Los

108

ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im - Bild 1 aus 2
ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im - Bild 2 aus 2
ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im - Bild 1 aus 2
ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im vom Mäander gerahmten Tondo ein Jüngling im schwarzgesäumten Himation nach links, vermutlich Weihrauch auf einen Altar streuend. Hinter ihm eine Schale für rituelle Waschungen. A: Stehende Frau in Chiton und Himation, dem vor ihr sitzenden bärtigen Mann eine Fleischkeule anbietend. Links davon, durch eine Säule getrennt, ein Jüngling. B: Bärtiger Mann im Himation nach rechts, sich auf einen Stab stützend. Unterhalb der Henkel eine aufrechte Palmette. Aus Fragmenten zusammengesetzt; Fehlstellen gefüllt und eingefärbt. Oberflächen berieben; Firnis teilweise bräunlich-orange fehlgebrannt. Stiel und Fuss fehlen. Am Stielansatz, der zurechtgeschnitten wurde, vier sorgfältig gebohrte Löcher für Metallnieten, die auf eine antike Reparatur hinweisen.Provenienz: Ehem. Kunstmarkt, Frankreich, Hôtel des Ventes D’Avignon, 1985. Danach Slg. P.Y. Becker, Cannes, Frankreich; Privatslg., New Jersey, USA.Zum Telephos-Maler allgemein, s. Nobile - 1969. Für eine fragmentarische Schale desselben Datums aus Populonia (PD 54 = Inv.-Nr. 148559), die unserer Schale stilistisch nahe ist und ähnliche Figuren aufweist s. ARV2 819, 36, Para. 421 und BAdd2 293; BAPD Nr. 210136. A RED-FIGURE CUP, ATTRIBUTED TO THE TELEPHOS PAINTER W. 30.5 cm. Clay. Attic, ca. 470-460 B.C.Standing inside the tondo framed by a meander is a youth in a black-bordered himation, facing left and probably sprinkling incense onto an altar. Behind him is a bowl for ritual ablutions. A: A standing woman dressed in chiton and himation offers the bearded man seated in front of her a haunch of meat. To the left of this scene, and separated from it by a column, is a youth. B: Bearded man in a himation facing right, leaning on a staff. Upright palmette at the base of each handle. Reassembled from fragments; lacunae filled and coloured. Surfaces abraded; glaze brownish-orange in places from misfiring. Stem and foot missing. At the root of the stem, which has been trimmed, are four carefully drilled holes for metal rivets, attesting to a repair in Antiquity.Provenance: Formerly French art market, Hôtel des Ventes D’Avignon, 1985. Thereafter, Collection P.Y. Becker, Cannes, France; priv. coll., New Jersey, USA.On the Telephos Painter in general, see C.S. Nobile - 1969. Closely related in style, and with similar figurework, is a fragmentary cup in Florence, of like date and from Populonia (PD 54 = inv. no. 14855): ARV2 819, 36, Para. 421 and BAdd2 293; BAPD no. 210136.
ROTFIGURIGE KYLIX, DEM TELEPHOS-MALER ZUGESCHRIEBENB. 30.5 cm. Ton. Attisch, ca. 470-460 v.C.Im vom Mäander gerahmten Tondo ein Jüngling im schwarzgesäumten Himation nach links, vermutlich Weihrauch auf einen Altar streuend. Hinter ihm eine Schale für rituelle Waschungen. A: Stehende Frau in Chiton und Himation, dem vor ihr sitzenden bärtigen Mann eine Fleischkeule anbietend. Links davon, durch eine Säule getrennt, ein Jüngling. B: Bärtiger Mann im Himation nach rechts, sich auf einen Stab stützend. Unterhalb der Henkel eine aufrechte Palmette. Aus Fragmenten zusammengesetzt; Fehlstellen gefüllt und eingefärbt. Oberflächen berieben; Firnis teilweise bräunlich-orange fehlgebrannt. Stiel und Fuss fehlen. Am Stielansatz, der zurechtgeschnitten wurde, vier sorgfältig gebohrte Löcher für Metallnieten, die auf eine antike Reparatur hinweisen.Provenienz: Ehem. Kunstmarkt, Frankreich, Hôtel des Ventes D’Avignon, 1985. Danach Slg. P.Y. Becker, Cannes, Frankreich; Privatslg., New Jersey, USA.Zum Telephos-Maler allgemein, s. Nobile - 1969. Für eine fragmentarische Schale desselben Datums aus Populonia (PD 54 = Inv.-Nr. 148559), die unserer Schale stilistisch nahe ist und ähnliche Figuren aufweist s. ARV2 819, 36, Para. 421 und BAdd2 293; BAPD Nr. 210136. A RED-FIGURE CUP, ATTRIBUTED TO THE TELEPHOS PAINTER W. 30.5 cm. Clay. Attic, ca. 470-460 B.C.Standing inside the tondo framed by a meander is a youth in a black-bordered himation, facing left and probably sprinkling incense onto an altar. Behind him is a bowl for ritual ablutions. A: A standing woman dressed in chiton and himation offers the bearded man seated in front of her a haunch of meat. To the left of this scene, and separated from it by a column, is a youth. B: Bearded man in a himation facing right, leaning on a staff. Upright palmette at the base of each handle. Reassembled from fragments; lacunae filled and coloured. Surfaces abraded; glaze brownish-orange in places from misfiring. Stem and foot missing. At the root of the stem, which has been trimmed, are four carefully drilled holes for metal rivets, attesting to a repair in Antiquity.Provenance: Formerly French art market, Hôtel des Ventes D’Avignon, 1985. Thereafter, Collection P.Y. Becker, Cannes, France; priv. coll., New Jersey, USA.On the Telephos Painter in general, see C.S. Nobile - 1969. Closely related in style, and with similar figurework, is a fragmentary cup in Florence, of like date and from Populonia (PD 54 = inv. no. 14855): ARV2 819, 36, Para. 421 and BAdd2 293; BAPD no. 210136.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs