Los

30

Osmanisches Reich - Goltz -

In Turcica - Türkenkriege, Balkan und Orient

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)89 263855 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicherzustellen, dass Sie das Los erfolgreich ersteigern, loggen Sie sich erneut ein, bevor die Versteigerung des Loses am schließt, um Ihr Maximalgebot zu erhöhen.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 1 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 2 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 3 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 4 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 5 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 6 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 7 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 8 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 9 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 10 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 11 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 12 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 13 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 14 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 1 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 2 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 3 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 4 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 5 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 6 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 7 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 8 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 9 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 10 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 11 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 12 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 13 aus 14
Osmanisches Reich - Goltz - - Bild 14 aus 14
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
München
Teilnachlass des preußischen Militärs und Diplomaten Colmar Freiherr von der Goltz (1843-1916), mit umfangreichen Teilen seiner Korrespondenz, darunter auch ein Brief von Enver Pascha. - Von der Goltz zählt zu den diplomatischen und militärischen Schlüsselfiguren des frühen 20. Jahrhunderts. Aufgestiegen bis zum Generalfeldmarschall, avancierte er im Preußischen Generalstab zu einem der führenden Theoretiker seiner Zeit. Als Militärreformer des Osmanischen Reichs (1883-1896) erwarb er sich den Ruf eines brillianten Organisators. Aufgrund seiner Erfolge und der Nähe zum Kaiser galt er als möglicher Reichskanzler, dem 1909 jedoch Bethmann-Hollweg vorgezogen wurde. Bei Kriegsausbruch 1914 zunächst als Generalgouverneur in Belgien eingesetzt, kehrte er schon bald in die Türkei zurück. Er starb als Kommandeur der 6. Türkischen Armee 1916 in Bagdad. - Der vorliegende Teilnachlass liegt bereits in teils bearbeiteter, gesichteter und sortierter Form vor. Es sind darunter Dokumente von großer geschichtlicher Relevanz, darunter auch zur Armenier-Frage und Schreiben, die tiefe Einblicke in die Beweggründe des militärischen Handelns und der Diplomatie vermitteln. Die Dokumente sind in 10 Abteilungen gegliedert: I. Goltz als Offizier im großen Generalstab, als Militärtheoretiker, kommandierender General des I. Armeekorps und Chef der Festungen. Enthält Briefe von Graf York vor Wartenberg, den Generälen Waldersee, von Kluck, Mudra u. a., ferner einige Manuskripte bzw. Durchschläge von Reden und Artikeln von Goltz sowie Verlagskorrespondenz (Mittler). II. Goltz als Sonderbotschafter in Südamerika. - Dieses Konvolut umfasst Zeitungsausschnitte, eine Einladungskarte sowie Korrespondenzen. III. Die Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt. - Abschriften und Durchschläge von Briefen und Berichten, darunter ein Schreiben (von Goltz?) an den rumänischen Ministerpräsidenten Demeter Sturdza vom 03.07.1908. IV. Als Vorsitzender des Jungdeutschland-Bundes. - Enthält Korrespondenzen, einen Redeentwurf und einige Drucksachen zur Geschichte der von Goltz begründeten Organisation. V. Goltz in türkischen Diensten, seine Beziehungen zum Osmanischen Reich vor 1914. Hier ist der Brief von Enver Pascha enthalten (eigenhändig mit Unterschrift, datiert 19. August 1908, also aus der entscheidenden Phase der "jungtürkischen Revolution". Hier schon schreibt Enver Pascha (auf Französisch), dass er Goltz gerne zum Befehlshaber der türkischen Armee machen würde: "... tout le monde désire vous voir à la tłte de notre armée" und weitere interessante Aussagen zur Situation des neuen "jungtürkischen Staates" - 3,5 Seiten) VI. Beginn des Ersten Weltkriegs und der Kriegsschauplatz Belgien. VII. Der türkische Kriegsschauplatz. - Das Kernstück der vorliegenden Sammlung besteht aus zahlreichen Briefen und Briefentwürfen, Denkschriften u. ä. aus dem Jahr 1915. Darunter finden sich Protokolle geheimer Sondierungen mit Persien, Berichte zur Lage an den Dardanellen, in Mesopotamien, Abschriften eines Depeschenwechsels mit Erich von Falkenhayn über eine Militärkonvention mit Bulgarien und anderes mehr. Von Interesse auch ein Brief des Archäologen Max Oppenheim, der Goltz seine Dienste anbietet. VIII. Persönliche Korrespondenz. - Zu den wichtigsten Briefpartnern gehört der Erbprinz Bernhard von Sachsen-Meiningen (1851-1928). Dieser richtete an den ihm befreundeten Goltz einige sehr inhaltsreiche und persönliche Briefe, die auch politische und militärischen Einschätzungen beinhalten. IX. Deutsch-Asiatische Gesellschaft. - Bericht über die 2. Konstituierende Sitzung der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft (Typoskript, 1901) und 2 weitere Dokumente. X. Verschiedenes, darunter Nachrufe auf von Goltz. Enthalten auch einige Photos von den Trauerfeierlichkeiten seiner Beerdigung in Tarabya, Istanbul, sowie eine Schleife eines Gedenkkranzes. The prussian soldier, military teacher, and writer, was an imperial German field marshal who reorganized the Turkish army (1883-96) and served as commander in chief of the Turkish forces against the British in Mesopotamia (Iraq) during World War I. A soldier from 1861, Goltz taught military history at the academy in Berlin (1878-83). Sent to Turkey in June 1883, he modernized its army so effectively that, after his return to Germany, Turkey was winning the Greco-Turkish War of 1897 decisively until the major European powers intervened to stop the conflict. In August 1914, Goltz was appointed governor-general of German-occupied Belgium. In November of that year he became aide-de-camp to Ottoman sultan Mehmed V. He died in 1916 in Bagdad. -
Teilnachlass des preußischen Militärs und Diplomaten Colmar Freiherr von der Goltz (1843-1916), mit umfangreichen Teilen seiner Korrespondenz, darunter auch ein Brief von Enver Pascha. - Von der Goltz zählt zu den diplomatischen und militärischen Schlüsselfiguren des frühen 20. Jahrhunderts. Aufgestiegen bis zum Generalfeldmarschall, avancierte er im Preußischen Generalstab zu einem der führenden Theoretiker seiner Zeit. Als Militärreformer des Osmanischen Reichs (1883-1896) erwarb er sich den Ruf eines brillianten Organisators. Aufgrund seiner Erfolge und der Nähe zum Kaiser galt er als möglicher Reichskanzler, dem 1909 jedoch Bethmann-Hollweg vorgezogen wurde. Bei Kriegsausbruch 1914 zunächst als Generalgouverneur in Belgien eingesetzt, kehrte er schon bald in die Türkei zurück. Er starb als Kommandeur der 6. Türkischen Armee 1916 in Bagdad. - Der vorliegende Teilnachlass liegt bereits in teils bearbeiteter, gesichteter und sortierter Form vor. Es sind darunter Dokumente von großer geschichtlicher Relevanz, darunter auch zur Armenier-Frage und Schreiben, die tiefe Einblicke in die Beweggründe des militärischen Handelns und der Diplomatie vermitteln. Die Dokumente sind in 10 Abteilungen gegliedert: I. Goltz als Offizier im großen Generalstab, als Militärtheoretiker, kommandierender General des I. Armeekorps und Chef der Festungen. Enthält Briefe von Graf York vor Wartenberg, den Generälen Waldersee, von Kluck, Mudra u. a., ferner einige Manuskripte bzw. Durchschläge von Reden und Artikeln von Goltz sowie Verlagskorrespondenz (Mittler). II. Goltz als Sonderbotschafter in Südamerika. - Dieses Konvolut umfasst Zeitungsausschnitte, eine Einladungskarte sowie Korrespondenzen. III. Die Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt. - Abschriften und Durchschläge von Briefen und Berichten, darunter ein Schreiben (von Goltz?) an den rumänischen Ministerpräsidenten Demeter Sturdza vom 03.07.1908. IV. Als Vorsitzender des Jungdeutschland-Bundes. - Enthält Korrespondenzen, einen Redeentwurf und einige Drucksachen zur Geschichte der von Goltz begründeten Organisation. V. Goltz in türkischen Diensten, seine Beziehungen zum Osmanischen Reich vor 1914. Hier ist der Brief von Enver Pascha enthalten (eigenhändig mit Unterschrift, datiert 19. August 1908, also aus der entscheidenden Phase der "jungtürkischen Revolution". Hier schon schreibt Enver Pascha (auf Französisch), dass er Goltz gerne zum Befehlshaber der türkischen Armee machen würde: "... tout le monde désire vous voir à la tłte de notre armée" und weitere interessante Aussagen zur Situation des neuen "jungtürkischen Staates" - 3,5 Seiten) VI. Beginn des Ersten Weltkriegs und der Kriegsschauplatz Belgien. VII. Der türkische Kriegsschauplatz. - Das Kernstück der vorliegenden Sammlung besteht aus zahlreichen Briefen und Briefentwürfen, Denkschriften u. ä. aus dem Jahr 1915. Darunter finden sich Protokolle geheimer Sondierungen mit Persien, Berichte zur Lage an den Dardanellen, in Mesopotamien, Abschriften eines Depeschenwechsels mit Erich von Falkenhayn über eine Militärkonvention mit Bulgarien und anderes mehr. Von Interesse auch ein Brief des Archäologen Max Oppenheim, der Goltz seine Dienste anbietet. VIII. Persönliche Korrespondenz. - Zu den wichtigsten Briefpartnern gehört der Erbprinz Bernhard von Sachsen-Meiningen (1851-1928). Dieser richtete an den ihm befreundeten Goltz einige sehr inhaltsreiche und persönliche Briefe, die auch politische und militärischen Einschätzungen beinhalten. IX. Deutsch-Asiatische Gesellschaft. - Bericht über die 2. Konstituierende Sitzung der Deutsch-Asiatischen Gesellschaft (Typoskript, 1901) und 2 weitere Dokumente. X. Verschiedenes, darunter Nachrufe auf von Goltz. Enthalten auch einige Photos von den Trauerfeierlichkeiten seiner Beerdigung in Tarabya, Istanbul, sowie eine Schleife eines Gedenkkranzes. The prussian soldier, military teacher, and writer, was an imperial German field marshal who reorganized the Turkish army (1883-96) and served as commander in chief of the Turkish forces against the British in Mesopotamia (Iraq) during World War I. A soldier from 1861, Goltz taught military history at the academy in Berlin (1878-83). Sent to Turkey in June 1883, he modernized its army so effectively that, after his return to Germany, Turkey was winning the Greco-Turkish War of 1897 decisively until the major European powers intervened to stop the conflict. In August 1914, Goltz was appointed governor-general of German-occupied Belgium. In November of that year he became aide-de-camp to Ottoman sultan Mehmed V. He died in 1916 in Bagdad. -

Turcica - Türkenkriege, Balkan und Orient

Endet ab
Ort der Versteigerung
Unterer Angerer 15
München
80331
Germany

Versand, wenn nicht anders angegeben durch DHL (Deutschland, USA) und Fedex (EU). Versand in die Schweiz abhängig von den Objekten.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premium and taxes please refer to the particular lot.

AGB

  1. Das Auktionshaus handelt als Kommissionär im eigenen Namen und für Rechnung seiner Auftraggeber (Kommittenten), die unbenannt bleiben. Zugrunde liegen die Aufträge der Einlieferer. Die Auftragsverhältnisse ergeben sich durch Angabe einer Kennzahl (Einlieferer-Nummer), die in Klammern der Katalogaufnahme jeweils angefügt ist. Eigenware ist gesondert gekennzeichnet(1). Die Versteigerung ist freiwillig und öffentlich.
  1. Die angegebenen Preise sind in EURO beziffert und sind Schätzpreise, keine Limite.
  1. Der Versteigerer behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten und zu rückzuziehen. Er ist berechtigt, Gebote zurückzuweisen, wenn nicht vor der Versteigerung geeignete Sicherheiten geleistet oder Referenzen angegeben wurden.
  1. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht und haben einen ihrem Alter, ihrem Gebrauch und ihrer Provenienz entsprechenden Erhaltungszustand. Dieser wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt. Die Katalogbeschreibungen sind keine Garantien im Rechtssinne. Bei zweisprachigen deutsch-englischen Lotbeschreibungen ist der englische Text nur eine Zusatzinformation. Für die Vollständigkeit der Zustandsbeschreibungen ist allein der deutsche Text maßgeblich. Der Versteigerer übernimmt keine Haftung aus Mängeln, soweit er die ihm obliegenden Sorgfaltspflichten erfüllt hat. Dies gilt ausdrücklich auch für alle photographischen oder sonstigen Wiedergaben von Losinhalten wo auch immer und für wirtschaftliche und sonstige Nachteile infolge technischer Störungen der benutzten Internetportale. Der Erwerber hat Beanstandungen unverzüglich, spätestens aber innerhalb von drei Wochen nach der Auktion, dem Versteigerer anzuzeigen. Im Falle einer erfolgreichen Beanstandung reduziert oder erstattet der Versteigerer dem Erwerber den gezahlten Kaufpreis (einschließlich Aufgeld) entsprechend; ein über die Zuschlagshöhe hinausgehender Anspruch ist ausgeschlossen. Einzelstücke aus Konvoluten, größere Zeitschriftenreihen, Serienwerke, mehrbändige Gesamtausgaben und Objekte, die den Vermerk „nicht kollationiert“ oder „ohne Rückgaberecht“ tragen, sind vom Reklamationsrecht ausgeschlossen.
  1. Hinweis im Sinne der §§ 86, 86a, 184b StGB. Das Auktionshaus bietet Gegenstände, die zur Verbreitung nazistischen oder kinderpornographischen Gedankenguts mißbraucht werden könnten, nur unter der Bedingung an, daß sich Bieter auf diese Gegenstände mit ihrer Gebotsabgabe automatisch verpflichten, diese Gegenstände im Falle des Ersteigerns ausschließlich für strafrechtlich unbedenkliche wissenschaftliche Zwecke zu erwerben.
  1. Der Ausruf beginnt in der Regel mit dem unteren Schätzpreis. Gesteigert wird jeweils um ca. 10 %. Der Versteigerer kann im Einzelfall hiervon situationsbedingt abweichen. Der Zuschlag erfolgt nach drei maligem Aufruf an den Höchstbietenden. Der Versteigerer kann den Zuschlag verweigern oder unter Vorbehalt erteilen. Bei Gleichstand schriftlicher Gebote entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den Zuschlag zu rücknehmen und die Sachen erneut anbieten, wenn irrtümlich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen worden ist, oder wenn der Höchstbietende sein Gebot nicht gelten lassen will oder sonst Zweifel über den Zuschlag bestehen.
  1. Kommissionäre haften für ihre Auftraggeber. Bestehen bei Abgabe eines Gebotes Differenzen zwischen der Katalognummer und dem Kennwort, so ist das Kennwort maßgebend. Folgen aus einer unrichtigen Übermittlung gehen zu Lasten des Auftraggebers. Bei Nichterteilung des Zuschlags trotz Gebots haftet der Versteigerer dem Bieter höchstens bis zur Höhe des Schätzpreises und dies nur, wenn ihm Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit angelastet werden kann. Aufträge, die später als 24 Stunden vor oder erst während der Versteigerung eingehen, sind von jeder Haftung ausgeschlossen. Die in den Geboten genannten Limite gelten als Zuschlagspreise, auf welche das Aufgeld und die Mehrwertsteuer zusätzlich erhoben werden.Unser Haus unterstellt sich den geltenden Vorschriften des GwG ausnahmslos.
  1. Mit der Erteilung des Zuschlags geht die Gefahr für nicht zu vertretende Verluste und Beschädigungen auf den Ersteigerer über. Das Eigentum an den ersteigerten Sachen erwirbt der Ersteigerer erst mit dem vollständigen Zahlungseingang beim Auktionshaus.
  1. Auf den Zuschlag wird ein Aufgeld von 28 % berechnet, in dem die Umsatzsteuer enthalten ist und nicht separat ausgewiesen wird (Differenzbesteuerung). Für Katalognummern, vor deren Schätzpreisen der Vermerk *R steht, ist auf den Zuschlag ein Aufgeld von 20 % und auf die Summe von Zuschlag und Aufgeld die ermäßigte Mehrwertsteuer von 7 % zu entrichten. Bei Katalognummern, deren Schätzpreisen der Vermerk ** vorangestellt steht, gilt der volle Mehrwertsteuersatz von 19 %. Für Steuer inländische Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug bei dem Katalogangebot berechtigt sind, kann die Gesamtrechnung über die von einem solchen ersteigerten Positionen auf Wunsch wie bisher nach der Regelbesteuerung ausgestellt werden. Die Mehrwertsteuer entfällt für Kunden aus Nicht-EU-Ländern, wenn der Versand der ersteigerten Ware durch uns in das Nicht-EU-Land erfolgt, oder der amtliche Nachweis der Ausfuhr innerhalb von vier Wochen erbracht wird. Händlern aus EU-Ländern kann die Mehrwertsteuer nur dann erstattet werden, wenn sie ihre europäische USt-IdNr. bei Auftragserteilung bekanntgeben. Bei Auszahlungen erfolgt die Umrechnung des Rechnungsbetrages zum am Tag der Auszahlung geltenden Devisenkurs. Die Kosten für Porto, Verpackung,Versicherung und Bankspesen gehen zu Lasten des Käufers.
  1. Von den Ersteigerern von Originalkunstwerken und Photographien werden als Beitrag auf die gesetzlichen Folgerechtsabgaben (§ 26 UrHG) 4 % auf den Zuschlagspreis erhoben. 11. Die Gebühr auf Internet-Zuschläge (derzeit Portal ZISSKA & LACHER 2,6 %, Invaluable 3 % und Lot-tissimo 5 %) trägt der jeweilige Ersteigerer.
  1. Der Gesamtbetrag ist mit dem Zuschlag fällig und zahlbar in bar oder durch bankbestätigten Scheck. Zahlungen auswärtiger Ersteigerer, die schriftlich oder telefonisch geboten haben, sind binnen vierzehn Tagen nach Rechnungsstellung fällig.
  1. Bei Zahlungsverzug werden die hieraus entstehenden Lager, Mahn und Verwaltungskosten, sowie Verzugszinsen in Höhe von 1 % per angebrochenem Kalendermonat ab Eintritt des Verzugs berechnet. Im Übrigen kann das Auktionshaus bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadensersatz wegen Nichterfüllung verlangen; der Schadensersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, daß die Sache in einer neuen Auktion nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich der Gebühren des Auktionshauses aufzukommen hat.
  1. Der Erwerber ist verpflichtet, die Gegenstände sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Falls er Versendung wünscht, erfolgt diese auf eigene Gefahr. Bei Versand von Graphiken werden vorhandene Passepartouts und Rahmen entfernt, es sei denn, das Haus wurde vom Erwerber unmittelbar nach dem Erwerb zur Mitlieferung desselben beauftragt.
  1. Mit Erteilung eines schriftlichen Auftrages oder Abgabe eines Gebotes erkennt der Ersteigerer diese Bedingungen ausdrücklich an. Dies gilt auch für Verkäufe aus den Rückgängen.
  1. Erfüllungsort und Gerichtsstand für den vollkaufmännischen Verkehr ist München. Es gilt ausschließlich deutsches Recht. Das UN-Abkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) und die Bestimmungen über Verkäufe im Fernabsatz finden keine Anwendung.
  1. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der übrigen davon unberührt (Salvatorische Klausel).
  1. Die Versteigerungsbedingungen haben eine deutsche und eine englische Fassung. In allen Streit- und Zweifelsfällen ist die deutsche Fassung maßgebend; das gilt auch für die Auslegung von Rechtsbegriffen und Katalogangaben.

München, den 17. Mai 2024

ZISSKA & LACHER Buch- und Kunstauktionshaus GmbH & Co. KG

 

Vollständige AGBs

Stichworte: Deutsch