214 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

  • Indien (214)
Filter entfernen

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 214 Los(e)
    /Seite

Ganesha. Elfenbeinfigur. Indien.Circa 12,5 cm hoch. Elefanten-Elfenbein, vollplastisch geschnitzt. Figürliche Darstellung von Ganesha, einer hindu...

2 Ganesha, Indien, Metallguss, h. je ca. 7cm

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 320 x 160 cm, geflickt, EHZ: 2Kashmir shawl, India, early 20th century, woolembroidery, ...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 295 x 155 cm, EHZ: 2(kleineLöcher & Risse).Kashmir shawl, India, early 20th century, woo...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 220 x 170 cm, geflickt, EHZ: 2(kleine Löcher)Kashmir shawl, India, early 20th century, w...

Kaschmir Schal, Indien, um 1900, Wollstickerei, ca. 293 x 155 cm, geflickt, EHZ: 2(kleine Risse)Kashmir shawl, India, around 1900, wool embroidery...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 315 x 160 cm, EHZ: 2(kleineLöcher)Kashmir shawl, India, early 20th century, woolembroide...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 360 x 150 cm, EHZ: 2(kleineLöcher)Kashmir shawl, India, early 20th century, woolembroide...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 320 x 160 cm, Riss, EHZ: 2(kleine Löcher)Kashmir shawl, India, early 20th century, woole...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 296 x 163 cm, EHZ: 2(kleineLöcher)Kashmir shawl, India, early 20th century, woolembroide...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 330 x 163 cm, EHZ: 2(Risse)Kashmir shawl, India, early 20th century, woolembroidery, app...

Kaschmir Schal, Indien, Anfang 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 175 x 173 cm, geflickt, EHZ: 2(kleine Löcher)Kashmir shawl, India, early 20th century, w...

Kaschmir Schal, Indien, Mitte 20.Jhd, Wollstickerei, ca. 130 x 114 cm, EHZ: 2Kashmir shawl, India, mid 20th century, wool embroidery, approx. 130 ...

Reliefschnitzerei, Bali/Indonesienfeines Tropenholz, teilweise durchbrochen gearbeitet. Mit Altersspuren. 50x24cm.

Bronze with traces of pigment. This finely crafted bronze depicts Lord Shiva with a serene expression, crowned by a protective cobra hood (naga)...

Gouache pigments heightened with gold on paper, laid down on an album page with outer polychrome borders, depicting a Hindu woman seated with a Mu...

Cast seated in sattvasana on a shaped plinth, with his right hand in bhumisparsha mudra, his face in a serene expression of meditation, with arche...

Water colour heightened with gold on paper, depicting Shiva and Parvati seated against a bolster. 29 by 19 cm.

A traditional Indian thumb ring made of bronze, used by archers to protect the thumb while drawing the bowstring. Features a smooth, domed surface...

Zwei Tsatsas (Keramikvotive in Buddha-Gestalt), Nordindien/Himalayaraum, Gupta-zeitlich, um 4. - 6. Jhdt. n. Chr. Ein vollständiges und ein fragme...

Doppeldolch, Indien, 20. Jhdt. Kräftige Rückenklinge aus Damaststahl, am Ansatz silbertauschiertes florales Ornament. Goldfarbener Eisengriff mit ...

Dolch mit schwerem Griff aus schwarzer Jade, Nordindien, 20. Jhdt. Ältere, leicht geschwungene Wootzklinge mit beidseitigem Mittelgrat (leicht flu...

Kard mit Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Gerade Klinge mit verstärkter Spitze und geometrisch graviertem Rücken. Kräftige, floral in Gold und Sil...

Rundschild (Sipar), Indien, 18. Jhdt. Gewölbter eiserner Schild mit vier aufgesetzten Buckeln. Umlaufend ein vernieteter, kräftig gebördelter Vers...

Goldtauschierter Speerkopf, Rajastan, um 1800 Zweischneidiges Blatt aus Wootzdamast mit kräftig verstärkter gegrateter Spitze. Beidseitig doppelte...

Dao der Naga, Darjeeling, Indien, 19. Jhdt. Kräftige, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge. Silberne Griffzwinge, der Hartholzgriff fein mit P...

Eiserner Streitkolben, indopersisch, um 1800 Schlanker, doppelt konischer Schlagkopf. Massiver Schaft mit kleinem abgesetzten Knauf. Die Oberfläch...

Kukri-Messer, Nepal, Ende 19. Jhdt. Stark gekrümmte, kräftige Rückenklinge mit mehrfachem Hohlschliff und beidseitig am Ansatz geschlagener Marke....

Fünf Tulwar-Griffe, Indien, um 1800 Unterschiedliche Exemplare aus Eisen und Bronze. Zwei eiserne Griffe mit feiner ornamentaler Goldtauschierung ...

Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, typisch geformte eiserne Gefäße, eines leicht geschnitten. Oberflächen patiniert, flecki...

Silbermontierter Karud, Indien, 18. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit (in Resten) goldtauschierter Zwinge. Der...

Khanda mit silberplattiertem Griff, Indien, um 1800 Ältere europäische Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher schmaler ...

Khanjarli, Indien, um 1800 Stark geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge mit verstärkter Spitze. Der floral gravierte Ansatz mit Resten ...

Zerlegbarer Ganzmetall-Recurvebogen, Indien, 19. Jhdt. Elegant geschwungene, flache Wurfarme aus Federstahl. Runde Handhabe, mit zentralem Schraub...

Goldmontiertes Ayda Katti, Malabar, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene schwere Rückenklinge mit gestuft gearbeitetem Ansatz. Terzseitig in Mes...

Geflammter Dolch mit Jadegriff, Indien, 19./20. Jhdt. Geflammte Damastklinge, geschnittener, teilweise vergoldeter und mit Glassteinen eingelegter...

Goldtauschierte Jambya, Indien, 20. Jhdt. Typisch gekrümmte zweischneidige Klinge aus Schweißdamast. Eiserner Griff mit reichem, in Gold tauschier...

Dolch mit Wootz-Klinge und geschnittenem Jadegriff, Indien, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus fein gemasertem Wootz-Damast mit...

Goldtauschierter Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat und verstärkter Spitze. Am beidsei...

Goldtauschiertes Tegha, Indien, 20. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge mit verstärkter zweischneidiger Spitze und beidseitig doppelterKehlung....

Streitaxt, Indien, 19. Jhdt. Langes, nahezu gerades Axtblatt auf kräftiger, gravierter Tülle (narbig). Der rot gefasste, sich zur Spitze verjüngen...

Drei Dolche, Afrika und Orient, 20. Jhdt. Indischer Khanjar mit geschwungener, terzseitig in Silber tauschierter Klinge aus Schweißdamast sowie vo...

Stahlbogen, Indien, 19./20. Jhdt. Geschmiedeter Stahlbogen mit außenseitig mehrfach kannelierten Wurfarmen, langen Sehnenhälsen und gebauchtem Eis...

Reflexbogen, Nordindien, 18. Jhdt. Flacher Bogen aus Holz, Horn und verklebten Tiersehnen. Die Arme im ungespannten Zustand stark gegenläufig gebo...

Goldtauschierter Kard, Indien, um 1900 Schwere Klinge aus Wootzdamast mit kräftigem Rücken. Floral in Gold tauschierte Zwinge, Griff aus frühem Ku...

Axt der Naga, Assam, Nordostindien, 19. Jhdt. Kräftige konische Hiebklinge, das Blatt schauseitig mit feinem Zierband graviert. Hartholzschaft mit...

Messingmontierte Kastane, Ceylon, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit rechteckiger, leicht gravierter Fehlschärfe. Geometrisch und floral graviertes...

Kettenhemd, indopersisch, 19. Jhdt. Kettenhemd aus zusammengebogenen Ringen, mit hohem, abgestepptem, textilem Kragen und halblangen Ärmeln, vs. z...

Goldtauschierter Khanda, Indien, 20. Jhdt. Zur Spitze leicht verbreiterte und zweischneidige, aus V-förmigen Damast- und Stahlteilen zusammengeset...

Lanze, Nordindien, 19. Jhdt. Kräftige, vierkantige Spitze mit zwei seitlichen, durchbrochen gearbeiteten Flügeln und konischer Tülle. Ebonisierter...

Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte Klingen, zwei mehrfach gekehlt, typisch geformte eiserne Gefäße, zwei mit Faustbügeln, eines vers...

Zwei Säbel und eine Jambia, Afghanistan/Indien, um 1900 Ein Tulwar und ein Pouluar mit stark gekrümmter und etwas flugrostiger Rückenklinge aus Ei...

Dolch mit Papageienkopfgriff aus Jade (20. Jhdt.) mit alter Klinge, Indien, 18. Jhdt. Alte Wootz-Damastklinge mit ausgeprägtem Mittelgrat und leic...

Fünf eiserne Khanjars, indo-persisch, 19./20. Jhdt. Fünf Volleisen-Khanjars mit Scheiden. Darunter zwei ältere Dolche aus dem 19. Jhdt. mit Ätzdam...

Sieben Pfeile, indopersisch, 18./19. Jhdt. Schlanke Bambusschäfte mit unterschiedlich geschnittenen, in Messing und Kupfer eingelegten Spitzen sow...

Goldtauschierter Ganzmetall-Bogen, Indien, 20. Jhdt. Zweiteilige, mittig verschaubte eiserne Konstruktion mit fein in Gold tauschierten Inschriftk...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose