Los

14

DREI IDOLE UND ZEBUSTIER H. max. 6.5 cm. L. max. 3.2 cm.Vorderer Orienta) IDOLPKOPF. Ton. - Gekerbte

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
DREI IDOLE UND ZEBUSTIER H. max. 6.5 cm. L. max. 3.2 cm.Vorderer Orienta) IDOLPKOPF. Ton. - Gekerbte
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
DREI IDOLE UND ZEBUSTIER H. max. 6.5 cm. L. max. 3.2 cm.Vorderer Orienta) IDOLPKOPF. Ton. - Gekerbte Spitzhaube; Schnabelnase; aufgesetzte Augen. Hals beschnitten. 2. Jt.v.C. b) ZEBUSTIERANHÄNGER. Marmor. - Flacher, stilisierter Körper; Höcker als Aufhängeöse. Intakt. 3200-2900 v.C.; c) BRILLENIDOL. Beiger Sandstein. - Massiver Körper ovaler Grundform; als Kopf grosse, gebohrte Augen. Oberteil aus wenigen Fragmenten zusammengesetzt; Bestossungen an der flacher Standfläche. Um 3000 v.C.; d) AUGENIDOL. Kalkstein. - Eckig, flach; kurzer Hals; V-Ausschnitt; als Kopf gebohrte Augen mit Rillenkonturen. Rückseite glatt. Intakt. 3500-3300 v.C.Provenienz: Slg. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Ehem. Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 5373, erworben 09.12.1999; b) Ehem. Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 9240, erworben 11.06.2007; c) Ehem. Slg. Yeganeh. Danach Antikenkabinett Frankfurt a.M., Inv.-Nr. ID 48, Idole und Votive, Kat. 4 (Frankfurt a.M. 2000) Nr. 7 mit Abb., erworben 05.06.2000; d) Ehem. Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 5419, erworben 12.11.1999.a) Vgl. Badre - 1980, 313 Taf. 40, 25; b) Vgl. ähnliche Tierfigürchen mit Aufhängeöse aus Ton, Knochen, Muschel und Stein, s. Matthews - 2002, 158 Abb. 58; d) Vgl. Kat. London - 1995, 47 Nr. 26 mit Abb.; Kat. Basel - 1999, 279 Nr. 284 a-h mit Abb. THREE IDOLS AND A ZEBU BULLH. max. 6.5 cm. L. max. 3.2 cm.Near East.a) HEAD OF AN IDOL. Clay. - Notched pointed hat, beak-like nose, eyes affixed. Cut off at the neck. 2nd mill. B.C. b) ZEBU BULL AMULET. Marble. - Flat, stylized body with hump doubling as eyelet for suspension. Undamaged. 3200-2900 B.C. c) SPECTACLE IDOL. Beige sandstone. - Basically oval, solid body; two large drilled eye holes as head. Upper part assembled from a few fragments; some wear on the flat base. Ca. 3000 B.C. d) EYE IDOL. Limestone. - Angular and flat with short neck and V-shaped neckline; drilled eyes with grooved outlines as head. Reverse smooth. Undamaged. 3500-3300 B.C.Provenance: Coll. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Formerly Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 5373, acquired 9.12.1999; b) formerly Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 9240, acquired 11.6.2007; c) formerly Coll. Yeganeh. Thereafter Antikenkabinett Frankfurt a.M., list no. ID 48, Idole und Votive, Cat. 4 (Frankfurt a.M. 2000) no. 7 with illus., acquired 5.6.2000; d) formerly Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 5419, acquired 12.11.1999.a) Cf. Badre - 1980, 313 pls. 40, 25; b) for similar animal figurines with eyelet made of clay, bone, shell and stone, cf. Matthews - 2002, 158 fig. 58; d) cf. Cat. London - 1995, 47 no. 26 with illus.; Cat. Basle - 1999, 279 no. 284 a-h with illus.
DREI IDOLE UND ZEBUSTIER H. max. 6.5 cm. L. max. 3.2 cm.Vorderer Orienta) IDOLPKOPF. Ton. - Gekerbte Spitzhaube; Schnabelnase; aufgesetzte Augen. Hals beschnitten. 2. Jt.v.C. b) ZEBUSTIERANHÄNGER. Marmor. - Flacher, stilisierter Körper; Höcker als Aufhängeöse. Intakt. 3200-2900 v.C.; c) BRILLENIDOL. Beiger Sandstein. - Massiver Körper ovaler Grundform; als Kopf grosse, gebohrte Augen. Oberteil aus wenigen Fragmenten zusammengesetzt; Bestossungen an der flacher Standfläche. Um 3000 v.C.; d) AUGENIDOL. Kalkstein. - Eckig, flach; kurzer Hals; V-Ausschnitt; als Kopf gebohrte Augen mit Rillenkonturen. Rückseite glatt. Intakt. 3500-3300 v.C.Provenienz: Slg. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Ehem. Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 5373, erworben 09.12.1999; b) Ehem. Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 9240, erworben 11.06.2007; c) Ehem. Slg. Yeganeh. Danach Antikenkabinett Frankfurt a.M., Inv.-Nr. ID 48, Idole und Votive, Kat. 4 (Frankfurt a.M. 2000) Nr. 7 mit Abb., erworben 05.06.2000; d) Ehem. Archea-Ancient Art, Amsterdam, Inv.-Nr. 5419, erworben 12.11.1999.a) Vgl. Badre - 1980, 313 Taf. 40, 25; b) Vgl. ähnliche Tierfigürchen mit Aufhängeöse aus Ton, Knochen, Muschel und Stein, s. Matthews - 2002, 158 Abb. 58; d) Vgl. Kat. London - 1995, 47 Nr. 26 mit Abb.; Kat. Basel - 1999, 279 Nr. 284 a-h mit Abb. THREE IDOLS AND A ZEBU BULLH. max. 6.5 cm. L. max. 3.2 cm.Near East.a) HEAD OF AN IDOL. Clay. - Notched pointed hat, beak-like nose, eyes affixed. Cut off at the neck. 2nd mill. B.C. b) ZEBU BULL AMULET. Marble. - Flat, stylized body with hump doubling as eyelet for suspension. Undamaged. 3200-2900 B.C. c) SPECTACLE IDOL. Beige sandstone. - Basically oval, solid body; two large drilled eye holes as head. Upper part assembled from a few fragments; some wear on the flat base. Ca. 3000 B.C. d) EYE IDOL. Limestone. - Angular and flat with short neck and V-shaped neckline; drilled eyes with grooved outlines as head. Reverse smooth. Undamaged. 3500-3300 B.C.Provenance: Coll. P.A.E. Hollander, 1992-2010. - a) Formerly Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 5373, acquired 9.12.1999; b) formerly Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 9240, acquired 11.6.2007; c) formerly Coll. Yeganeh. Thereafter Antikenkabinett Frankfurt a.M., list no. ID 48, Idole und Votive, Cat. 4 (Frankfurt a.M. 2000) no. 7 with illus., acquired 5.6.2000; d) formerly Archea-Ancient Art, Amsterdam, inv. no. 5419, acquired 12.11.1999.a) Cf. Badre - 1980, 313 pls. 40, 25; b) for similar animal figurines with eyelet made of clay, bone, shell and stone, cf. Matthews - 2002, 158 fig. 58; d) cf. Cat. London - 1995, 47 no. 26 with illus.; Cat. Basle - 1999, 279 no. 284 a-h with illus.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs