Specialty Auctions of »Technical Antiques«, »Photographica & Film«
Auktion beendet
Cologne
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 bis 549)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,94%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Otto-Hahn-Str. 10, Cologne, 50997, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 2236384340

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
549 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 549 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Sammlung Werra in SchwarzCarl Zeiss Jena. Alle in Schwarz mit Sonnenblende und Deckel. 1) Werra 5 Nr. 369020, Tessar Nr. 6107312. (3/3) - 2) Werra...

Focaflex-SammlungO.P.L.-Foca, Frankreich. 1) Focaflex II, Nr. 50.515F, mit Wechseloptik Neoplex 2,8/5 cm. Verschluß läuft. Mit Tasche und 6 Filter...

Peggy II, 2 Edinex-Modelle und Korelle K1) Krauss, Stuttgart. Peggy II, Nr. E202/2, mit 2 Kassetten, Zeiss Tessar 3,5/5 cm Nr. 1293155, Verschluß ...

Sammlung Werra in GrünCarl Zeiss, Jena. Alle in Grün und mit originaler grüner Sonnenblende und Deckel. 1) Werra Nr. 23335, Novonar 3,5/50 Nr. 419...

4 Modelle Ricoh Auto Half und 4 Rollei-Kameras1) Ricoh. Ricoh Auto Half SL, für 18 x 24 mm, Color Rikenon 1,7/35 mm, mit Film geprüft, Motor und V...

6 Rollei-35-Modelle, 1968-83Rollei Germany/Singapur. 1) Rollei 35 SE, mit Deckel. In noch ungeöffneter "Werks-Verpackung". Leder leicht angelaufen...

Los 247

Nikon Equipment

Nikon-AusrüstungNikon, Japan. 1) Nikon AF 2,8/80-200 mm ED, mit Original-Köcher. Glas unter Punktlicht sauber, Autofokus läuft. (2-/2) - 2) Nikon ...

Gebr. Wenk "Wenka I", 1951Gebr. Wenk, Nürnberg. Gehäuse-Nr. 5428, Format 24 x 30 mm auf 35mm-Film, Wechselobjektiv Xenar 2,8/50 mm (M40), gekuppel...

Yashica Mat-124 GYashica, Japan. 1) Yashica Mat-124 G, 6 x 6 cm auf 120er-Film, Yashinon 3,5/80 mm, Verschluß und Belichtungsmesser laufen. Neuwer...

Varioflex II und 5 Belichtungsmesser1) Atzmüller & Rendl, Linz, Österreich. Verschwenkbare Shiftoptik Varioflex II mit Schneider Angulon 6,8/65 mm...

Plaubel Peco Junior Ausrüstung, um 19581) Plaubel, Frankfurt a.M. Kleine Fachkamera 6 x 9 cm auf optischer Bank, weinroter Balgen, mit 2 Objektive...

Linhof Technika 13 x 18 cm, um 1950Linhof, München. 1) Technika 13 x 18 cm, Nr. 38976, mit Entfernungsmesser gekoppelter Schneider Xenar 4,5/210 m...

Wanderkino-Projektor TK 35, um 1950Carl Zeiss, Jena. Fabrikationsschild TK 35/47II Typ C/Nr. 6259. Mobiler Filmprojektor auf Holzstativ für Ton- u...

Filmstativ "Killi", um 1965Max Killi, München. Schwerer Stativkopf für Tonfilmkameras wie Super-Parvo, Eclair Reflex 300 oder Arriflex-Blimp. Weit...

Arriflex 35 II c, um 1950Arnold & Richter, München. Spiegelreflexkamera Nr. B 5398 für 35mm-Film in 60m- oder 120m-Kassetten. Revolverkopf für 3 O...

2 Siemens-Kinokameras, um 1935Siemens, Berlin. 1) Filmkamera Siemens F II für 15 m 16mm-Film in Siemens-Kassette. Antrieb: Federwerk 8-64 B/s. 3 W...

Askania Z, um 1940Bambergwerk, Berlin-Friedenau. Filmkamera Nr. 508918 für 35mm-Film in 120m-Kassetten. Objektiv: Contax-Tessar 2,8/50 mm. Suchers...

3 Objektive für ArriflexAlle für Arriflex-Anschluß, mit Rückkappen. 1) Kilfitt, München. Makro Kilar 2,8/90 mm Nr. 219-0026, mit einschraubbarem F...

Pan-Tachar 2,3/125 mmAstro, Berlin. Nr. 39664, Blende bis 32, Fokussierung bis 2,25 m, Glas unter Punktlicht sauber, mit Arriflex-Anschluß. Techni...

Bolex H16 Reflex-Ausrüstung, um 1970Paillard, Schweiz. Kamera für 16mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. Suchersystem: Spiegelreflex. Objektive: Kern...

Lot Bolex Doppel-8, um 1960Bolex, Schweiz. 1) 4 Bolex-Kameras B8, C8, B8L und D8l für 8mm-Film auf 7,5m-Spulen, mit 5 Original-Kern-Objektiven und...

Beaulieu R 16, um 1965Beaulieu, Paris. Spiegelreflexkamera für 16mm-Film auf 30m-Spulen. Objektiv: Angenieux-Zoom 2,2/17-68 mm. Antrieb: Elektromo...

Lot Zeiss Ikon Doppel-8, um 1955Zeiss Ikon, Stuttgart. Filmkameras Movikon quer für 7,5 m Film auf Doppel-8-Spule. Antrieb durch Federwerk. 1) Mov...

Bell & Howell 35 Eyemo, um 1935Bell & Howell, Chicago USA. Reporter-Kamera für 35mm-Film auf 30m-Tageslichtspulen. Objektiv: Cooke 2,5/47 mm. Antr...

Angenieux-Sonderoptik, Eclair 16-II und Trickfilter1) Angenieux, Paris. Nr. 1239392, aufwendige, kollimatorähnliche Sonderoptik für transparente V...

Wanderkino-Koffer "Ciné-Cabine Jacky", um 1950André Debrie, Paris. Tragbarer Filmprojektor für 500m-Spule (nicht dabei), ungewöhnliches Schrittsch...

Krupp-Ernemann Kinox II, um 1920Ernemann, Dresden. Tisch-Kinematograph für 35mm-Filme auf bis zu 500m-Spulen (2 Stück für 120 m dabei). Bildschalt...

Gaumont-Projektionskopf, um 1910Gaumont, Paris. Kompletter Projektionskopf mit Spulenarmen und Vorderblende. Serien-Nr. 17035. Unbekanntes großes ...

Projektor ICA Teddy 35 mm, um 1924ICA, Dresden. Tisch-Kinematograph für 35mm-Kino-film. Schläger als Bildschaltwerk mit Handkurbel-Antrieb, Werk l...

Pathé KOK 28 mm, um 1914Pathé Frères, Paris. Tisch-Kinematograph Nr. 154 für 28mm-Pathé-Filme auf 100m-Spulen. Filmschaltwerk: Doppelgreifer. Lamp...

Lot Kino-Zubehör1) Ernemann, Dresden. Filmzählwerk bis 9999 m, auf Holzsockel montiert. (3-/3) - 2) 3 frühe 35mm-Filmklebepressen aus Holz. - 3) L...

Lumière-Film Queen Victorias Thronjubiläum, 1897Der 35mm-Film mit runden Perforationslöchern hat eine Länge von ca. 13 Metern. Er ist in gutem Zus...

Pathé KOK 28 mm, um 1914Pathé Frères, Paris. Tisch-Kinematograph für 28mm-Pathé-Filme auf 100m-Spulen. Filmschaltwerk: Doppelgreifer. Lampenhaus m...

Ertel "Pädagog", um 1923Ertel Werke, München. Filmprojektor für 35mm-Filme in 600m-Feuerschutztrommeln. Filmschaltwerk: Malteserwerk. Vorderblende...

35mm-Lichttonfilme, 1933-421) "Stander Z vor" - Ein Hochseefilm von der Deutschen Kriegsmarine, "Manuskript und marinetechnische Leitung: Kapitänl...

Projektionskopf Krupp-Ernemann "Imperator", um 1920Ernemann, Dresden. Kompletter, funktionsfähiger Kopf der berühmten Ernemann-Theatermaschine für...

Ernemann "Imperator", um 1906Heinrich Ernemann, Dresden. Kinofilmprojektor für 35mm-Filme auf 600m-Spulen. Antrieb durch Handkurbel, Vorderblende,...

Literatur über 35mm-Kino-Projektion1) Pathé-Consortium-Cinèma, Appareils Cinematographiques, um 1920, 67 Seiten. Mit Kameras bis 120 B/s, Projekto...

Relief mit Stan Laurel und Oliver HardyLebensgroße Gesichter, ovale Platte von 59 x 73 cm, sympathischer, gut getroffener Gesichtsausdruck. Materi...

Konvolut Pathé-Filmtechnik in 35/16 mmPathé, Paris. 1) Projektionskopf, um 1918, Kopfteil für einen Kinoprojektor mit der Nummer 19159 (eingeprägt...

2 Pathé-Projektionsköpfe, um 1914Pathé Frères, Paris. Zwei 35mm-Projektionsköpfe Nr. 2961 und 47113, voll funktionsfähig, aus der erfolgreichen St...

2 Tischprojektoren, um 1920Deutschland. 1) Ernemann, Dresden. Kinox I, 35mm-Filmprojektor für 300m-Spulen (nicht dabei). Objektiv: Ernemann. Schri...

Ertel-Electa, um 1922Ertel-Werke, München. Tischprojektor für 35mm-Filme auf 400m-Spulen (eine Spule dabei). Schrittschaltwerk: Malteserkreuz. Ant...

3 Projektionsköpfe für 35mm-Filme, um 1900Hersteller unbekannt. Exponate aus der Frühzeit der Kinematographie in Europa. Ab 1910 wurde wegen des V...

Berliner Mikroskop mit Okularrevolver, vor 1868Ed. Messter, Berlin. Original zaponiertes Messing, grün lackierter Eisenfuß, Okularrevolver mit 3 O...

3 Mikroskope und 2 Kästen mit Präparaten1) "Bierseidel"-Mikroskop, Emil Busch, Rathenow. Nr. 22147, um 1910, Messing und Eisen, Schiebetubus, Eins...

Englisches binokulares Mikroskop von Collins, um 1870Signiert "Collins Optician, 157 Gt Portland Str., London". Messing, Kippstativ, Grob- und Fei...

Englisches binokulares Paragon-Mikroskop von Swift, um 1890Signiert "J. Swift & Son, 81 Tottenham Court Rd., London N.W., Paragon". Messing, halbk...

3 deutsche Ferngläser1) Carl Zeiss, Dialyt 8 x 56 B, um 1980, Jagdglas, Länge 23,5 cm, klare Optik. - 2) Leitz Portugal, Trinovid 7 x 42 BA, 140 m...

Großes englisches binokulares Mikroskop, um 1860Unbezeichnet, Messing, Kippstativ, Grob- und Feintrieb, drehbarer Kreuztisch, Doppelspiegel, Konde...

Großes Teleskop, 1902Voigtländer & Sohn, Wien und Braunschweig. Nr. 24157, Frontachromat von ca. 133 mm Ø herausschraubbar, Glas sauber, Brennweit...

Sammlung vom Mikroskop zum Teleskop1) Lupe zum Einlegen, in Messingfassung, mit 3 Linsen, Ø 22 mm. - 2) 3 Fadenzähler, Messing, Höhen 25, 30 und 4...

Großes Fernrohr zur Beobachtung von Telegraphenstationen, um 1820Frankreich, graviert "Télégraphie - N° 165 - Jecker à Paris", François Antoine Je...

Erdglobus, Himmelsglobus und Planetarium, 1853Charles Dien, Paris. 1) Erdglobus, bezeichnet "Globe Terrestre, Rédigé d'après les découvertes les p...

Wissenschaftliche Geräte und Meßinstrumente1) Spiegelgalvanometer, um 1918, Siemens & Halske, Drehspulsystem für allgemeine Laboratoriumszwecke, a...

12 Präzisions-Meßinstrumente, um 1870-19001) Kohlrausch's Universal-Brücke, Nr. 1822, Hartmann & Braun, mit Vergleichswiderständen von 0,1 bis 100...

Nicholas Lane's Miniatur-Erdglobus- und -HimmelsglobusTaschengloben, Durchmesser jeweils 75 mm, mit Fischhaut überzogene Pappmaché-Gehäuse mit rot...

Seltenes Galvanometer von Jul. Otto Zwarg, um 1890Signiert: "Electro Techn.-Fabrik Jul. Otto Zwarg, Freiberg i. Sachsen", vernickeltes Messing, zw...

Dosen-Galvanometer mit Zeigerablesung, um 1895Hartmann & Braun, Frankfurt. Nr. 663, mit an einem Seidenfaden hängendem Glockenmagneten und Alumini...

Großes islamisches Astrolabium, spätes 19. Jh.Vermutlich Persien. Graviertes und geprägtes Messing, kreisförmige Grundplatte mit erhöhtem Limbus, ...

Loading...Loading...
  • 549 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose