Daniel nach der Blattnumerierung der Sammlung. Als bibliographischer Nachweis dienen Bartsch (abgekürzt "B") sowie Metzger ("M" für Daniel Hopfer). Die Etat-Nummern von Bartsch (römische Zahl), wenn nicht anders angegeben der 2. Zustand mit der Funck-Nummer ("F"), wurden von der Sammlung übernommen, die Größe gibt die Blattgröße an, der Erhaltungszustand der einzelnen Blätter wird nur angegeben, wenn er vom allgemeinen, oben beschriebenen Zustand abweicht. DANIEL HOPFER (Kaufbeuren 1470-1536 Augsburg) Adam & Eva. 2 Darstellungen auf 1 Blatt. 28,9 x 24,5 cm. B 1 und 2, I. M 1 und 2,I oder II. Wohl auf Trägerpapier aufgezogen, rechts oben mit winziger Fehlstelle in der Darstellung, links kleiner geklebter Einriß, mittig kleiner hs. Eintrag. Christus predigt über Glauben und Unglauben (F 131). 22,5 x 15,5 cm. B 4. M 14, II. Unten seitlich Darstellung minimal angeschnitten. Christus predigt über das Brot des Lebens (F 106). 24,8 x 17,9 cm. B 5. M 13, III. Rechter weißer Rand stärker fleckig und gebräunt. Christus predigt über die falschen Propheten (F 95). 23,6 x 15,8 cm. B 6. M 9, III. Christus vor Pilatus (F 105). 21,2 x 15,7 cm. B 9. M 17, III. Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes, in einem Tondo (F 220). 2 Exemplare. 9,9 x 7,1 und 9,4 x 6,9 cm. B 11. M 21, III und IV oder V. Der große Kalvarienberg (F 19). 34,3 x 21,9 cm. B 14. M 18, III. Das Schweißtuch Christi, von zwei Putten gehalten (F 186). 8,5 x 12,3 cm. B 16. M 25, III. Bis fast an die Darstellung beschnitten. Paxtafel mit Beweinung Christi (F 109). 25 x 17,1 cm. B 17. M 37, III. Triumphbogen mit der Dreifaltigkeit, Heiligen, Propheten und Engeln. 51,4 x 26,2 cm. B 20, I. M 32, I oder II (vor Funck). Auf Trägerpapier aufgezogen, Faltspuren geglättet, horizontal mittig mit minimalen Fehlstellen in der Faltung, tls. bis knapp innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, stärker gebräunt. Sechs Szenen zur Aussendung der Apostel (F 49). 20,5 x 26,1 cm. B 22. M 10, III. Mit einigen Inschriften. Der Kornwucherer (F 29). 20,3 x 27,6 cm. Mit Text "Die sprich Salomo das XI Capitel ..." B 23. M 6, III (von VI). Das Innere der Augsburger Dominikanerinnenkirche St. Katharina mit dem Gleichnis vom Gebet des Pharisäers und des Zöllners (F 67). 27,8 x 19,3 cm. B 26. M. 39, III. Inneres der Augsburger Dominikanerkirche St. Maria Magdalena mit dem Gleichnis vom Scherflein der Witwe. 29,1 x 20,4 cm. B 27, I. M 40, I oder II. Das Wehe über die Pharisäer und Schriftgelehrten (F 17). 30 x 42,6 cm. B 31. M 12, wohl IV (Abzug Silberberg 1802). Mit einigen Inschriften. Das Glaubensbekenntnis. 12 Einzelszenen auseinandergeschnitten und mont. Je ca. 10,2 x 10,3 cm. B 33, wohl I. M 30, wohl I oder II. Mit Inschriften. Maria in Halbfigur mit dem Jesuskind. 2 Exemplare (ohne F-Nr. und F 89). 24,8 x 17,1 und 22,5 x 15,4 cm. B 38, I und II. M 41, I oder II bzw. III (der Abzug I wohl später). Drachenkampf des heiligen Georg (F 11). 26,9 x 18 cm. B 41. M 51, III (wohl etw. späterer Abzug, aber nicht die Nr. IV). Venus mit Amor und Teufel (F 102). 22,7 x 15,8 cm. B 46. M 82, III. Der Selbstmord der Lucretia (F 91). 23 x 15,9 cm. B 50. M 62, III. Rechts oben etw. stärker gebräunt. Die Rache des Zauberers Vergil. 2 Exemplare. Je ca. 9,7 x 6,8 cm. B 51. M 63, wohl III und IV. Türkische Trompetenund Schalmeienbläser zu Pferde (F 90). 22 x 15,6 cm. B 56. M III. Tls. bis knapp innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, fleckig. Drei Orientalen zu Pferde (F 121). 22,5 x 15,5 cm. B 59. M 70, III. Tls. bis minimal innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, etw. fleckig. Drei Araber zu Pferde (F 112). 22,9 x 15,6 cm. B 60. M 71, III. Etw. stärker fleckig. Die drei Letztgenannten aus der fünfblättrigen Folge Sultan Süleyman und türkische Reiter. Drei Hellebardenträger mit einem Hund (F 199). 8,6 x 13,4 cm. B 61. M 73, III. Drei Landsknechte I (F 51). 20,2 x 28,8 cm. B 64. M 74, III. Drei Landsknechte II. 24 x 33 cm. B 65. M 75, III. Drei Hexen schlagen den Teufel (F 108). 22,9 x 15,7 cm. B 71. M 85, III. Bolikana und Markolfus (F 54). 24 x 22,6 cm. B 72. M 86, III. Etw. fleckig. Ein Bauernfest (F 42). Rechte Hälfte der zweiblättrigen Folge. 33,7 x 26,5 cm. B 74 b. M 89 b, IV (Abzug erste Hälfte 18. Jhdt. mit vierzeiliger Inschrift). Kleiner Braunfleck. Kaiser Galba (F 113). 22,9 x 15,9 cm. B 77. M 92, III. Franz I., König von Frankreich (F 170). 15 x 10,3 cm. B 81. M 96, III. Papst Clemens VII. (F 169). 15 x 9,8 cm. B 82. M 100, III. Papst Hadrian VI. (F 87). Zwei Exemplare. 23,3 x 16,6 und 22,9 x 16,1 cm. B 83. M 99, I oder II und III (dieser im rechten Rand stärker gebräunt). Kunz von der Rosen. 38,2 x 25,7 cm. B 87. M 103, wohl III. Nagler, Monogrammisten II, 1131, 5, II. Unten mit Annotation von alter Hand. Drei Paneele mit Rüstungsdekor aus Groteskenkandelabern (F 147). 17 x 12,5 cm. B 88. M 137, III. Groteskenkandelaber mit Pfauen (F 143). 13,4 x 8,4 cm. B 89. M 108, III. Links oben knapp bis innerhalb der Einfassungslinie beschnitten. Zwei Paneele mit Grotesk-Kandelabern (F 142). 15,5 x 9,6 cm. B 90. M 107, III oder IV. Ornamentales Tableau mit 8 Zwickeln (F 65). 25,3 x 22,5 cm. B 95. M 124, II oder III. Groteskkandelaber mit Posaune blasenden Satyrn (F 64). 27,2 x 19,8 cm. B 96. M 109, III. Unten etw. stärker gebräunt. Groteske mit Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes. 33,6 x 10,7 cm. B 100. M 140, wohl II. Ornamentale Füllung mit sitzender Frau mit Laute und Füllhörnern (F 167). 12,6 x 13 cm. B 101. M 116, II. Im linken Rand leicht berieben. Zehn ornamentale Horizontalfriese I (F 154). 14,2 x 9,1 cm. B 110. M 133, II oder III. Vier ornamentale Horizontalfriese aus Blattranken mit Rüstungsdekor, unten Drachen (F 152). 9,1 x 13,6 cm. B 111. M 136, II. Kleiner Ausriß im linken Rand. Drei ornamentale Horizontalfriese (F 141). 9 x 14,1 cm. B 112. M 105, II oder III. Groteskalphabet mit lateinischen Majuskeln (F 126). 17,9 x 25,6 cm. B 118. M 145, II, oder III. Gotisches Majuskelalphabet (F 136). 18,7 x 25,4 cm. B 119. M 143, II oder III. Lateinisches Majuskelalphabet in Kartuschen (F 156). 9,8 x 14,6 cm. B 120. M 146, III oder IV. Tabernakel für das Hl. Sakrament mit Darstellung des Abendmahls (F 12). 33,9 x 15 cm. B 124. M 35, III. Tls. bis knapp innerhalb der Einfassungslinie beschnitten. Kapitell und Basis einer Säule (F 146). 13,9 x 8,8 cm. B 128. M 148, III oder IV. Zwei Ornamentstreifen mit Trophäen (F 127). 22,4 x 16 cm. B 129. M 123, wohl III. Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Holzschnitt. 2,9 x 2 cm. Nagler, Monogrammisten II, 1131, 1. Nicht bei B und M. Bis an die Einfassungslinie beschnitten. Titeleinfassung mit Figuren. Holzschnittbordüre für "Bibel teütsch der erst tail" (VD 16 B2676). 28,2 x 19,6 cm. Nagler, Monogrammisten II, 1132, 3. M 159. Nicht bei B. Einige Wurmlöcher, tls. in der Darstellung. HIERONYMUS HOPFER (Augsburg um 1500-nach 1550 Nürnberg). premium 28% incl. VAT.
72 von Hieronymus und 30 von Lambert Hopfer sowie 8 vom Monogrammisten C. B., ferner 2 Holzschnitte von D. Hopfer sowie 5 Kopien anderer Meister nach den Vorlagen von H. Hopfer. Großtls. in den Platten monogr., wenige sign., meist num. und im Rand gestempelt (Monogramm FA II mit Krönchen in ovaler Einfassung; Lugt 971), nicht dat. (ca. 1516-1700). Verschied. Formate, tls. aus den "Opera Hopferiana". - Alle auf Trägerpapier mont. oder aufgezogen, tls. lose in 2 Hldr.-Bdn. aus der Mitte d. 19. Jhdts. mit Rsch. und Rvg. (etw. beschabt und bestoßen, Gelenke leicht eingerissen, ein Rücken beschädigt). - Umfangreiche Sammlung an Radierungen der Familie Hopfer, zum ganz überwiegenden Teil in den zweiten Zuständen mit der sogenannten Funck-Nummer von David Funck (1642-1705), einem entfernten Verwandten der Hopfers, der im 17. Jahrhundert 230 Platten von den Erben erwarb und diese unter dem Titel "Opera Hopferiana" nachdruckte. Aufgrund der Tatsache, daß die Blätter montiert sind und das Papier nicht eingehend geprüft werden kann, können einige Blätter auch Abzüge von Silberberg von 1802 oder andere Abzüge des frühen 19. Jahrhunderts sein. Eine noch spätere Entstehung kann jedoch auf Grund der Zusammenstellung der Sammlung unter König Friedrich August II. von Sachsen (1797-1854) ausgeschlossen werden. - Provenienz: von einem Nachkommen der Familie auf der Maiauktion 1933 bei C. G. Boerner in Leipzig ersteigert, in der einige Stücke aus der Sammlung von König Friedrich August II. angeboten wurden. Leider wurde später ein Teil der Blätter von Daniel Hopfer als Erbteil abgetrennt; die vorhandenen Blätter von Daniel Hopfer liegen (auf Trägerpapier aufgezogen) lose im Einband.
Tls. knapprandig oder mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie, tls. bis an die Einfassungslinie beschnitten, tls. minimal berieben, tls. etw. fleckig und gebräunt. Im Folgenden eine Aufstellung der einzelnen Blätter; die Reihenfolge richtet sich (bei Hieronymus und Lambert Hopfer) nach der Montierung im Tafelband, diese wiederum nach der Bartsch-Bibliographie (Le peintre graveur par Adam Bartsch. Bd. VIII.), bei Daniel nach der Blattnumerierung der Sammlung. Als bibliographischer Nachweis dienen Bartsch (abgekürzt "B") sowie Metzger ("M" für Daniel Hopfer). Die Etat-Nummern von Bartsch (römische Zahl), wenn nicht anders angegeben der 2. Zustand mit der Funck-Nummer ("F"), wurden von der Sammlung übernommen, die Größe gibt die Blattgröße an, der Erhaltungszustand der einzelnen Blätter wird nur angegeben, wenn er vom allgemeinen, oben beschriebenen Zustand abweicht. DANIEL HOPFER (Kaufbeuren 1470-1536 Augsburg) Adam & Eva. 2 Darstellungen auf 1 Blatt. 28,9 x 24,5 cm. B 1 und 2, I. M 1 und 2,I oder II. Wohl auf Trägerpapier aufgezogen, rechts oben mit winziger Fehlstelle in der Darstellung, links kleiner geklebter Einriß, mittig kleiner hs. Eintrag. Christus predigt über Glauben und Unglauben (F 131). 22,5 x 15,5 cm. B 4. M 14, II. Unten seitlich Darstellung minimal angeschnitten. Christus predigt über das Brot des Lebens (F 106). 24,8 x 17,9 cm. B 5. M 13, III. Rechter weißer Rand stärker fleckig und gebräunt. Christus predigt über die falschen Propheten (F 95). 23,6 x 15,8 cm. B 6. M 9, III. Christus vor Pilatus (F 105). 21,2 x 15,7 cm. B 9. M 17, III. Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes, in einem Tondo (F 220). 2 Exemplare. 9,9 x 7,1 und 9,4 x 6,9 cm. B 11. M 21, III und IV oder V. Der große Kalvarienberg (F 19). 34,3 x 21,9 cm. B 14. M 18, III. Das Schweißtuch Christi, von zwei Putten gehalten (F 186). 8,5 x 12,3 cm. B 16. M 25, III. Bis fast an die Darstellung beschnitten. Paxtafel mit Beweinung Christi (F 109). 25 x 17,1 cm. B 17. M 37, III. Triumphbogen mit der Dreifaltigkeit, Heiligen, Propheten und Engeln. 51,4 x 26,2 cm. B 20, I. M 32, I oder II (vor Funck). Auf Trägerpapier aufgezogen, Faltspuren geglättet, horizontal mittig mit minimalen Fehlstellen in der Faltung, tls. bis knapp innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, stärker gebräunt. Sechs Szenen zur Aussendung der Apostel (F 49). 20,5 x 26,1 cm. B 22. M 10, III. Mit einigen Inschriften. Der Kornwucherer (F 29). 20,3 x 27,6 cm. Mit Text "Die sprich Salomo das XI Capitel ..." B 23. M 6, III (von VI). Das Innere der Augsburger Dominikanerinnenkirche St. Katharina mit dem Gleichnis vom Gebet des Pharisäers und des Zöllners (F 67). 27,8 x 19,3 cm. B 26. M. 39, III. Inneres der Augsburger Dominikanerkirche St. Maria Magdalena mit dem Gleichnis vom Scherflein der Witwe. 29,1 x 20,4 cm. B 27, I. M 40, I oder II. Das Wehe über die Pharisäer und Schriftgelehrten (F 17). 30 x 42,6 cm. B 31. M 12, wohl IV (Abzug Silberberg 1802). Mit einigen Inschriften. Das Glaubensbekenntnis. 12 Einzelszenen auseinandergeschnitten und mont. Je ca. 10,2 x 10,3 cm. B 33, wohl I. M 30, wohl I oder II. Mit Inschriften. Maria in Halbfigur mit dem Jesuskind. 2 Exemplare (ohne F-Nr. und F 89). 24,8 x 17,1 und 22,5 x 15,4 cm. B 38, I und II. M 41, I oder II bzw. III (der Abzug I wohl später). Drachenkampf des heiligen Georg (F 11). 26,9 x 18 cm. B 41. M 51, III (wohl etw. späterer Abzug, aber nicht die Nr. IV). Venus mit Amor und Teufel (F 102). 22,7 x 15,8 cm. B 46. M 82, III. Der Selbstmord der Lucretia (F 91). 23 x 15,9 cm. B 50. M 62, III. Rechts oben etw. stärker gebräunt. Die Rache des Zauberers Vergil. 2 Exemplare. Je ca. 9,7 x 6,8 cm. B 51. M 63, wohl III und IV. Türkische Trompetenund Schalmeienbläser zu Pferde (F 90). 22 x 15,6 cm. B 56. M III. Tls. bis knapp innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, fleckig. Drei Orientalen zu Pferde (F 121). 22,5 x 15,5 cm. B 59. M 70, III. Tls. bis minimal innerhalb der Einfassungslinie beschnitten, etw. fleckig. Drei Araber zu Pferde (F 112). 22,9 x 15,6 cm. B 60. M 71, III. Etw. stärker fleckig. Die drei Letztgenannten aus der fünfblättrigen Folge Sultan Süleyman und türkische Reiter. Drei Hellebardenträger mit einem Hund (F 199). 8,6 x 13,4 cm. B 61. M 73, III. Drei Landsknechte I (F 51). 20,2 x 28,8 cm. B 64. M 74, III. Drei Landsknechte II. 24 x 33 cm. B 65. M 75, III. Drei Hexen schlagen den Teufel (F 108). 22,9 x 15,7 cm. B 71. M 85, III. Bolikana und Markolfus (F 54). 24 x 22,6 cm. B 72. M 86, III. Etw. fleckig. Ein Bauernfest (F 42). Rechte Hälfte der zweiblättrigen Folge. 33,7 x 26,5 cm. B 74 b. M 89 b, IV (Abzug erste Hälfte 18. Jhdt. mit vierzeiliger Inschrift). Kleiner Braunfleck. Kaiser Galba (F 113). 22,9 x 15,9 cm. B 77. M 92, III. Franz I., König von Frankreich (F 170). 15 x 10,3 cm. B 81. M 96, III. Papst Clemens VII. (F 169). 15 x 9,8 cm. B 82. M 100, III. Papst Hadrian VI. (F 87). Zwei Exemplare. 23,3 x 16,6 und 22,9 x 16,1 cm. B 83. M 99, I oder II und III (dieser im rechten Rand stärker gebräunt). Kunz von der Rosen. 38,2 x 25,7 cm. B 87. M 103, wohl III. Nagler, Monogrammisten II, 1131, 5, II. Unten mit Annotation von alter Hand. Drei Paneele mit Rüstungsdekor aus Groteskenkandelabern (F 147). 17 x 12,5 cm. B 88. M 137, III. Groteskenkandelaber mit Pfauen (F 143). 13,4 x 8,4 cm. B 89. M 108, III. Links oben knapp bis innerhalb der Einfassungslinie beschnitten. Zwei Paneele mit Grotesk-Kandelabern (F 142). 15,5 x 9,6 cm. B 90. M 107, III oder IV. Ornamentales Tableau mit 8 Zwickeln (F 65). 25,3 x 22,5 cm. B 95. M 124, II oder III. Groteskkandelaber mit Posaune blasenden Satyrn (F 64). 27,2 x 19,8 cm. B 96. M 109, III. Unten etw. stärker gebräunt. Groteske mit Schmerzensmann zwischen Maria und Johannes. 33,6 x 10,7 cm. B 100. M 140, wohl II. Ornamentale Füllung mit sitzender Frau mit Laute und Füllhörnern (F 167). 12,6 x 13 cm. B 101. M 116, II. Im linken Rand leicht berieben. Zehn ornamentale Horizontalfriese I (F 154). 14,2 x 9,1 cm. B 110. M 133, II oder III. Vier ornamentale Horizontalfriese aus Blattranken mit Rüstungsdekor, unten Drachen (F 152). 9,1 x 13,6 cm. B 111. M 136, II. Kleiner Ausriß im linken Rand. Drei ornamentale Horizontalfriese (F 141). 9 x 14,1 cm. B 112. M 105, II oder III. Groteskalphabet mit lateinischen Majuskeln (F 126). 17,9 x 25,6 cm. B 118. M 145, II, oder III. Gotisches Majuskelalphabet (F 136). 18,7 x 25,4 cm. B 119. M 143, II oder III. Lateinisches Majuskelalphabet in Kartuschen (F 156). 9,8 x 14,6 cm. B 120. M 146, III oder IV. Tabernakel für das Hl. Sakrament mit Darstellung des Abendmahls (F 12). 33,9 x 15 cm. B 124. M 35, III. Tls. bis knapp innerhalb der Einfassungslinie beschnitten. Kapitell und Basis einer Säule (F 146). 13,9 x 8,8 cm. B 128. M 148, III oder IV. Zwei Ornamentstreifen mit Trophäen (F 127). 22,4 x 16 cm. B 129. M 123, wohl III. Christus am Kreuz mit Maria und Johannes. Holzschnitt. 2,9 x 2 cm. Nagler, Monogrammisten II, 1131, 1. Nicht bei B und M. Bis an die Einfassungslinie beschnitten. Titeleinfassung mit Figuren. Holzschnittbordüre für "Bibel teütsch der erst tail" (VD 16 B2676). 28,2 x 19,6 cm. Nagler, Monogrammisten II, 1132, 3. M 159. Nicht bei B. Einige Wurmlöcher, tls. in der Darstellung. HIERONYMUS HOPFER (Augsburg um 1500-nach 1550 Nürnberg). premium 28% incl. VAT.

Auktion 80

Auktionsdatum
Lose: 1-795
Lose: 796-2342
Lose: 3000-3517
Ort der Versteigerung
Unterer Angerer 15
München
80331
Germany

Noch keine Versandinformationen verfügbar.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

AGB

Terms and conditions:

Versteigerungsbedingungen
1. Das Auktionshaus handelt als Kommissionär im eigenen Namen
und für Rechnung seiner Auftraggeber (Kommittenten), die un -
benannt bleiben. Zugrunde liegen die Aufträge der Einlieferer.
Die Auftragsverhältnisse ergeben sich durch Angabe einer Kennzahl
(Einlieferer-Nummer), die in Klammern der Katalogaufnahme
jeweils angefügt ist. Eigenware ist gesondert gekennzeichnet(
1). Die Versteigerung ist freiwillig.
2. Die angegebenen Preise sind in EURO beziffert und sind Schätzpreise,
keine Limite.
3. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges
zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten
und zurückzuziehen. Er ist berechtigt, Gebote zurückzuweisen,
wenn nicht vor der Versteigerung geeignete Sicherheiten
geleistet oder Referenzen angegeben wurden.
4. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können
vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen
sind gebraucht und haben einen ihrem Alter, ihrem Gebrauch
und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Dieser
wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt. Die Katalog beschreibungen
sind keine Garantien im Rechtssinne. Bei zweisprachigen
deutsch-englischen Lotbeschreibungen ist der englische
Text nur eine Zusatzinformation. Für die Vollständigkeit der
Zustandsbeschreibungen ist allein der deutsche Text maßgeblich.
Der Versteigerer übernimmt keine Haftung aus Mängeln, soweit
er die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Dies gilt ausdrücklich
auch für alle photographischen oder sonstigen Wiedergaben
von Losinhalten wo auch immer und für wirtschaftliche
und sonstige Nachteile infolge technischer Störungen der benutzten
Internetportale. Der Erwerber hat Beanstandungen unverzüglich,
spätestens aber innerhalb von drei Wochen nach der
Auktion, dem Versteigerer anzuzeigen. Im Falle einer erfolgreichen
Beanstandung reduziert oder erstattet der Versteigerer dem
Erwerber den gezahlten Kaufpreis (einschließlich Aufgeld) entsprechend;
ein über die Zuschlagshöhe hinausgehender An -
spruch ist ausgeschlossen. Einzelstücke aus Konvoluten, größere
Zeitschriftenreihen, Serienwerke, mehrbändige Gesamtausgaben
und Objekte, die den Vermerk „nicht kollationiert“ oder „ohne
Rückgaberecht“ tragen, sind vom Reklamationsrecht ausgeschlossen.
5. Hinweis im Sinne der §§ 86, 86a, 184b StGB. Das Auktionshaus
bietet Gegenstände, die zur Verbreitung nazistischen oder kinderpornographischen
Gedankenguts mißbraucht werden könnten,
nur unter der Bedingung an, daß sich Bieter auf diese Gegenstände
mit ihrer Gebotsabgabe automatisch verpflichten, diese
Gegenstände im Falle des Ersteigerns ausschließlich für strafrechtlich
unbedenkliche wissenschaftliche Zwecke zu erwerben.
6. Der Ausruf beginnt in der Regel mit der Hälfte des Schätzpreises
bzw. bei Vorgabe zweier Schätzpreise beim unteren. Gesteigert
wird jeweils um ca. 5 – 10 %. Der Versteigerer kann im Einzelfall
hiervon situationsbedingt abweichen. Der Zuschlag erfolgt nach
dreimaligem Aufruf an den Höchstbietenden. Der Versteigerer
kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Bei
Gleichstand schriftlicher Gebote entscheidet das Los. Der Versteigerer
kann den Zuschlag zurücknehmen und die Sachen er -
neut anbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres
Gebot übersehen worden ist, oder wenn der Höchstbietende
sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den
Zuschlag bestehen.
7. Kommissionäre haften für ihre Auftraggeber. Bestehen bei Ab -
gabe eines Gebotes Differenzen zwischen der Katalognummer
und dem Kennwort, so ist das Kennwort maßgebend. Folgen aus
einer unrichtigen Übermittlung gehen zu Lasten des Auftrag -
gebers. Bei Nichterteilung des Zuschlags trotz Gebots haftet der
Versteigerer dem Bieter höchstens bis zur Höhe des Schätzpreises
und dies nur, wenn ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit angelastet
werden kann. Aufträge, die später als 24 Stunden vor oder
erst während der Versteigerung eingehen, sind von jeder Haftung
ausgeschlossen. Die in den Geboten genannten Limite gelten als
Zuschlagspreise, auf welche das Aufgeld und die Mehrwertsteuer
zusätzlich erhoben werden. Unser Haus unterstellt sich den geltenden
Vorschriften des GwG ausnahmslos.
8. Mit der Erteilung des Zuschlags geht die Gefahr für nicht zu vertretende
Verluste und Beschädigungen auf den Ersteigerer über.
Das Eigentum an den ersteigerten Sachen erwirbt der Ersteigerer
erst mit dem vollständigen Zahlungseingang beim Auktionshaus.
9. Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 28 % berechnet, in dem
die Umsatzsteuer enthalten ist und nicht separat ausgewiesen
wird (Differenzbesteuerung). Für Katalognummern, vor deren
Schätzpreisen der Vermerk *R steht, ist auf den Zuschlag ein Aufgeld
von 20 % und auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld die
ermäßigte Mehrwertsteuer von 7 % zu entrichten. Bei Katalognummern,
deren Schätzpreisen der Vermerk ** vorangestellt
steht, gilt der volle Mehrwertsteuersatz von 19 %. Für steuer -
inländische Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei dem Katalogangebot
berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung über die
von einem solchen ersteigerten Positionen auf Wunsch wie bisher
nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Die Mehrwertsteuer
entfällt für Kunden aus Nicht-EU-Ländern, wenn der Versand
der ersteigerten Ware durch uns in das Nicht-EU-Land
erfolgt, oder der amtliche Nachweis der Ausfuhr innerhalb von
vier Wochen erbracht wird. Händlern aus EU-Ländern kann die
Mehrwertsteuer nur dann erstattet werden, wenn sie ihre europäische
USt-IdNr. bei Auftragserteilung bekanntgeben. Bei Auszahlungen
erfolgt die Umrechnung des Rechnungsbetrages zum
am Tag der Auszahlung geltenden Devisenkurs. Die Kosten für
Porto, Verpackung, Versicherung und Bankspesen gehen zu Lasten
des Käufers.
10. Von den Ersteigerern von Originalkunstwerken und Photo graphien
werden als Beitrag auf die gesetzlichen Folgerechtsabgaben
(§ 26 UrHG) 4 % auf den Zuschlagspreis erhoben.
11. Die Gebühr auf Internet-Zuschläge (derzeit Portal ZISSKA &
LACHER 2 %, Invaluable und Lot-tissimo 3 %) trägt der jeweilige
Ersteigerer.
12. Der Gesamtbetrag ist mit dem Zuschlag fällig und zahlbar in bar
oder durch bankbestätigten Scheck. Zahlungen auswärtiger Er -
steigerer, die schriftlich oder telefonisch geboten haben, sind binnen
vierzehn Tagen nach Rechnungsstellung fällig.
13. Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 1 % per
angebrochenem Kalendermonat ab Eintritt des Verzugs berechnet.
Im Übrigen kann das Auktionshaus bei Zahlungsverzug
wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung
Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen; der Schadensersatz
kann in diesem Falle auch so berechnet werden, daß die
Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der
säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen
Versteigerung und für die Kosten der wiederholten
Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses
aufzukommen hat.
14. Der Erwerber ist verpflichtet, die Gegenstände sofort nach der
Auktion in Empfang zu nehmen. Falls er Versendung wünscht,
erfolgt diese auf eigene Gefahr. Bei Versand von Graphiken werden
vorhandene Passepartouts und Rahmen entfernt, es sei denn,
das Haus wurde vom Erwerber unmittelbar nach dem Erwerb
zur Mitlieferung desselben beauftragt.
15. Mit Erteilung eines schriftlichen Auftrages oder Abgabe eines
Gebotes erkennt der Ersteigerer diese Bedingungen ausdrücklich
an. Dies gilt auch für Verkäufe aus den Rückgängen.
16. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den vollkaufmännischen
Verkehr ist München. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das
UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs
(CISG) findet keine Anwendung.
17. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise
unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt
(Salvatorische Klausel).
18. Die Versteigerungsbedingungen haben eine deutsche und eine
englische Fassung. In allen Streit- und Zweifelsfällen ist die deutsche
Fassung maßgebend; das gilt auch für die Auslegung von
Rechtsbegriffen und Katalogangaben.
München, den 01.07.2020
ZISSKA & LACHER Buch- und Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG

Vollständige AGBs