SCHALE: Thailand, 19. Jh.
SCHALE : Thailand, 19. Jh, Tiefe Rundschale mit filigranem, vollflächigem Ornamentdekor in Niellotechnik; Silber, getrieben, vergoldet und niellie...
SCHALE : Thailand, 19. Jh, Tiefe Rundschale mit filigranem, vollflächigem Ornamentdekor in Niellotechnik; Silber, getrieben, vergoldet und niellie...
KIKUGAWA, EIZAN (1787 Japan 1861) : Frau, ein Buch unter einer Laterne lesend; Farbholzschnitt; 71x24,3 cm (LM), oban tate-e, gerahmt; sig. Kikuka...
VASE : China, 2. Hälfte 20. Jh, Grosse Balusterform mit vollflächiger Wandungsbemalung bestehend aus Kartuschen mit spielenden Kindern in Gartenla...
PAAR VASEN : China, 1. Hälfte 20. Jh, Je seitlich abgeflachte Kalebassenform mit flächendeckendem Floral- und Ornamentaldekor; Je Bronze und polyc...
UTAGAWA, KUNISADA (TOYOKUNI III) (1786 Edo (Tokyo) 1865) : "Goldfisch Liebhaber (Kingyo kô)"; Farbholzschnitt; dat. 1863, 35,4x24 cm (BG), oban; s...
KATSUSHIKA, HOKUSAI (1760 Edo (Tokyo) 1849) : Sazai-Halle im Tempel der Fünfhundert Arhats (Gohyaku Rakanji Sazaidô); Farbholzschnitt; 23,5x36,3 c...
UTAGAWA, KUNISADA III (1848 Edo (Tokyo) 1920) : Konzertszene aus Inaka Genji; Farbholzschnitt; dat. 1847, 36,5x24,7 cm (LM), oban, gerahmt; sig. K...
TELLER : China, 1. Hälfte 20. Jh, Leicht gemuldete Form auf Rundfuss mit üppigem floralem und ornamentalem Dekor; Bronze und polychromes Email-Clo...
CHINA : Gelehrtenstein, Aus den Lingbi-Steinbrüchen im Norden der Provinz Anhui; Gestein und Ebenholz-Gestell; H: 11 cm, B: 12 cm, T: 6 cmProvenie...
DECKELDOSE : Qing-Dynastie, China, 19. Jh, Gedrückte Rundform mit kurzem Fuss und Stülpdeckel. Reicher Ornamentaldekor mit Blüten und Insekten; Br...
SCHALE : Qing-Dynastie, China, um 1662-1722 (Kangxi Periode), Famille verte. Steilwandige Rundform mit ornamentaler Randbemalung und figürlichem D...
BUDDHA : Myanmar, 20. Jh; Alabaster, geschnitzt, schwarz und goldfarben gefasst, Glasmosaik; H: 52,5 cm (ohne Podest)Mit Podest (H: 81 cm).
BUDDHA : Tibet, 20. Jh, Auf doppeltem Lotussockel sitzend, die Hände im Bhumisparsha Mudra, der Erdberührungs-Geste; Gelbguss, polychrom patiniert...
SCHATULLE : China, 19./20. Jh, Rechteckiger Korpus mit Scharnierdeckel. Allseits reliefierter ornamentaler Drachendekor; Silber, blaues Email; H: ...
PAAR RÄUCHERGEFÄSSE : Tibet, 19. Jh, Je balusterförmig über Rundfuss bzw. dreifüssigem Stand. Durchbrochene Stülpdeckel (einer mit Kette) und seit...
TEEKANNE : Thailand, 19. Jh, Zylindrischer Korpus mit vier Füssen. Hochgezogener Ausguss, zweiteiliger Klapphenkel und runder Stülpdeckel. Deckelk...
JAPAN, 19./20. JH. : Shunga; Gouache auf Seide; 18,5x27 cm (LM), gerahmt
KEISAI, EISEN (1790 Edo (Tokyo) 1848) : Triptychon: "Kindervergnügen. Eine Prozession auf der Nihon-Brücke (Osana asobi Nihonbashi gyoretsu no zu)...
BUDDHA : Myanmar, 20. Jh; Alabaster, geschnitzt, schwarz und goldfarben gefasst, Glasmosaik; H: 53,5 cm (ohne Podest)Mit Podest (H: 81 cm).
VASE : Japan, Meiji-Zeit, um 1900, Gegliederte Balusterform mit schmalem Hals und weiter Mündung. Dunkelblauer Fond mit zwei Karpfen sowie ornamen...
BUDDHA MIT SCHREIN : Japan, 18. Jh, Zushi. Zweitüriger schwarzer Lackkasten mit gravierten Metallbeschlägen. Im Inneren gegliederter Unterbau mit ...
UTAGAWA, KUNISADA (TOYOKUNI III) (1786 Edo (Tokyo) 1865) : "Osan: Erster Tag des Pferdes im zweiten Monat (Umemitsuki no hatsu uma)"; Farbholzschn...
BODENVASE : China, 19./20. Jh, Grosse Balusterform mit umgeschlagenem, passigem Rand sowie seitlichen Handhaben in Form von je zwei Fo-Hunden. An ...
PAAR FÔ-HUNDE : Qing-Dynastie, China, 18./19. Jh, Räuchergefässe. Je auf durchbrochenem Rechtecksockel mit offenem Maul sitzend. Männlich und weib...
UTAGAWA, HIROSHIGE I (1797 Edo (Tokyo) 1858) : Gelbe Rose (Yamabuki) mit Fröschen; Farbholzschnitt; 37,4x16,9 cm (BG), otanzaku, gerahmt; sig. Hir...
Jingasa, Japan, späte Edo-Periode Innen und außen schwarz lackierter Helm mit Dekor aus vier Mons in Goldlackfassung. Ränder bestoßen, stellenweis...
Doppeldolch, Indien, 20. Jhdt. Kräftige Rückenklinge aus Damaststahl, am Ansatz silbertauschiertes florales Ornament. Goldfarbener Eisengriff mit ...
Shamshir und Yatagan, persisch/osmanisch, 19. Jhdt. Yatagan mit ehemals reich in Messing eingelegter Klinge (ein Riss im Rücken, stellenweise scha...
Dolch mit schwerem Griff aus schwarzer Jade, Nordindien, 20. Jhdt. Ältere, leicht geschwungene Wootzklinge mit beidseitigem Mittelgrat (leicht flu...
Silbermontiertes Messer, Tibet, um 1900 Gerade und kräftige Rückenklinge mit silberner Zwinge, zwei vernieteten Horngriffschalen und messingabgese...
Kard mit Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Gerade Klinge mit verstärkter Spitze und geometrisch graviertem Rücken. Kräftige, floral in Gold und Sil...
Silbermontiertes Lothi, Tibet, um 1900 Gerade, beidseitig unterschiedlich gekehlte Rückenklinge mit messing- und zinnmontierten Horngriffschalen. ...
Katana in Shirasaya, Japan, Sengoku-Periode (1477 - 1573) Tachiklinge erinnert an alte Yamashiro-Arbeit, Shinogi Tzukuri, Torii Zori, Itame Hada, ...
Tanto, Japan, um 1450 Klinge Hira Tsukuri, Mu Zori, Hoso Suguha Hamon, Boshi und Hada verputzt, Kizu auf Mune und Ji. Nakago Ubu, korrodiert mit e...
Rundschild (Sipar), Indien, 18. Jhdt. Gewölbter eiserner Schild mit vier aufgesetzten Buckeln. Umlaufend ein vernieteter, kräftig gebördelter Vers...
Goldtauschierter Speerkopf, Rajastan, um 1800 Zweischneidiges Blatt aus Wootzdamast mit kräftig verstärkter gegrateter Spitze. Beidseitig doppelte...
Goldmontierter Saif, Arabische Halbinsel, 19. Jhdt. Schmale, leicht geschwungene Klinge aus Wootzdamast (fleckig). Silberne Parierstange (lose) mi...
Dao der Naga, Darjeeling, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge. Silberne Griffzwinge, der Hartholzgriff fein mit P...
Eiserner Streitkolben, indopersisch, um 1800 Schlanker, doppelt konischer Schlagkopf. Massiver Schaft mit kleinem abgesetzten Knauf. Die Oberfläch...
Zwei Maidate, Japan, Ende Edo-/Anfang Meiji-Periode Hölzernes Maidate in Form einer Krabbe in Rot- und Goldlackfassung. Breite 15 cm. Dazu ein wei...
Silbermontierte Reitpeitsche, Turkmenistan, um 1900 Achtkantiger Schaft aus ebonisiertem Holz mit reliefierter Silbermontierung. Knauf mit zwei Fa...
Kukri-Messer, Nepal, Ende 19. Jhdt. Stark gekrümmte, kräftige Rückenklinge mit mehrfachem Hohlschliff und beidseitig am Ansatz geschlagener Marke....
Kandschar, osmanisch, um 1900 Breite, zweischneidige und beidseitig doppelt gekehlte Klinge mit jeweils am Ansatz floraler Gold- und Silbertausia....
Kinzal, Südkaukasus, um 1910 Beidseitig tief gekehlte, zweischneidige Klinge (an der Spitze etwas rostig). Silberummantelter, floral gravierter Gr...
Gold- und silbertauschierter Khanda, Nepal, 18. Jhdt. Lange und zweischneidige Klinge mit geometrisch silbertauschierter und vernieteter Fassung. ...
Zwei Dao, China, um 1900 Leicht geschwungene Rückenklingen, eine beidseitig doppelt gekehlt. Ein Dao mit rot lackiertem Gefäß, das Stichblatt mit ...
Fünf Tulwar-Griffe, Indien, um 1800 Unterschiedliche Exemplare aus Eisen und Bronze. Zwei eiserne Griffe mit feiner ornamentaler Goldtauschierung ...
Sundang (Moro-Kris), Philippinen, 20. Jhdt. Geflammte, am Ansatz in Resten silbertauschierte und stellenweise etwas schartige Klinge. Der charakte...
Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, typisch geformte eiserne Gefäße, eines leicht geschnitten. Oberflächen patiniert, flecki...
Kampfschwert (Sayf Yamani), Oman, 16. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz einseitig geschnittene Marke des...
Silbertauschierter Pouluar, Afghanistan, um 1800 Lange und schwere, beidseitig doppelt gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit jeweils figürlicher und...
Silbermontierter Karud, Indien, 18. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit (in Resten) goldtauschierter Zwinge. Der...
Khanda mit silberplattiertem Griff, Indien, um 1800 Ältere europäische Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher schmaler ...
Drei Opiumpfeifen und zwei Dolche, China, 20. Jhdt. Drei dekorative Opiumpfeifen aus gedrechseltem Bein bzw. dunklem Horn mit eingeritzten figürli...
"Sieben-Sterne-Schwert", China, um 1900 Zweischneidige Klinge mit beidseitig leichtem Mittelgrat und jeweils sieben in Kupfer eingelegten Punkten....
Kleiner Kinzal, osmanisch, Ende 19. - Anfang 20. Jhdt. Zweischneidige Klinge, in der Kehlung beidseitig arabische Inschrift, die Spitze verkürzt. ...
Khanjarli, Indien, um 1800 Stark geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge mit verstärkter Spitze. Der floral gravierte Ansatz mit Resten ...
Zerlegbarer Ganzmetall-Recurvebogen, Indien, 19. Jhdt. Elegant geschwungene, flache Wurfarme aus Federstahl. Runde Handhabe, mit zentralem Schraub...
Goldmontiertes Ayda Katti, Malabar, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene schwere Rückenklinge mit gestuft gearbeitetem Ansatz. Terzseitig in Mes...
Kard mit Wootz-Klinge, Afghanistan, 19. Jhdt. Ältere persische Rückenklinge aus Wootz-Damast, am Ansatz beidseitig goldtauschierter floraler Dekor...