Los

109

HOHES ALABASTRON H. 21 cm. Alabaster. Griechisch, Klassisch, 5. Jh.v.C.Der Boden des zylindrischen

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
HOHES ALABASTRON H. 21 cm. Alabaster. Griechisch, Klassisch, 5. Jh.v.C.Der Boden des zylindrischen
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
HOHES ALABASTRON H. 21 cm. Alabaster. Griechisch, Klassisch, 5. Jh.v.C.Der Boden des zylindrischen Körper konisch abgeflacht; dort mittig Punktbohrung; der Mündungsteller breit überstehend, mit Profilkante aussen. An der Schulter zwei kleine Griffe. Mündungsrand bestossen. Parfümgefäss.Provenienz: Ehem. Nachlass Wladimir Rosenbaum (1894-1984), vor 1984.Die aus Ägypten stammende Gefässform wurde von den Griechen übernommen und sowohl in Stein, als auch in Ton und Glas gefertigt. Alabastra dienten als Parfümbehälter und waren auch beliebte Grabbeigaben für Frauengräber. Vgl. ein zyprisches, formgleiches Alabastron ähnlicher Grösse aus Kalkstein, s. Webb - 2001, 123 Nr. 346 Abb. 346 mit Zeichung und Fotografie, Cypro-Klassisch I datiert: 475-400 v.C. A TALL ALABASTRON H. 21 cm. Alabaster. Greek, Classical, 5th cent. B.C.Cylindrical body with flattened conical base with drill hole in the middle. Disk-shaped mouth with profiled edge overhanging the body. Two small lug handles on the shoulder. Edge of mouth worn. Perfume flask.Provenance: Formerly Estate Wladimir Rosenbaum (1894-1984), before 1984.The form is Egyptian and was taken over by the Greeks for vessels made not only of stone but also of clay and glass. Alabastra were used as perfume flasks and were also popular as grave goods for women. Cf. an identically shaped Cypriot alabastron of similar size but made of limestone in Webb - 2001, 123 no. 346 fig. 346, with drawing and photograph, Cypro-Classical I, dated 475–400 B.C.
HOHES ALABASTRON H. 21 cm. Alabaster. Griechisch, Klassisch, 5. Jh.v.C.Der Boden des zylindrischen Körper konisch abgeflacht; dort mittig Punktbohrung; der Mündungsteller breit überstehend, mit Profilkante aussen. An der Schulter zwei kleine Griffe. Mündungsrand bestossen. Parfümgefäss.Provenienz: Ehem. Nachlass Wladimir Rosenbaum (1894-1984), vor 1984.Die aus Ägypten stammende Gefässform wurde von den Griechen übernommen und sowohl in Stein, als auch in Ton und Glas gefertigt. Alabastra dienten als Parfümbehälter und waren auch beliebte Grabbeigaben für Frauengräber. Vgl. ein zyprisches, formgleiches Alabastron ähnlicher Grösse aus Kalkstein, s. Webb - 2001, 123 Nr. 346 Abb. 346 mit Zeichung und Fotografie, Cypro-Klassisch I datiert: 475-400 v.C. A TALL ALABASTRON H. 21 cm. Alabaster. Greek, Classical, 5th cent. B.C.Cylindrical body with flattened conical base with drill hole in the middle. Disk-shaped mouth with profiled edge overhanging the body. Two small lug handles on the shoulder. Edge of mouth worn. Perfume flask.Provenance: Formerly Estate Wladimir Rosenbaum (1894-1984), before 1984.The form is Egyptian and was taken over by the Greeks for vessels made not only of stone but also of clay and glass. Alabastra were used as perfume flasks and were also popular as grave goods for women. Cf. an identically shaped Cypriot alabastron of similar size but made of limestone in Webb - 2001, 123 no. 346 fig. 346, with drawing and photograph, Cypro-Classical I, dated 475–400 B.C.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs