Los

117

ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450 - Bild 1 aus 2
ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450 - Bild 2 aus 2
ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450 - Bild 1 aus 2
ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450 - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450 v.C.Im Tondo, von einem linksläufigen Mäander gerahmt, zwei Manteljünglinge. Einer mit Wanderstock in der Rechten nach rechts, vor ihm der andere in Frontalansicht, die rechte Hand in der Hüfte, den Kopf zu ihm gewandt. Auf der Aussenseite beidseitig je vier Figuren von Jünglingen und Jungen in Himatia. Eine Strigilis und Aryballoi lokalisieren die Szenen in die Palästra. Um die Henkel Ranken mit Palmetten und Lotusblüten. Im 19. Jh. mit Hilfe einer Vielzahl von nicht mehr vorhanden Metallklammern zusammengesetzt. Fehlstellen ergänzt. Keine Ergänzung der figürlichen Malerei.Provenienz: Ehem. Slg. William Henry Fox Talbot (1800-1877), Lacock Abbey, Wiltshire, durch Erbschaft an den Vorbesitzer weitergegeben. Fox Talbot wurde als Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens in der Photographie bekannt.Zum Sabouroff-Maler s. Kavvadias - 2000, ein anschaulicher Überblick über das Werk des Künstlers auf Griechisch mit englischer Zusammenfassung. Vgl. dort die Schalen in Kopenhagen (Ny Carlsberg Glyptotek, Inv. 2715, s. ARV2 839, 44) und Ferrara (Museo Naz. Arch., Inv. 9465, s. ARV2 840, 56), ebenda bes. Taf. 52 und 56-57. A RED-FIGURE CUP OF TYPE B, ATTRIBUTED TO THE SABOUROFF PAINTERH. 10.5 cm. W. 34.5 cm. D. 27 cm. Clay. Attic, ca. 450 B.C.Within the tondo, encircled by a border of continuous leftward maeanders, are two youths draped in himatia. One stands to right, a walking stick in his right hand, and faces another standing frontal, with head turned to left, his right arm akimbo. Outside, courting scenes of youths and boys, all cloaked in himatia (four figures per side). Strigils and aryballoi suspended in the field set the scenes in the palaistra. At each handle, an ornamental complex of palmettes on tendrils tipped with pendant lotus. Restored from fragments, in the 19th century, with a multitude of metal clamps, now removed. Lacunae filled, with no retouching of the figure-work.Provenance: Formerly Coll. William Henry Fox Talbot (1800-1877), Lacock Abbey, Wiltshire, and thence by descent to the previous owner. Fox Talbot is most famously known as the inventor of the negative/positive photographic process.On the Sabouroff Painter, see G.G. Kavvadias, O Zographos tou Sabouroff (Athens, 2000), a comprehensive survey of the artist’s works, in Greek with English summary. Compare here cups in Copenhagen (Ny Carlsberg Glyptotek, inv. 2715: ARV2 839, 44) and Ferrara (Museo Naz. Arch., inv. 9465: ARV2 840, 56), Kavvadias pls. 52 and 56-57 respectively.
ROTFIGURIGE SCHALE VOM TYPUS B, DEM SABOUROFF-MALER ZUGESCHRIEBEN Dm. 27 cm. Ton. Attisch, um 450 v.C.Im Tondo, von einem linksläufigen Mäander gerahmt, zwei Manteljünglinge. Einer mit Wanderstock in der Rechten nach rechts, vor ihm der andere in Frontalansicht, die rechte Hand in der Hüfte, den Kopf zu ihm gewandt. Auf der Aussenseite beidseitig je vier Figuren von Jünglingen und Jungen in Himatia. Eine Strigilis und Aryballoi lokalisieren die Szenen in die Palästra. Um die Henkel Ranken mit Palmetten und Lotusblüten. Im 19. Jh. mit Hilfe einer Vielzahl von nicht mehr vorhanden Metallklammern zusammengesetzt. Fehlstellen ergänzt. Keine Ergänzung der figürlichen Malerei.Provenienz: Ehem. Slg. William Henry Fox Talbot (1800-1877), Lacock Abbey, Wiltshire, durch Erbschaft an den Vorbesitzer weitergegeben. Fox Talbot wurde als Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens in der Photographie bekannt.Zum Sabouroff-Maler s. Kavvadias - 2000, ein anschaulicher Überblick über das Werk des Künstlers auf Griechisch mit englischer Zusammenfassung. Vgl. dort die Schalen in Kopenhagen (Ny Carlsberg Glyptotek, Inv. 2715, s. ARV2 839, 44) und Ferrara (Museo Naz. Arch., Inv. 9465, s. ARV2 840, 56), ebenda bes. Taf. 52 und 56-57. A RED-FIGURE CUP OF TYPE B, ATTRIBUTED TO THE SABOUROFF PAINTERH. 10.5 cm. W. 34.5 cm. D. 27 cm. Clay. Attic, ca. 450 B.C.Within the tondo, encircled by a border of continuous leftward maeanders, are two youths draped in himatia. One stands to right, a walking stick in his right hand, and faces another standing frontal, with head turned to left, his right arm akimbo. Outside, courting scenes of youths and boys, all cloaked in himatia (four figures per side). Strigils and aryballoi suspended in the field set the scenes in the palaistra. At each handle, an ornamental complex of palmettes on tendrils tipped with pendant lotus. Restored from fragments, in the 19th century, with a multitude of metal clamps, now removed. Lacunae filled, with no retouching of the figure-work.Provenance: Formerly Coll. William Henry Fox Talbot (1800-1877), Lacock Abbey, Wiltshire, and thence by descent to the previous owner. Fox Talbot is most famously known as the inventor of the negative/positive photographic process.On the Sabouroff Painter, see G.G. Kavvadias, O Zographos tou Sabouroff (Athens, 2000), a comprehensive survey of the artist’s works, in Greek with English summary. Compare here cups in Copenhagen (Ny Carlsberg Glyptotek, inv. 2715: ARV2 839, 44) and Ferrara (Museo Naz. Arch., inv. 9465: ARV2 840, 56), Kavvadias pls. 52 and 56-57 respectively.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs