Los

87

EBER UND ZWEI SCHILDKRÖTEN L. max. 8 cm. Roter oder beiger Ton, partiell Spuren weissen Überzugs.

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
EBER UND ZWEI SCHILDKRÖTEN L. max. 8 cm. Roter oder beiger Ton, partiell Spuren weissen Überzugs.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
EBER UND ZWEI SCHILDKRÖTEN L. max. 8 cm. Roter oder beiger Ton, partiell Spuren weissen Überzugs. Griechisch, 5. Jh.v.C.a) EBERRASSEL.- Dickliche Figur; gespreizten Stummelbeinchen. Zweigeteilter Kamm. Innen hohl, mit Tonkügelchen. Ergänzungen. Spielzeug. b) SCHILDKRÖTE. - Flach gewölbter Plattenpanzer; Brennloch an Unterseite. Intakt. Votivgabe. Böotisch. c) SCHILDKRÖTE. - Hochgewölbter Plattenpanzer. Kleines Brennloch an Unterseite. Bestossungen an Beinen und Panzerrand. Votivgabe. Böotisch.Provenienz: Slg. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Ehem. Slg. Fritz Bernheim, Schweiz, seit den 1960er Jahren. Danach im Besitz der Familie bis 2004. Danach JDC, Tiere und Mischwesen 4, Kat. 16 (Basel 2004) Nr. 37 mit Abb., Inv.-Nr. 3532, erworben 9.12.2004. b) Ehem. Privatslg. I. M., Zürich. Danach Galerie Rhéa, Zürich, Inv.-Nr. CL 0140, Tefaf 2006, Nr. 41, erworben 6.4.2006. c) Ehem. Slg. L.G., Genf. Danach JDC, Inv.-Nr. 506, Cultura Basel 2000, Nr. 45, erworben 16.10.2000.Zu a) Mit gleicher Funktion eine Schweinerassel, s. JDC - 2001, Nr. 77 mit Abb.; weitere stilistisch verwandte Schweinefigürchen s. Meyer - 2004, 55 f.; Kat. London - 1954, 77 f. Nrn. 174-182 Taf. 33; Paul - 1959, 75 Nr. 117 Taf. 30; zu b) Schildkröten waren u.a. Votivgaben für Aphrodite. Stilistisch sehr verwandt eine Schildkröte s. Kat. Amsterdam - 1986, 35 Nr. 17 mit Abb.; zu c) An den Beinen deutliche Fingerspuren des Koroplasten. Vgl. Paul - 1959, 75 Nr. 118 Taf. 30. BOAR AND TWO TORTOISES L. max. 8 cm. Red or beige clay, with traces of white slip in places. Greek, 5th cent. B.C.a) BOAR RATTLE. - Plump body with splayed, stump-like legs. Two-part crest. Interior hollow with little balls of clay. Restored. Toy. b) TORTOISE. - Flat-domed carapace; firing hole on the underside. Undamaged. Votive offering. Boeo-tian. c) TORTOISE. - High-domed carapace. Small firing hole on the underside. Legs and edge of carapace worn. Votive offering. Boeotian.Provenance: Coll. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Fomerly Coll. Fritz Bernheim, Switzerland, from the 1960s. Thereafter in family hands until 2004. Thereafter JDC, Tiere und Mischwesen 4, Cat. 16 (Basle 2004) no. 37 with illus., inv. no. 3532, acquired 9.12.2004. b) Formerly priv. coll. I. M., Zurich. Thereafter Galerie Rhéa, Zurich, inv. no. CL 0140, Tefaf 2006, no. 41, acquired 6.4.2006. c) Formerly coll. L.G. Geneva. Thereafter JDC, inv. no. 506, Cultura Basle 2000, no. 45, acquired 16.10.2000.On a) same function as a pig rattle, see JDC - 2001, no. 77 with illus.; for other stylistically related porcine figurines, see Meyer - 2004, 55 f.; Cat. London - 1954, 77 f. nos. 174-182 pl. 33; Paul - 1959, 75 no. 117 pl. 30; on b) tortoises were also votive offerings for Aphrodite. For a stylistically related tortoise, see Cat. Amsterdam - 1986, 35 no. 17 with illus.; on c) fingerprints of the sculptor clearly visible on the legs. Cf. Paul - 1959, 75 no. 118 pl. 30.
EBER UND ZWEI SCHILDKRÖTEN L. max. 8 cm. Roter oder beiger Ton, partiell Spuren weissen Überzugs. Griechisch, 5. Jh.v.C.a) EBERRASSEL.- Dickliche Figur; gespreizten Stummelbeinchen. Zweigeteilter Kamm. Innen hohl, mit Tonkügelchen. Ergänzungen. Spielzeug. b) SCHILDKRÖTE. - Flach gewölbter Plattenpanzer; Brennloch an Unterseite. Intakt. Votivgabe. Böotisch. c) SCHILDKRÖTE. - Hochgewölbter Plattenpanzer. Kleines Brennloch an Unterseite. Bestossungen an Beinen und Panzerrand. Votivgabe. Böotisch.Provenienz: Slg. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Ehem. Slg. Fritz Bernheim, Schweiz, seit den 1960er Jahren. Danach im Besitz der Familie bis 2004. Danach JDC, Tiere und Mischwesen 4, Kat. 16 (Basel 2004) Nr. 37 mit Abb., Inv.-Nr. 3532, erworben 9.12.2004. b) Ehem. Privatslg. I. M., Zürich. Danach Galerie Rhéa, Zürich, Inv.-Nr. CL 0140, Tefaf 2006, Nr. 41, erworben 6.4.2006. c) Ehem. Slg. L.G., Genf. Danach JDC, Inv.-Nr. 506, Cultura Basel 2000, Nr. 45, erworben 16.10.2000.Zu a) Mit gleicher Funktion eine Schweinerassel, s. JDC - 2001, Nr. 77 mit Abb.; weitere stilistisch verwandte Schweinefigürchen s. Meyer - 2004, 55 f.; Kat. London - 1954, 77 f. Nrn. 174-182 Taf. 33; Paul - 1959, 75 Nr. 117 Taf. 30; zu b) Schildkröten waren u.a. Votivgaben für Aphrodite. Stilistisch sehr verwandt eine Schildkröte s. Kat. Amsterdam - 1986, 35 Nr. 17 mit Abb.; zu c) An den Beinen deutliche Fingerspuren des Koroplasten. Vgl. Paul - 1959, 75 Nr. 118 Taf. 30. BOAR AND TWO TORTOISES L. max. 8 cm. Red or beige clay, with traces of white slip in places. Greek, 5th cent. B.C.a) BOAR RATTLE. - Plump body with splayed, stump-like legs. Two-part crest. Interior hollow with little balls of clay. Restored. Toy. b) TORTOISE. - Flat-domed carapace; firing hole on the underside. Undamaged. Votive offering. Boeo-tian. c) TORTOISE. - High-domed carapace. Small firing hole on the underside. Legs and edge of carapace worn. Votive offering. Boeotian.Provenance: Coll. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Fomerly Coll. Fritz Bernheim, Switzerland, from the 1960s. Thereafter in family hands until 2004. Thereafter JDC, Tiere und Mischwesen 4, Cat. 16 (Basle 2004) no. 37 with illus., inv. no. 3532, acquired 9.12.2004. b) Formerly priv. coll. I. M., Zurich. Thereafter Galerie Rhéa, Zurich, inv. no. CL 0140, Tefaf 2006, no. 41, acquired 6.4.2006. c) Formerly coll. L.G. Geneva. Thereafter JDC, inv. no. 506, Cultura Basle 2000, no. 45, acquired 16.10.2000.On a) same function as a pig rattle, see JDC - 2001, no. 77 with illus.; for other stylistically related porcine figurines, see Meyer - 2004, 55 f.; Cat. London - 1954, 77 f. nos. 174-182 pl. 33; Paul - 1959, 75 no. 117 pl. 30; on b) tortoises were also votive offerings for Aphrodite. For a stylistically related tortoise, see Cat. Amsterdam - 1986, 35 no. 17 with illus.; on c) fingerprints of the sculptor clearly visible on the legs. Cf. Paul - 1959, 75 no. 118 pl. 30.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs