Specialty Auctions of »Technical Antiques«, »Photographica & Film«
Auktion beendet
Cologne
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 498)

Besichtigungstermin(e)

  • Nur nach Vereinbarung

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,94%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Otto-Hahn-Str. 10, Cologne, 50997, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 2236384340

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
497 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 497 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Kopernikanische Armillarsphäre mit Orrery, um 1850Frankreich, Messing und Eisen, auf ebonisiertem Sockel, französisch gravierte Bänder mit den Tie...

Quadranten-Elektrometer Branly, 1878Thomson-Elektrometer, gebaut und modifiziert von Bourbouze nach Anleitung von Professor Edouard Branly. Es wur...

Crookes'sches Doppel-Radiometer, um 1920Klarglas, 2 Flügelräder mit gegenläufiger Bewegung, Flügelflächen aus Glimmer mit jeweils einer schwarzen ...

Kopernikanische Armillarsphäre mit Orrery, um 1820Frankreich, Messing und Holz, auf ebonisiertem Sockel, horizontale und vertikale Holzringe, fran...

Russischer Ballon-Theodolit von Aerogeopribor, um 1941Signiert auf dem Objektiv "АЭРОГЕОПРИБОР", Nr. 14642, olivgrün lackiertes Metall, Silberskal...

2 Vermessungsinstrumente1) Nivelliergerät, unbezeichnet, vermutlich Deutschland, um 1900, original zaponiertes Messing, versilberte Skalen, 1 Stab...

Lot Meßgeräte und Vermessungsinstrumente1) Dreiarmiger Winkelmesser, UdSSR, Schenkellänge 59 cm. - 2) Maritimes Roll-Lineal, W.H. Harling Ltd., Lo...

2 Theodoliten und 2 Nivelliergeäte1) Theodolit Li-e 400, Askania-Werke, Berlin, um 1960, liegendes Modell, in Metallgehäuse. - 2) Nivelliergerät, ...

Prachtvoller sizilianischer TischUnterteil bestehend aus der Achse eines sizilianischen Karrens von ca. 1900, geschmiedete und geschnitzte Ornamen...

2 Steinschloßpistolen und Zubehör, um 17801) Steinschloßpistole, achtkantiger, in rund übergehender, glatter Lauf, Kaliber 16 mm, ornamental gravi...

Historisches Rudergerät "Warrow", um 1930Altes englisches Trainingsgerät von John Walter Warrington, London, am Sitz bezeichnet "Patent 'Warrow Re...

Cherub-Gas-Tischlampe, um 1900Bronzeguß, Ventil mit 2 Ketten, Milchglas-Schirm, Gesamthöhe 54 cm. Start Price: EUR 240 Zustand: (2-3/-)Cherub ...

Hammarlund SP-600-JX-10, um 1952Hammarlund Mfg. Co. Inc., New York. Kommerzieller Empfänger, 19 Röhren, Mittelwelle und mehr als 2 x Kurzwelle, Fr...

15-Watt-Sende-Empfänger 15 W.S.E.b. "Ark", um 1942Deutscher militärischer Sende-Empfänger, entwickelt von Telefunken, verschiedene Hersteller, 12 ...

6 Meß- und Sendegeräte von Rohde & Schwarz, um 1945Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz, München. 1) Selbstinduktion...

Feldstärkemeßgerät GM4010, um 1955Philips Radios, Deutschland. 7 Röhren, Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle, 110-245 Volt Wechselstrom, eingebau...

Los 318

3 Oscilloscopes

3 Oszilloskope1) Leybold, 1968, mit Kathodenstrahlröhre Telefunken DG18-14A, Ø 17 cm, in Plexiglas-Schaukasten. - 2) Hameg Oscilloscope HM 312-8, ...

Schweizer Armee-Funkanlage, um 1941-45Apparate- und Maschinenfabriken, vormals Zellweger A.G. Uster. 1) Allwellenempfänger Uster E41, 12 Röhren, L...

2 Empfänger-Prüfgeneratoren von Siemens & Halske1) Rel.send.7a, um 1937, 3 Röhren, 6 Frequenzbereiche durch Steckspulen wählbar (nicht enthalten),...

Schweizer Militär-Empfänger, um 1945Autophon, Solothurn. 1) Modell E-44, 10 Röhren, Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle, Empfangsbereich 100 kHz ...

Funkpeiler der Wehrmacht EP2a, um 1937Variante des Funkpeilers E 383 N mit farbiger Skala, entwickelt von Telefunken, hergestellt von Siemens & Ha...

Kurzwellenempfänger Telefunken E127Kw/4, um 1954Telefunken Deutschland TFK. 8 Röhren, 1,5-30,1 MHz in fünf Frequenzbereichen, 110-240 Volt Wechsel...

Kurzwellenempfänger "Netz-Lore" EO 4138, um 1939C. Lorenz AG. 7-Kreis-Überlagerungsempfänger, Empfangsbereich zwischen 1,5 und 24 MHz in 4 Teilber...

Empfänger und Verstärker Kurmark, um 1939Lorenz, Berlin. 1) Gemeinderundfunk-Radioempfänger, baugleich mit Klangfilm 30700, 4 Röhren, Langwelle un...

Empfänger und Zusatzgerät von RFT, um 1985VEB Funkwerk Köpenick, DDR. 1) Empfänger EKD315, Frequenzbereich 14 kHz bis 30 MHz, Frequenzeinstellung ...

Feldstärkemeßgerät HHF BN1502, um 1940Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz, München. 10 Röhren, 20-100 MHz in vier T...

Fernfeldmesser HHF BN1501, um 1941Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz, München. 9 Röhren, 2,5-25 MHz in vier Teilbe...

Feldstärkemeßgerät HHF BN1500, um 1940Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz, München. 9 Röhren, 0,1-3 MHz in vier Tei...

Schweizer Allwellenempfänger E39, um 1939Autophon AG, Solothurn. 1) Empfänger E39, 10 Röhren, Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder...

2 Schweizer Abhörempfänger, um 1955Autophon, Solothurn. 1) Modell E-627, 12 Röhren, Kurzwellenempfänger, Empfangsbereich 1500-32.000 kHz, Quarzfil...

Funkhorchempfänger "Horst C" der deutschen Wehrmacht, um 1940Hersteller: Telefunken. Typ Fu.H.E.c1, Serien-Nr. 40027, Kurzwellenempfänger mit 4 We...

5 Spezial-Laborinstrumente von Rohde & Schwarz, um 1955-60Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor Dr. Rohde & Dr. Schwarz, München. 1) Selektiv...

Stromaggregat DKW KL 100, 1943Auto Union, Motor Typ C1, Dauerleistung 2 PS, 3000 UpM, für Öl-Benzin-Gemisch 1:20, Stromerzeuger Zellweger KL43, ko...

Radioempfänger Zenith Modell Super VII, um 1924Zenith Radio Corp., Chicago. 6 Röhren, nur Mittelwelle, Batteriebetrieb, für externen Lautsprecher,...

Ortsempfänger Loewe "OE 333", NachbauBakelitgehäuse, Röhre 3NF (Heizfaden in Ordnung), mit Steckspulen und Batterie-Kabeln, guter Zustand. - Dabei...

3 frühe Radioempfänger1) Frankreich, um 1927, unbezeichnet, 5 Röhren, 2 Schwenkspulen, Batteriebetrieb, für externen Lautsprecher, Holzgehäuse, Fr...

2 Zenith-RadioempfängerZenith Radio Corp., Chicago. 1) Modell 9S344 Sesselsuper, um 1938, 9 Röhren, Mittelwelle, Kurzwelle und Tropenband, dynamis...

Radio Telefunken Weltsuper 660 GL/o, 1933Telefunken Wien (TFK). 6-Röhren-Empfänger, 3 Wellenbereiche, eingebauter dynamischer Lautsprecher, für 22...

Radios, Plattenspieler und Lautsprecher1) Plattenwechsler Joboton 10, um 1948, Hersteller: Jobo N.V., Amsterdam. Für 78er-Schellackplatten, Holzge...

Radioempfänger Philips 636A, 1933Philips, Paris, Frankreich. Gerät in Kathedralenform, 8 Röhren, Netzanschluß, Wechselstromspeisung 103-253 Volt, ...

Radio Telefunken Weltsuper 660 WL/o, 1933Telefunken Wien (TFK). 7 Röhren, Langwelle, Kurzwelle und Mittelwelle, 110-240 Volt Wechselstrom, eingeba...

Radio Telefunken "Großer Katzenkopf" Modell 340 WL, 1932Sehr gesuchtes und seltenes Gerät in Kathedralenform, 5 Röhren, Netzanschluß, Wechselstrom...

2 Radios Telefunken, um 1932Telefunken Deutschland (TFK). 1) 343 WL, 5 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, 110-230 Volt Wechselstrom, eingebauter d...

Gütefaktor-Meßgerät für Kondensatoren, um 1932Rohde & Schwarz, Physikalisch-Technisches Entwicklungslabor, München. Laborgerät, mit 2 verlustarmen...

Radio SNR Modell Excelsior 52, 1950er JahreS.N.R., Paris. 6 Röhren, LW, MW und KW, Netzbetrieb, magisches Auge, 2 eingebaute Lautsprecher, Metallg...

Radioempfänger Ducretet C25, um 1933Fernand Ducretet et Ernest Roger, Paris. 5 Röhren, Langwelle und Mittelwelle, Allstromgerät, 110 Volt, eingeba...

4 Radiolautsprecher in Holzgehäusen1) Siemens & Halske, Modell 080, 1932, vier-poliges Magnetsystem, mit Sprache/Musikschalter, 42 x 42 x 21 cm. -...

2 Radioempfänger von Philips, um 1933Philips, Schweiz. 1) Modell 334A, 6 Röhren, LW, MW und KW, Netzbetrieb, Holzgehäuse, komplett mit allen Baute...

Italienisches Mikrophon von Geloso, um 1953Duales Bändchenmikrophon Nr. 416, 250 Ohm, Metallgehäuse, mit Ständer, Höhe 16 cm, mit dreipoligem Kabe...

Marconi-Reisz-Karbongranulat-Mikrophon, um 1925Entwickelt von Reisz in Deutschland und hergestellt von Marconi's Wireless Telegraph Co. Ltd., Lond...

Kondensatormikrophon GNM14 von Neumann, 1954Georg Neumann & Co, Gefell, DDR. Kondensator-Mikrophon mit Kugelcharakteristik, mit der Röhre RV12P200...

Röhrenprüfgerät Funke W20, um 1958Max Funke, Adenau, Eifel. Nr. 27446, Netzbetrieb (110-240 V Wechselstrom), 2 Röhren, Holzkoffer, 4 Adaptersockel...

Sammlung deutscher Elektronenröhren, um 1928-551) RV258, Triode, Telefunken. - 2) RS31g, Sende-Triode, Telefunken. - 3) RS237, Sende-Triode, Telef...

150-Watt-Senderöhre Fotos Grammont Unis France, um 1920Funksenderöhre, Goliath-Sockel, Ø 17 cm, Höhe 32 cm, in Original-Pappschachtel (abgenutzt)....

Sammlung deutscher Wehrmachtröhren, um 1940-45Hersteller zumeist Telefunken, Siemens und Stabilovolt. 1) 2 x RS389, Sende-Pentode. - 2) RV12H300, ...

Sammlung deutscher Wehrmachtröhren, um 1940-45Hersteller zumeist Telefunken und Valvo. 1) 3 x NF2, Pentode. - 2) 10 x LV1, Pentode. - 3) 5 x LS4, ...

Sammlung deutscher Wehrmachtröhren, um 1940-451) RL12P50, Sende-Pentode, Telefunken. - 2) 3 x RS241, Triode, Telefunken. - 3) RS245, Sende-Triode,...

Sammlung deutscher Poströhren, um 1935-551) 4 x Bi, Triode, Siemens. - 2) Ba, Triode, Siemens. - 3) Be, Triode, Siemens. - 4) 5 x EC, Triode, RFT....

Große Sammlung internationaler Elektronenröhren, um 1935-55UdSSR, USA, Polen, DDR und weitere Länder. 1) 108 amerikanische Modelle, hergestellt vo...

Sammlung deutscher Wehrmachtröhren, um 1940-45Hersteller zumeist Telefunken. 1) RS391, Sende-Pentode. - 2) RS337, Sende-Pentode. - 3) 2 x DDD25, Z...

Loading...Loading...
  • 497 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose