Los

95

FRAGMENTE EINER ATTISCH-SCHWARZFIGURIGEN AMPHORA (GRUPPE VON TORONTO 305?) H. max. 22.5 cm.

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
FRAGMENTE EINER ATTISCH-SCHWARZFIGURIGEN AMPHORA (GRUPPE VON TORONTO 305?) H. max. 22.5 cm.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
FRAGMENTE EINER ATTISCH-SCHWARZFIGURIGEN AMPHORA (GRUPPE VON TORONTO 305?) H. max. 22.5 cm. Oranger attischer Ton, schwarzer Glanzton, Deckweiss. Attisch, um 500 v.C.Die Vorderseite zeigt Herakles im Amazonenkampf; der Held kämpft in der Mitte mit gezogenem Schwert gegen zwei Amazonen. Auf der Rückseite steht Dionysos, der seinen Arm um seine verschleierte Gattin Ariadne legt, zwischen zwei tanzenden Silenen. Deckweiss für die Haut der weiblichen Figuren, rote Deckfarbe für die Bärte der männlichen Figuren und Punkte auf dem Löwenfell des Herakles. Teilweise zusammengesetzt, stellenweise berieben und bestossen.Provenienz: Ehem. HAC, 1966.Ornamente, Amazonomachie und die Figur des Herakles gleichen denen auf einer Halsamphora der Gruppe von München 1501, Bochum, Ruhr Universität, Kunstsammlungen, S 486, s. CVA Bochum (1) 39-40, Beil. 9.3, Taf. 28.3-4, 30.1-2, 31.8. Die Komposition der Rückseite hat ein Gegenstück auf einer Amphora der Drei Linien Gruppe, Rugby School 11, s. ABV 321.9. Zu Dionysos und Ornamentik vgl. eine Halsamphora der Gruppe von Toronto 305, Paris, Musée du Louvre F 244, s. ABV 284.4. FRAGMENTS OF AN ATTIC BLACK-FIGURE AMPHORA (GROUP OF TORONTO 305?) H. max. 22.5 cm. Orange Attic clay, lustrous black clay paint, added white. Attic, ca. 500 B.C.The obverse is decorated with Herakles in the centre fighting two Amazons with drawn sword. On the reverse Dionysos stands in the centre, his arm placed around the shoulders of his wife Ariadne, between two dancing satyrs. Added white for skin of female figures, added red for beards of males and dots on Herakles’ lion skin. Partially reassembled, surface rubbed and worn in places.Provenance: Formerly HAC, 1966.For ornaments, Amazonomachy and Herakles, cf. a neck-amphora assigned to the Group of Munich 1501, Bochum, Ruhr Universität, Kunstsammlungen, S 486, cf. CVA Bochum (1) 39-40, Beil. 9.3, pls. 28.3-4, 30.1-2, 31.8. The composition of the reverse is similar to that on an amphora attributed to the Three-Line Group, Rugby School 11, cf. ABV 321.9. For Dionysos and ornaments see also a neck-amphora assigned to the Group of Toronto 305, Paris, Musée du Louvre F 244, cf. ABV 284.4.
FRAGMENTE EINER ATTISCH-SCHWARZFIGURIGEN AMPHORA (GRUPPE VON TORONTO 305?) H. max. 22.5 cm. Oranger attischer Ton, schwarzer Glanzton, Deckweiss. Attisch, um 500 v.C.Die Vorderseite zeigt Herakles im Amazonenkampf; der Held kämpft in der Mitte mit gezogenem Schwert gegen zwei Amazonen. Auf der Rückseite steht Dionysos, der seinen Arm um seine verschleierte Gattin Ariadne legt, zwischen zwei tanzenden Silenen. Deckweiss für die Haut der weiblichen Figuren, rote Deckfarbe für die Bärte der männlichen Figuren und Punkte auf dem Löwenfell des Herakles. Teilweise zusammengesetzt, stellenweise berieben und bestossen.Provenienz: Ehem. HAC, 1966.Ornamente, Amazonomachie und die Figur des Herakles gleichen denen auf einer Halsamphora der Gruppe von München 1501, Bochum, Ruhr Universität, Kunstsammlungen, S 486, s. CVA Bochum (1) 39-40, Beil. 9.3, Taf. 28.3-4, 30.1-2, 31.8. Die Komposition der Rückseite hat ein Gegenstück auf einer Amphora der Drei Linien Gruppe, Rugby School 11, s. ABV 321.9. Zu Dionysos und Ornamentik vgl. eine Halsamphora der Gruppe von Toronto 305, Paris, Musée du Louvre F 244, s. ABV 284.4. FRAGMENTS OF AN ATTIC BLACK-FIGURE AMPHORA (GROUP OF TORONTO 305?) H. max. 22.5 cm. Orange Attic clay, lustrous black clay paint, added white. Attic, ca. 500 B.C.The obverse is decorated with Herakles in the centre fighting two Amazons with drawn sword. On the reverse Dionysos stands in the centre, his arm placed around the shoulders of his wife Ariadne, between two dancing satyrs. Added white for skin of female figures, added red for beards of males and dots on Herakles’ lion skin. Partially reassembled, surface rubbed and worn in places.Provenance: Formerly HAC, 1966.For ornaments, Amazonomachy and Herakles, cf. a neck-amphora assigned to the Group of Munich 1501, Bochum, Ruhr Universität, Kunstsammlungen, S 486, cf. CVA Bochum (1) 39-40, Beil. 9.3, pls. 28.3-4, 30.1-2, 31.8. The composition of the reverse is similar to that on an amphora attributed to the Three-Line Group, Rugby School 11, cf. ABV 321.9. For Dionysos and ornaments see also a neck-amphora assigned to the Group of Toronto 305, Paris, Musée du Louvre F 244, cf. ABV 284.4.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs