Los

50

ETRUSKISCHE AMPHORA TYP B MIT ROTER BEMALUNG, DER PRAXIAS-GRUPPE ZUGESCHRIEBEN H. 34.2 cm. Ton.

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
ETRUSKISCHE AMPHORA TYP B MIT ROTER BEMALUNG, DER PRAXIAS-GRUPPE ZUGESCHRIEBEN H. 34.2 cm. Ton.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
ETRUSKISCHE AMPHORA TYP B MIT ROTER BEMALUNG, DER PRAXIAS-GRUPPE ZUGESCHRIEBEN H. 34.2 cm. Ton. Etruskisch, 2. Hälfte des 5. Jh.v.C.Auf jeder Seite ein fast identisches Paar weiblicher Tänzerinnen in Chiton und Himation, sich ausschreitend gegenseitig den Rücken zuwendend und die Arme in ausladenden Bewegungen ausstreckend. Zwei Linien auf dem unteren Teil der Vase, die obere bildet die Grundlinie. Die Figuren, in Nachahmung der attischen rotfigurigen Technik, mit rotem Pigment bemalt, Detaillinien eingeritzt. Mündung als Echinus geformt, profilierter Fuss; separat angefertigte Rundhenkel. Innenseite des Halses gefirnisst; Unterseite des Fusses tongrundig. An einigen Fehlstellen ergänzt und wiederbemalt, Binnenzeichnung dabei nicht erneuert.Provenienz: Ehem. Slg. einer österreichischen Adelsfamilie (1750-1780).Über etruskische Vasen mit rotbemalter Dekoration s. Beazley -1947, 195 ff. Über die Praxias-Gruppe, a. O., 195-199 und Cook - 1997, 180. A TYPE-B AMPHORA WITH PAINTED RED FIGURES, ATTRIBUTED TO THE PRAXIAS GROUP H. 34.2 cm. Clay. Etruscan, 2nd quarter 5th cent. B.C.On each side a virtually identical pair of female dancers in chiton and himation, striding away from each other but looking back, their arms expansively extended. Two lines encircle the lower body of the vase; the upper line forms the ground line. The figures are painted with red pigment in imitation of Attic red-figure technique with the inner details incised. Echinus mouth, profiled foot, and separately made handles with a round cross section. Inside of neck glazed; underside of foot reserved. In places restored and repainted, except for the incised details.Provenance: Formerly Coll. of an Austrian noble family, acquired between 1750-1780.On Etruscan vases with decoration painted on in red, see Beazley - 1947, 195 ff. On the Praxias Group, idem., pp. 195-199, and Cook - 1997, 180.
ETRUSKISCHE AMPHORA TYP B MIT ROTER BEMALUNG, DER PRAXIAS-GRUPPE ZUGESCHRIEBEN H. 34.2 cm. Ton. Etruskisch, 2. Hälfte des 5. Jh.v.C.Auf jeder Seite ein fast identisches Paar weiblicher Tänzerinnen in Chiton und Himation, sich ausschreitend gegenseitig den Rücken zuwendend und die Arme in ausladenden Bewegungen ausstreckend. Zwei Linien auf dem unteren Teil der Vase, die obere bildet die Grundlinie. Die Figuren, in Nachahmung der attischen rotfigurigen Technik, mit rotem Pigment bemalt, Detaillinien eingeritzt. Mündung als Echinus geformt, profilierter Fuss; separat angefertigte Rundhenkel. Innenseite des Halses gefirnisst; Unterseite des Fusses tongrundig. An einigen Fehlstellen ergänzt und wiederbemalt, Binnenzeichnung dabei nicht erneuert.Provenienz: Ehem. Slg. einer österreichischen Adelsfamilie (1750-1780).Über etruskische Vasen mit rotbemalter Dekoration s. Beazley -1947, 195 ff. Über die Praxias-Gruppe, a. O., 195-199 und Cook - 1997, 180. A TYPE-B AMPHORA WITH PAINTED RED FIGURES, ATTRIBUTED TO THE PRAXIAS GROUP H. 34.2 cm. Clay. Etruscan, 2nd quarter 5th cent. B.C.On each side a virtually identical pair of female dancers in chiton and himation, striding away from each other but looking back, their arms expansively extended. Two lines encircle the lower body of the vase; the upper line forms the ground line. The figures are painted with red pigment in imitation of Attic red-figure technique with the inner details incised. Echinus mouth, profiled foot, and separately made handles with a round cross section. Inside of neck glazed; underside of foot reserved. In places restored and repainted, except for the incised details.Provenance: Formerly Coll. of an Austrian noble family, acquired between 1750-1780.On Etruscan vases with decoration painted on in red, see Beazley - 1947, 195 ff. On the Praxias Group, idem., pp. 195-199, and Cook - 1997, 180.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs