Zwei Ranftbecher und eine Deckeldose
Zwei Ranftbecher und eine Deckeldose Mitte 19. Jh., farbloses Glas, alle mit feinem Steinelschliff, Hochzeitsbecher mit Aufschrift "Ewig", einer m...
Zwei Ranftbecher und eine Deckeldose Mitte 19. Jh., farbloses Glas, alle mit feinem Steinelschliff, Hochzeitsbecher mit Aufschrift "Ewig", einer m...
Drei barocke Apothekerflaschen18. Jh., farbloses blasiges Glas, eingedrückte blasige Abrisse, eine mit angesetztem Hals, farbige opake Emaillebema...
Zwölf barocke LikörgläserEnde 18. Jh., farbloses blasiges Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß, angesetzter Schaft mit Schliff, darüber Nodus und vi...
Vier barocke Apothekergefäße18. Jh., blasiges farbloses und grünes Glas, blasiger Abriss, eins mit hohlgeblasenem Fuß, opake Emaillebemalung, Beze...
Deckelpokal BiedermeierHarrachsche Hütte und Friedrich Egermann, um 1830, honiggelbes Glas, rubinrot überfangen und mit Lithyalin gebeizt, aufwend...
Saint Louis acht Gläser und ein KerzenleuchterMitte 20. Jh., aus der Serie Massenet, drei Weingläser, drei Likörschalen und zwei Südweingläser, fa...
Schale Historismus2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, blasiger Abriss, angesetzter Stand aus einem Faden, achtfach gedrückt, emaillierter Mündungsr...
Fünf Bierkrüge mit Zinndeckeln Historismus2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, zwei mit Schliff und drei formgepresst, verschiedene reliefierte Zinn...
Biedermeier Zuckerdose Alabasterglasum 1830, Alabasterglas mit plangeschliffenem Stand, Messingmontierung mit scharniertem Klappdeckel, aufgelegte...
Fünf Logengläser2. Hälfte 19. Jh., aus massivem farblosen Glas, eins braun gebeizt, mattgeschliffene Symbolik, verschiedene Formen, eins am Lippen...
Großer Becher BiedermeierAnfang 19. Jh., am Boden Sammlungsetikett Skalitzki Wien, farbloses Glas, Zylinderform mit geschliffenem Bodenstern, umla...
Frühes sächsisches Wappenglas2. Hälfte 18. Jh., Opalglas mit eingestochenem blasigen Abriss, konische Form, reiche Bemalung mit bunten Emaillefarb...
Paar Vertikovasenwohl Murano, 1960er Jahre, farbloses und roséfarbenes Glas, vegetabil geformt, mit jeweils zwei hohlen Ästen zum Einstecken von B...
Fünf barocke Apothekergefäße18. Jh., blasiges farbloses und grünes Glas, blasiger Abriss, eins mit hohl geblasenem Fuß und eins mit angesetztem Ha...
Zwei Glasfrüchtewohl Böhmen, Mitte 19. Jh., Orange und Aubergine, aus Farbglas mit Craquelé klar überstochen, die Blätter aus grünem Glas frei gef...
Saint-Louis Pokalglas aus der Serie “Thistle Gold”, Entwurf 1908, spätere Ausführung, farbloses Glas, die Kuppa grün überfangen, geschliffen, geät...
Moser Karlsbad zwei Gläser und eine Vaseum 1915, honigbraunes Glas, geschliffen, umlaufend geätzte und vergoldete Friese mit Abbildungen von Amazo...
Andenkenglas von Teplitz2. Hälfte 19. Jh., als Tafelaufsatz aus farblosem Glas, blasiger Abriss, hohl geblasener Balusterschaft, weite angesetzte ...
Fünf Logengläser19. Jh., farbloses Glas, eins mit Abriss, alle mit mattgeschliffener Symbolik, guter Zustand, H von 10,5 cm bis 13 cm.
Drei Logengläser19. Jh., farbloses Glas, eins roséfarben gebeizt, alle mit mattgeschliffener Symbolik, eins als Henkelbecher, alle gut erhalten, H...
Vase Alabasterglaswohl Sachsen, um 1850/60, feine florale sepiafarbene Malerei mit Gold, am Mündungsrand etwas berieben, sonst guter unbeschädigte...