Sukhela mit silbertauschiertem Gefäß, Indien, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig doppelter schmaler Kehlung. ...
Sukhela mit silbertauschiertem Gefäß, Indien, um 1800 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig doppelter schmaler Kehlung. ...
Perkussionspistole, Adam Kuchenreuter, Regensburg, um 1800 Glatter Achtkantlauf im Kaliber 13 mm mit Hakenschwanzschraube, eingeschobenem Korn und...
'Seltene Rossstirn (Chamfron) aus Bronze, China, 11. - 8. Jhdt. v. Chr. Großer Stirnschutz für ein Schlachtross aus Bronze mit kräftiger grünliche...
Steinschloss-Doppelflinte, deutsch, um 1800 Laufbündel mit zwei glatten Läufen im Kaliber 15 mm (Seele rostig). Glatte Steinschlösser (rechter Hah...
Zwei Pulverflaschen, England, um 1850 Eine sog. "Master"-Pulverflasche mit Korpus aus Leder, Schütte aus Messing, Verschluss fehlt. Höhe 31 cm. Da...
'Großes Steinschlossterzerol, Le Page in Paris, um 1805 Oktagonaler, nach geschnittenem Baluster in rund übergehender, glatter Nocklauf mit leicht...
Kurzschwert, Sachsen, um 1600 Breite, zweischneidige Klinge mit kurzer Schlagspitze. Die Klinge nahe der Spitze eingerissen, ein größerer Ausbruch...
Zwei Pulverprüfer, deutsch, 18. Jhdt. Ein Steinschloss-Pulverprüfer, skaliert von 1 bis 11. Pulverreservoir mit beschädigter alter Messinglotrepar...
Galanteriedegen mit eisengeschnittenem Gefäß, deutsch oder flämisch, um 1700 Schlanke Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, im unteren Viertel ab...
Großer Bidenhänder mit geflammter Klinge, deutsch, um 1580 Breite, zweischneidige Klinge mit kräftig gewellten Schneiden. Die lange Fehlschärfe mi...
Perkussionspistole, Kuchenreuter(?), deutsch, um 1840 Gezogener Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 9 mm, Seele etwas matt, auf der Oberseite u...
Kuba-Messer "Ikul", Kongo, Mitte 20. Jhdt. Blattförmige, zweischneidige Klinge mit beidseitig kräftigem Mittelgrat und mehrfacher Kehlung (leicht ...
Höfisches Renaissance-Vorlegemesser, süddeutsch, um 1600 Breite zweischneidige Klinge mit gerundeter Spitze. Eiserne Zwinge, der hölzerne Griff mi...
Kard mit Pferdekopf-Kristallgriff, Indien, 20. Jhdt. Zur Spitze leicht geschwungene Rückenklinge aus Wootzdamast. Floral goldtauschierte Klingenfa...
Floral geschnitzter Kris, Indonesien, um 1900 Dünne Rasenerzklinge mit schlangenförmigem Pamor, silbernem Selut und fein geschnitztem Holzgriff. D...
Pikenierhelm mit Spangenvisier, England oder Flandern, um 1640 Zweiteilig geschlagene Kalotte mit schmalem, gebördeltem Kamm. Kalotte mit zahlreic...
Rundschild im Stil der Renaissance, deutsch, letztes Drittel 19. Jhdt. Prunkschild aus Eisenguss, zentrale Kartusche mit antikisierenden kämpfende...
Hellebarde im Stil um 1570, Historismus, deutsch, um 1860 Eisenguss mit dunkler Alterspatina. Kräftige zweischneidige Stoßklinge mit beidseitigem ...
Silbermontierter Dha, Myanmar, um 1900 Wuchtige, beidseitig sowie am Rückenansatz silbertauschierte Stahlklinge (leicht flugrostig bzw. schartig)....
Steinschloss-Knabenflinte, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Achtkantiger, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 13,5 mm, Messingkorn. ...
Vierläufiges Steinschlossterzerol, wohl Lüttich, um 1800 Runde Nockläufe mit glatten Seelen im Kaliber 10 mm. Eiserner, leicht gravierter Schlossk...
Perkussions-Rückschläger-Scheibenbüchse, Tirol, um 1850 Achtfach gezogener, oktagonaler Lauf im Kaliber 12,5 mm. Auf der Laufoberseite, etwas abge...
Messer mit feinem Eisenschnittdekor, süddeutsch, um 1900 Spitz zulaufende Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Unterhalb des Rückens plastisch...
Silbermontierte Moukhala, Marokko, 19. Jhdt. Glatter, oktagonaler, in rund übergehender Lauf mit leicht gestauchter Mündung im Kaliber 13 mm, link...
Partisane, Italien, 16. Jhdt. Breites, stark gegratetes Blatt mit kurzen Parierhaken, facettierte Tülle mit zwei (unvollständigen) Schaftfedern. S...
Silbermontierter Pedang, Indonesien, um 1900 Kräftige, zur Spitze verbreiterte Damastklinge mit im Rücken liegender Spitze. Die floral getriebene ...
Silbermontiertes Piso Podang, Sumatra, 19. Jhdt. Etwas beschliffene, kräftige Rückenklinge mit hohlgegossenem, floral gepunztem und versilbertem M...
Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Conway in Manchester, um 1840/50 Glatte Oktagonalläufe im Kaliber 15,5 mm, aus Damaststahl. Gravierte Hake...
Verzierte Schützenarmbrust, Bayern, Ende 19. Jhdt. Schwerer, geschwärzter Stahlbogen mit Aufputz (unvollständig) aus farbigen Pompons, verschraubt...
Jambiya, Arabische Halbinsel, um 1900 Typisch gekrümmte, leicht flugrostige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Mit durchbrochenen Kupferrosetten ...
Kleiner Pesh Kabz, Indien, 19. Jhdt. Beidseitig breit gekehlte, leicht geschwungene Rückenklinge (flugrostig, etwas narbig). Fein in Perlmutt und ...
Rapier, Historismus im Stil um 1600 Schlanke, rautenförmige Stichklinge (narbig). Aufwendiges eisernes Bügelgefäß mit S-förmiger Parierstange, Gri...
Schwere Steinschloss-Standbüchse von Ludwig in Bautzen, 18. Jhdt. Schwerer, achtkantiger Lauf mit siebenfach gezogener Seele im Kaliber 17 mm (ros...
Zwei Koummyas, Marokko, 20. Jhdt. Typisch geformte, zweischneidige, gekrümmte Klingen, Griffe aus braunem (beschädigt) bzw. schwarzem Horn, die Gr...
Katana, Japan, Showa-Periode Für das Militär hergestellte Klinge Shinogi Tsukuri, flaches Torii Zori, Midare Hamon. In Form eines Mon durchbrochen...
Bolzenschnepper, deutsch, 17. Jhdt. Schlanker Stahlbogen (fleckig), auf der rechten Innenseite die eingeschlagene Radkreuzmarke, älterer Einbund. ...
Spätgotischer Jagdspieß, deutsch, 1. Hälfte 16. Jhdt. Schlankes, kräftig gegratetes Blatt mit vierkantiger Stoßspitze. Der Ansatz beidseitig geloc...
Schwarz-weißer Morion, Nürnberg, um 1580 Einteilig geschlagene Kalotte mit hohem geschnürten Kamm. Am unteren Rand umlaufende Futternieten mit eis...
Perkussionspistole, süddeutsch, um 1810 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 14 mm, auf der Oberseite silbereingelegte Signatur "Millner". Aptiertes, le...
Jagdsäbel, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, leicht geschwungene Rückenklinge (narbig), mittig beidseitig eine schmale Hohlkehle, breite zweisc...
Ein Paar Perkussions-Reisepistolen, Johann Adam Kuchenreuter, Regensburg, um 1850 Jeweils achtkantiger, brünierter und glatter Lauf im Kaliber 13 ...
Perkussionsscheibenbüchse, deutsch, um 1800 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 17 mm, Seele rau und reinigungsbedürftig, auf der Oberseite beschädig...
Steinschlosspistole, balkantürkisch, um 1800 Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, über der Kammer Rankengravuren. Leicht graviertes Steinschloss. Versch...
Sechs Köcher mit Blasrohrpfeilen, Borneo Teilweise beschnitzte und gravierte Köcher aus Bambus mit Stulpdeckel. Fünf Exemplare innenseitig mit Bla...
Felddegen, deutsch, um 1630 Schlanke zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Klingenansatz beidseitig geschlagene kabbalistische Zah...
Kris-Ständer aus Meranti-Holz, Indonesien, 20. Jhdt. Mehrteilig und durchbrochen aus Meranti-Holz geschnitzter und farbig gefasster Ständer für dr...
Große Musketier-Pulverflasche, deutsch, um 1600 Korpus aus gepresstem, hellem Horn mit graviertem und geschwärztem Dekor (stellenweise Insektenfra...
Zwei Degengehänge, Frankreich, Ende 18. Jhdt. Gürtelspangen aus Metall, eine leicht graviert, die andere mit besticktem Leder bezogen. Je zwei Tra...
Perkussionspistole, Lüttich, um 1850 Achtkantiger, mehrfach gezogener Damastlauf im Kaliber 15 mm mit eiserner Visierung. Floral graviertes Perkus...
Unterhammer-Perkussionspistole, H. J. Hale, USA, um 1860 Achtkantiger, nach Baluster runder und sechsfach gezogener Lauf im Kaliber 8 mm mit eiser...
Perkussionsbüche, deutsch, um 1760 Gezogener Lauf im Kaliber 16 mm, Seele leicht matt mit gutem Zug-/Feldprofil, auf der Oberseite eingeschobenes ...
Eiserner Rundschild (Sipar), Indien, 19. Jhdt. Kräftig gewölbter eiserner Schild mit vier Schildbuckeln. Der gebördelte Rand mit aufgelegter Verst...
Gepanzerter Krieger, Indien, um 1800 Lebensgroße textile Standpuppe mit Waffen und Rüstung eines indischen Kriegers. Der Kopf aus farbig gefasster...
Rohling für einen Radschlossstutzen, deutsch, aus Teilen zusammengestellt Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 18 mm, auf der Oberseite eingeschobenes...
Drei Tulware, Indien, 19. Jhdt. Zwei gekrümmte und eine gerade Rückenklinge, zwei mit typischen eisernen Gefäßen (einer mit Faustbügel), einer mit...
Silbermontierte Steinschlosspistole, Johann Andre Kuchenreuter, Regensburg, um 1770 Konischer und glatter, gebläuter Lauf im Kaliber 13 mm mit sil...
Hirschfänger, deutsch, Mitte 18. Jhdt. Ältere, gekürzte Pallaschklinge des 17. Jhdts. in Zweitverwendung. Beidseitig flache Kehlung, einseitig ges...
Waidpraxe, deutsch, 17. Jhdt. Kräftige Keilklinge (narbig, gekürzt), terzseitig ein Zug, auf jeder Klingenseite am Ansatz drei kleine sternförmige...
Kombiniertes Rad- und Luntenschloss mit Sichelfeder, deutsch, um 1540/50 Leicht geometrisch punzierte, lange Schlossplatte mit mehrfach gelochter ...
Stoßdolch mit Jadegriff, Indien, Moghulzeit, 17. Jhdt. Massive panzerbrechende Klinge aus Wootz-Damast mit kräftiger, vierkantiger Stoßspitze. Bei...