Los

69

ZWEI VOTIV-PINAKES H. max. 8.6 cm. Gelblicher Ton mit Mica, matrizengeformt, Spuren roter Farbe.

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
ZWEI VOTIV-PINAKES H. max. 8.6 cm. Gelblicher Ton mit Mica, matrizengeformt, Spuren roter Farbe.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
ZWEI VOTIV-PINAKES H. max. 8.6 cm. Gelblicher Ton mit Mica, matrizengeformt, Spuren roter Farbe. Westgriechisch, Lokroi, 1. Hälfte 5. Jh.v.C.a) STIERKOPF. - Naturalistisch, kräftig prononciert; mit faltiger Wamme; nach links gerichtet. Rückseite im Negativ. Linkes Horn fehlt. b) WAGEN. - Nach links gerichtet. Auf Basis grosses, vierspeichiges Rad; dahinter Teil des Wagenkorpus’. Rückseite glatt. Beides Fragmente von Reliefpinakes.Provenienz: Slg. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Ehem. Belgische Privatslg. Danach Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 8478, erworben 23.05.2004. b) Ehem. Belgische Privatslg., 1960-frühe 1970er Jahre. Danach Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 8585, erworben 18.05.2009.Die Mehrzahl der Täfelchen ist belegt für das Heiligtum der Persephone in Lokroi Epizephyrioi. Aus lokalem Ton gefertigt und ursprünglich bemalt, wurden diese für Lokroi ganz charakteristischen Votiv-Relief-Pinakes im Rahmen des Persephone- und Aphrodite-Kultes von den Besuchern des Heiligtums geweiht. Intakte Täfelchen haben 1-2 Löcher am oberen Rand, was für eine Aufhängung der Pinakes im Heiligtum spricht. Zu a) vgl. stilistisch und motivisch Prückner - 1968, 70 ff. 86 Taf. 14.1. 32.1; b) Vgl. stilistisch a. O., 22 ff. Taf. 2.1. TWO VOTIVE PINAKESH. max. 8.6 cm. Yellowish clay with mica, mould-made, traces of red paint in places. Western Greek, Lokroi, 1st half 5th cent. B.C.a) BULL’S HEAD. - Naturalistic, visibly powerful bull’s head with jowly dewlap, facing left. Reverse in the negative. Left horn missing. b) CHARIOT. - Facing left. Based on a large, four-spoked wheel with chariot box behind it. Reverse smooth. Both fragments of relief pinakes.Provenance: Coll. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Formerly Belgian priv. coll. Thereafter Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 8478, acquired 23.5.2004. b) Formerly Belgian priv. coll., 1960s-early 1970s. Thereafter Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 8585, acquired 18.5.2009.Most of these pinakes have been linked to the sanctuary of Persephone in Lokroi Epizephyrioi. Made of local clay and painted originally, these votive relief pinakes, which are characteristic of Lokroi, were consecrated by visitors to the sanctuary as part of the Persephone and Aphrodite cult. Those that are still whole have 1 or 2 holes near the top edge, suggesting that they were suspended inside the sanctuary originally. a) On the style and motif, cf. Prückner - 1968, 70 ff. 86 pl. 14.1. 32.1; b) on the style, cf. loc. cit. 22 ff. pl. 2.1.
ZWEI VOTIV-PINAKES H. max. 8.6 cm. Gelblicher Ton mit Mica, matrizengeformt, Spuren roter Farbe. Westgriechisch, Lokroi, 1. Hälfte 5. Jh.v.C.a) STIERKOPF. - Naturalistisch, kräftig prononciert; mit faltiger Wamme; nach links gerichtet. Rückseite im Negativ. Linkes Horn fehlt. b) WAGEN. - Nach links gerichtet. Auf Basis grosses, vierspeichiges Rad; dahinter Teil des Wagenkorpus’. Rückseite glatt. Beides Fragmente von Reliefpinakes.Provenienz: Slg. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Ehem. Belgische Privatslg. Danach Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 8478, erworben 23.05.2004. b) Ehem. Belgische Privatslg., 1960-frühe 1970er Jahre. Danach Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 8585, erworben 18.05.2009.Die Mehrzahl der Täfelchen ist belegt für das Heiligtum der Persephone in Lokroi Epizephyrioi. Aus lokalem Ton gefertigt und ursprünglich bemalt, wurden diese für Lokroi ganz charakteristischen Votiv-Relief-Pinakes im Rahmen des Persephone- und Aphrodite-Kultes von den Besuchern des Heiligtums geweiht. Intakte Täfelchen haben 1-2 Löcher am oberen Rand, was für eine Aufhängung der Pinakes im Heiligtum spricht. Zu a) vgl. stilistisch und motivisch Prückner - 1968, 70 ff. 86 Taf. 14.1. 32.1; b) Vgl. stilistisch a. O., 22 ff. Taf. 2.1. TWO VOTIVE PINAKESH. max. 8.6 cm. Yellowish clay with mica, mould-made, traces of red paint in places. Western Greek, Lokroi, 1st half 5th cent. B.C.a) BULL’S HEAD. - Naturalistic, visibly powerful bull’s head with jowly dewlap, facing left. Reverse in the negative. Left horn missing. b) CHARIOT. - Facing left. Based on a large, four-spoked wheel with chariot box behind it. Reverse smooth. Both fragments of relief pinakes.Provenance: Coll. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Formerly Belgian priv. coll. Thereafter Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 8478, acquired 23.5.2004. b) Formerly Belgian priv. coll., 1960s-early 1970s. Thereafter Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 8585, acquired 18.5.2009.Most of these pinakes have been linked to the sanctuary of Persephone in Lokroi Epizephyrioi. Made of local clay and painted originally, these votive relief pinakes, which are characteristic of Lokroi, were consecrated by visitors to the sanctuary as part of the Persephone and Aphrodite cult. Those that are still whole have 1 or 2 holes near the top edge, suggesting that they were suspended inside the sanctuary originally. a) On the style and motif, cf. Prückner - 1968, 70 ff. 86 pl. 14.1. 32.1; b) on the style, cf. loc. cit. 22 ff. pl. 2.1.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs