Los

45

DREI VOTIVSTATUETTEN UND EINE HUNDE-APPLIK H. max. 10.4 cm. Bronze. Etruskischa) HERAKLES. -

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
DREI VOTIVSTATUETTEN UND EINE HUNDE-APPLIK H. max. 10.4 cm. Bronze. Etruskischa) HERAKLES. -
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
DREI VOTIVSTATUETTEN UND EINE HUNDE-APPLIK H. max. 10.4 cm. Bronze. Etruskischa) HERAKLES. - Schreitend, schlank, mit Löwenfell; die Rechte hielt die Keule. Rechter Oberarm erhalten. Sabellisch, 3.-2. Jh.v.C. b) ADORANT. - Langer Schurz; Beine zusammengestellt; Hände zusammengelegt erhoben. Nicht lesbare Inschrift auf dem Rücken. Unten Dornfortsatz. Intakt. 625-575 v.C. c) TANZENDE KORE. - Bekränzt; enger Chiton. Arme ausgebreitet; Beine in Schrittstellung. Fussdorne. Linker Arm bis zum Unterarm erhalten. Gruppe Fiesole nach Colonna. Umbrisch, 5. Jh.v.C. d) LIEGENDER HUND (?). Süsswasserpatina.- Hinterbeine aus der Körperachse gedreht. Gefäss- oder Möbelapplik oder Begleittier einer Statuette. Ergänzungen an Vorderbeinen und Hinterteil. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 1. Jt.v.C.Provenienz: a) und c) Ehem. Nachlass Wladimir Rosenbaum (1894-1984), vor 1984. b) Ehem. bayerische Privatslg. Lindner, 22.10.1999. d) Ehem. Peter Feuz, Bremgarten, Ende 1990er Jahre.Zu a) vgl. Kat. Jerusalem - 1991, 132 ff. Nr. 144. 147 mit Abb. b) Vgl. stilistisch verwandte Statuetten im Adorationsgestus, s. Cristofani - 1985, 124 ff. 261 ff. Nr. 8-9. 11-12. 18. c) Vgl. Kat. Budapest - 1989, 135 Nr. 4.73. mit Abb.; Colonna - 1970, 34 ff. (zur Gruppe Fiesole); Kat. Boston - 1971, 177 Nr. 210 mit Abb. THREE VOTIVE STATUETTES AND A DOG APPLIQUE H. max. 10.4 cm. Bronze. Etruscana) HERCULES. - Slim figure in mid-stride with a lion skin draped over his left arm and in his right hand a cudgel. Right upper arm preserved. Sabellian, 3rd-2nd cent. B.C. b) WORSHIPPER. - Figure with legs closed underneath a long apron-like garment; hands raised and pressed together. Illegible inscription on the back. On the underside a tang. Undamaged. 625–575 B.C. c) DANCING KORE. - Wearing a wreath and close-fitting chiton. Arms expansively extended; legs apart with one foot forward. Foot tangs. Left arm preserved down to the lower arm. Fiesole Group, according to Colonna. Umbrian, 5th cent. B.C. d) RECLINING DOG (?). Fresh-water patina. - Rear legs twisted out of the body’s own axis. Applique for a vessel or furniture or as an animal companion for a statuette. Forelegs and hindquarters restored. Eastern Mediterranean, 2nd half 1st mill. B.C.Provenance: a) and c) formerly Estate Wladimir Rosenbaum (1894–1984), before 1984. b) Formerly Bavarian priv. Coll. Lindner, 22.10.1999. d) Formerly Peter Feuz, Bremgarten, later 1990s.On a) cf. Cat. Jerusalem - 1991, 132 ff. no. 144. 147 with illus. b) For stylistically related statuettes of worshippers, cf. Cristofani - 1985, 124 ff. 261 ff. nos. 8-9. 11-12. 18. c) cf. Cat. Budapest - 1989, 135 no. 4.73. with illus.; Colonna - 1970, 34 ff. (on the Fiesole Group); Cat. Boston - 1971, 177 no. 210 with illus.
DREI VOTIVSTATUETTEN UND EINE HUNDE-APPLIK H. max. 10.4 cm. Bronze. Etruskischa) HERAKLES. - Schreitend, schlank, mit Löwenfell; die Rechte hielt die Keule. Rechter Oberarm erhalten. Sabellisch, 3.-2. Jh.v.C. b) ADORANT. - Langer Schurz; Beine zusammengestellt; Hände zusammengelegt erhoben. Nicht lesbare Inschrift auf dem Rücken. Unten Dornfortsatz. Intakt. 625-575 v.C. c) TANZENDE KORE. - Bekränzt; enger Chiton. Arme ausgebreitet; Beine in Schrittstellung. Fussdorne. Linker Arm bis zum Unterarm erhalten. Gruppe Fiesole nach Colonna. Umbrisch, 5. Jh.v.C. d) LIEGENDER HUND (?). Süsswasserpatina.- Hinterbeine aus der Körperachse gedreht. Gefäss- oder Möbelapplik oder Begleittier einer Statuette. Ergänzungen an Vorderbeinen und Hinterteil. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 1. Jt.v.C.Provenienz: a) und c) Ehem. Nachlass Wladimir Rosenbaum (1894-1984), vor 1984. b) Ehem. bayerische Privatslg. Lindner, 22.10.1999. d) Ehem. Peter Feuz, Bremgarten, Ende 1990er Jahre.Zu a) vgl. Kat. Jerusalem - 1991, 132 ff. Nr. 144. 147 mit Abb. b) Vgl. stilistisch verwandte Statuetten im Adorationsgestus, s. Cristofani - 1985, 124 ff. 261 ff. Nr. 8-9. 11-12. 18. c) Vgl. Kat. Budapest - 1989, 135 Nr. 4.73. mit Abb.; Colonna - 1970, 34 ff. (zur Gruppe Fiesole); Kat. Boston - 1971, 177 Nr. 210 mit Abb. THREE VOTIVE STATUETTES AND A DOG APPLIQUE H. max. 10.4 cm. Bronze. Etruscana) HERCULES. - Slim figure in mid-stride with a lion skin draped over his left arm and in his right hand a cudgel. Right upper arm preserved. Sabellian, 3rd-2nd cent. B.C. b) WORSHIPPER. - Figure with legs closed underneath a long apron-like garment; hands raised and pressed together. Illegible inscription on the back. On the underside a tang. Undamaged. 625–575 B.C. c) DANCING KORE. - Wearing a wreath and close-fitting chiton. Arms expansively extended; legs apart with one foot forward. Foot tangs. Left arm preserved down to the lower arm. Fiesole Group, according to Colonna. Umbrian, 5th cent. B.C. d) RECLINING DOG (?). Fresh-water patina. - Rear legs twisted out of the body’s own axis. Applique for a vessel or furniture or as an animal companion for a statuette. Forelegs and hindquarters restored. Eastern Mediterranean, 2nd half 1st mill. B.C.Provenance: a) and c) formerly Estate Wladimir Rosenbaum (1894–1984), before 1984. b) Formerly Bavarian priv. Coll. Lindner, 22.10.1999. d) Formerly Peter Feuz, Bremgarten, later 1990s.On a) cf. Cat. Jerusalem - 1991, 132 ff. no. 144. 147 with illus. b) For stylistically related statuettes of worshippers, cf. Cristofani - 1985, 124 ff. 261 ff. nos. 8-9. 11-12. 18. c) cf. Cat. Budapest - 1989, 135 no. 4.73. with illus.; Colonna - 1970, 34 ff. (on the Fiesole Group); Cat. Boston - 1971, 177 no. 210 with illus.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs