78 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

  • Metalle (78)
Filter entfernen

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Hermann Historica GmbH (78)
Filter entfernen

Sortieren nach:

  • Kategorie,
  • Auktionshaus
  • Liste
  • Galerie
  • 78 Los(e)
    /Seite

Leuchterarm mit sitzendem Affen, deutsch oder flämisch, 16./17. Jhdt. Messing mit schöner Alterspatina. Geschwungener sechskantiger Arm mit floral...

Große Kriegskasse mit Holzsockel, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit kreuzförmig vernieteten Verstärkungsbändern. Vor...

Seltener Kurfürstenteller mit Wappen von Sachsen-Weißenburg, Leipzig, 1. Viertel 17. Jhdt. Kleiner Teller aus Zinn mit reliefiertem Dekor. Im Spie...

Vier gotische Schlüssel, deutsch, 14./15. Jhdt. Vier Exemplare aus Eisen, das kleinste aus Bronze. Unterschiedliche Schlüssel mit kräftigen, flach...

Gotischer Rippenmörser, deutsch, 2. Hälfte 15. Jhdt. Bronze mit dunkler Alterspatina. Zylindrischer Korpus, die vier vertikalen Verstärkungsrippen...

Gravierte Kupferschüssel, Norditalien, 18. Jhdt. Tiefe Schüssel aus Kupfer mit leicht gewölbtem Boden und kräftig gebördeltem Rand. Auf der Außens...

Seltenes Reiseset mit fünf stapelbaren Kupfertöpfen, Russland, Moskau, datiert 1889-96 Set aus ineinander stapelbaren zylindrischen Töpfen aus Kup...

Kleine Beckenschlägerschüssel, Nürnberg, Mitte 16. Jhdt. Kleiner Teller, die schmale Fahne mit gebördeltem Rand. Im Spiegel reliefierte Szene mit ...

Vier Reliefteller aus Zinn, Nürnberg, 17./19. Jhdt. Ein sehr gut erhaltener Teller aus Zinn mit reitendem Kaiser Ferdinand III. im Spiegelrelief u...

Hohldornschlüssel, Venedig, 17. Jhdt. Schmiedeeisen mit Kupferverlötung. Typische Maßwerk-Reide mit kronenförmiger Öse. Sechskantiges balusterförm...

Große Zunft-Schleifkanne, Wiener Neustadt, um 1700 Große Kanne in Stitzenform auf drei Engelskopffüßen. Vorderseitig angebrachter Messinghahn auf ...

Landsknechtsleuchter, Nürnberg, 17./19. Jhdt. Messing. Großer originaler Glockenfuß um 1620 mit weit ausgestellter Tropfschale (kleine Fehlstelle ...

Bronzemörser mit reliefiertem Dekor, Frankreich (Le Puy?), 17. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Konische Becherform mit abgesetztem Fuß und ...

Kleine Kriegskasse, Nürnberg, Mitte 18. Jhdt. Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit über Kreuz vernieteten Verstärkungsbändern. Frontales Scheins...

Schraubschloss, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Zylindrischer Korpus mit drei kräftigen Verstärkungsbändern. Eiserner Bügel mit einseitig ti...

Gemarkte Dochtschere aus Messing, Nürnberg, 17. Jhdt. Dochtkasten mit schauseitig geprägtem Doppelkopfdaler. Auf dem Deckel geschlagene Meistermar...

Dreibeinkessel (Skillet), England, 17./18. Jhdt. Schwerer Bronzekessel auf drei mächtigen, jeweils doppelt gekehlten Füßen. Kräftige Brand- und Al...

Großes Dreiecksschloss mit graviertem Dekor, deutsch, 17. Jhdt. Schmiedeeisen. Dreieckiger, mit Messing verlöteter Korpus. Einseitiges Schlüssello...

Renaissance-Bronzemörser, Nimwegen, datiert 1549 Bronze mit schöner Alterspatina. Weit ausgestellter Fuß, der leicht konische Korpus mit Bandglied...

Laternenschlüssel, Frankreich, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Reide in typischer, fein durchbrochen gearbeiteter Laternenform. Hohlschaft mit großem...

Barocker Messingmörser mit Volutenhenkeln, deutsch, 17. Jhdt. Zylindrischer Korpus mit abgesetztem Fuß und Lippe sowie kräftiger Bandgliederung. S...

Kleiner Mörser mit Gießermarke, Frankreich (Le Puy?), 17. Jhdt. Bronze mit schöner Alterspatina. Glockenförmiger Korpus auf abgesetztem Standfuß. ...

Gravierter Trinkbecher aus Zinn, Flandern/Niederlande, um 1700 Zinn mit schöner Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit leicht ausgestellter Lippe ...

Großes eisernes Bolzenhangschloss, süddeutsch, um 1600 Schmiedeeisen. Rechteckiger Korpus mit beidseitig aufgelegten Verstärkungsplatten. Wuchtige...

Ein Paar barocke Dornleuchter aus Zinn, Tirol, 2. Hälfte 17. Jhdt. Dreiseitige Basen auf claw-and-ball-Füßen. Die Seiten mit Cherubenköpfen zwisch...

'Fünf eiserne Hangschlösser, deutsch und asiatisch, um 1800 Drei eiserne Bügelschlösser, davon zwei Exemplare mit schwenkbarer Schlüssellochabdeck...

Eisernes Zunftschild einer Schlossergilde, Frankreich, Anfang 16. Jhdt. Eisen. Schildförmig mit stark ansteigendem, gewölbtem Rand. Reliefierte Da...

Ein Paar Tellerfußleuchter, Nürnberg, 18. Jhdt. Messing, zaponiert. Schalenförmige Tellerfüße mit schlanken verschraubten Balusterschäften. Zylind...

Beckenschlägerschüssel, Nürnberg, 19. Jhdt. Aus Messing getriebene tiefe Schale mit gebördeltem Rand und floral punzierter, breiter Fahne. Im erha...

Weinkühler aus Kupfer, Nürnberg, um 1700 Zweiteilig aus Kupferblech gearbeiteter Körper. Die leicht ausgestellte und mit kräftigen Buckeln dekorie...

Kugelschloss, deutsch, 16./17. Jhdt. Schmiedeeisen. Kugelförmiger Korpus mit Messingverlötung. Einseitiges Schlüsselloch, halbrunder Bügel. Voll f...

Zwei Beckenschlägerschüsseln, Friesland, 18. Jhdt. Schüsseln aus Messingblech mit getriebenem und graviertem Dekor, die Fahnen mit kräftiger Randb...

Fünf barocke Schlösser, deutsch, 18. Jhdt. Fünf aus Eisen gearbeitete, teils gravierte und teils geschnittene Schlösser. Darunter drei kräftige Tü...

Kleiner Bronze-Grapen, norddeutsch, 17./18. Jhdt. Bronzener Dreifüßler mit leicht bauchiger Wandung, kleinen dreieckigen Henkeln und gerade absteh...

Zwei große Schlüssel und ein Schloss, um 1850 Eisen. Zwei große eiserne Volldornschlüssel. Aufwendig gearbeitete Bärte. Länge 17,2 bzw. 18,5 cm. D...

Renaissance-Dornleuchter, Niederlande, um 1540 Einteilig aus Messing gegossener Leuchter. Gestufter Fuß mit kräftigem Balusterschaft, tiefe Tropfs...

Ein Paar Renaissance-Dornleuchter aus Zinn, rheinländisch, um 1600 Zinn mit dunkler Alterspatina. Kräftig gestufte flache Füße, die Schäfte mit Ba...

Ein Paar Renaissance-Dornleuchter, Nürnberg, 2. Hälfte 16. Jhdt. Schwere Leuchter aus fein abgedrehtem Messingguss. Gestufte Glockenfüße mit kräft...

Madonnenschüssel und -kanne, nach Albrecht Preißensinn (Nürnberg 1561-98), Galvanoplastische Anstalt des Bayerischen Gewerbemuseums Nürnberg, um 1...

Zwei Mörser, deutsch/Spanien, 18. Jhdt. Zwei kleine Mörser aus dunkel patinierter Bronze. Das Exemplar mit gekehlter Wandung und Widderkopf-Henkel...

Ein Paar schwere Dornleuchter, Italien, um 1700 Massive Leuchter aus Messing. Die geschwungene Basis auf drei Füßen in mehrfach eingezogenen Schaf...

Renaissance-Bronzemörser, Italien, 16. Jhdt. Schwerer Mörser aus Bronze. Im Wandungsrelief umlaufend spielende Najaden zwischen Drachengrotesken, ...

Gemarkter Glockenfußleuchter, Nürnberg, um 1700 Zweiteilig gearbeiteter Leuchter aus Messing. Gestufter Glockenfuß mit flacher Tropfschale. Schlan...

Eiserne Kassette, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Rechteckige Kassette aus Eisenblech. An den vier Seiten aufgelegte Zierbleche aus Messing mit relie...

Renaissance-Bronzemörser, Niederlande, datiert 1573 Bronze mit dunkler Alterspatina. Zylindrischer Korpus mit abgesetztem, gestuftem Fuß und ausge...

Bronzener Deckelknauf, wohl deutsch, 12./13. Jhdt. Bronze. Reliefierte Darstellung eines stilisierten Falken, der einer Harpyie auf den Kopf pickt...

Renaissance-Bronzemörser mit Hauszeichen, Belgien, 2. Hälfte 16. Jhdt. Bronze mit dunkler Alterspatina. Schlanke zylindrische Form mit kräftigem a...

Handglocke aus Bronze, flämisch, datiert 1722 Kleine Glocke aus patinierter Bronze mit mehrfach gerillter Wandung und umlaufender Inschrift "ANNO ...

Wärmekugel, deutsch, 17./18. Jhdt. Zweiteilig gearbeitete Kugel aus durchbrochenem und graviertem Messing. Im Scharnier zu öffnen, die Gegenseite ...

Kupfer-Grapen, norddeutsch, 17. Jhdt. Mächtiger Dreifüßler aus Kupfer. Die leicht bauchige Wandung mit drei schlanken umlaufenden Rippen und klein...

Prachtvoller Schreibtischaufsatz aus Schmiedeeisen, wohl Italien, 2. Hälfte 19. Jhdt. Mehrteilig aus Eisen geschmiedete Konstruktion. Die abgerund...

Sammlung von neun kleinen Schlüsseln, deutsch, 13. - 16. Jhdt. Unterschiedliche Schlüssel für Kleinmöbel und Kästchen. Vier Exemplare aus Bronze, ...

Weihwasserkessel und Rechaud aus Zinn, deutsch, 17. - frühes 18. Jhdt. Bauchiges Zinngefäß mit seitlichen Cherubim-Appliken und daraus entspringen...

Gemarkter Glockenfußleuchter, Nürnberg, um 1720 Messing mit leichter Alterspatina. Zweiteilig gearbeiteter Leuchter aus Messing. Gestufter Glocken...

Kupferne Zunftkanne der Schneider, deutsch, datiert 1718 Kupferne Riegelkanne, der konische Korpus mit fein geschlagenem Zierdekor. Schlanke, leic...

Zwei Reliefteller aus Zinn, Nürnberg, 17. Jhdt. Ein Reliefteller mit Darstellung der Auferstehung Christi mit einer durch Apostelkartuschen verzie...

Drei Teile Zinn, deutsch, um 1800 Eine Stitze mit scharniergelagertem Deckel und Bandhenkel. Auf der Vorderseite graviertes Monogramm "BW" mit Met...

Konvolut Schlösser, deutsch und Russland, 16./17. und 19. Jhdt. Ein eisernes Hangschloss (halbes Herz), wohl Nürnberg, um 1600. Originaler Hohldor...

Beckenschlägerschüssel, norddeutsch oder Niederlande, 2. Hälfte 18. Jhdt. Große Schüssel aus Messingblech mit kräftig gebördeltem Rand. Ganzflächi...

Nähschere mit feinem Eisenschnitt, Bartolomeo Terzano, Italien, 2. Hälfte 19. Jhdt. Spitz zulaufende Schere aus geschwärztem Stahl. Am Ansatz schw...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose