Los

119

DREI GUTTIL. max. 12.3 cm. Dm. max. 12.3 cm. Ton, schwarzer Glanzton, partiell roter Überzug.

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
DREI GUTTIL. max. 12.3 cm. Dm. max. 12.3 cm. Ton, schwarzer Glanzton, partiell roter Überzug.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
DREI GUTTIL. max. 12.3 cm. Dm. max. 12.3 cm. Ton, schwarzer Glanzton, partiell roter Überzug. Kampanisch, Calenisch, 350-250 v.C.Alle mit Riefeldekor, profiliertem Fuss variierender Höhe. Spiegelmotive variierend gerahmt; Ausgussrand teils mehrfach profiliert. a) GUTTUS MIT TRINKENDEM SATYR. - Frontal, auf seinem Phallos hockend; mit Kantharos. Intakt. b) GUTTUS MIT SILENSKOPF. - Lange Zottellocken, wulstige Brauen, grosse Augen. Spannungsriss am Gefässfuss. c) GROSSER GUTTUS MIT PANSKOPF. - Typische lange Hörner, wirre Haar- und Bartlocken, wulstigen Brauen; Knollennase. Kleines Fragment wieder angesetzt, sonst intakt.Provenienz: Die Erotika-Sammlung Christian von Faber-Castell, Küsnacht, ZH, Schweiz, seit den späten 1970er Jahren. - a)-c) Ehem. Fortuna: Galerie für alte Kunst (M. Széchényi), Zürich. Am Boden Etiketten mit Inv.-Nrn. «M4817», «C 1003», «C1004».a) Gefässtypus sowie Motiv des Spiegels (um 180 Grad gedreht) nahezu identisch bei einem Guttus im Museo Nazionale di Napoli, Inv.-Nr. 655, CVA Napoli (2) Taf. 23,8. 29,1. b) Zum Gefässtypus und Motiv vgl. CVA Napoli (2) Taf. 24,1. 31,1; c) Das hohe Relief der Spiegelmotive ist ein typisches Kennzeichen Calenischer Keramik. Vgl. zum Gefässtyp Pagenstecher - 1909, 97 Nr. 189b, Abb. 44. Zum Motiv des Pan in hohem Relief mit aufgewühltem, zotteligem Haar und gewundenen Hörnern ebd., 108 Nr. 253d Taf. 23. THREE GUTTIL. max. 12.3 cm. D. max. 12.3 cm. Clay, lustrous black glaze with red slip in places. Campanian, Calenian, 350-250 B.C.All gutti with ribbing and profiled foot of varying height. Medallion motifs variously framed; spout rim of three gutti heavily profiled. a) GUTTUS WITH DRINKING SATYR. - Frontal view of satyr squatting on his phallos; with kantharos. Undamaged. b) GUTTUS WITH SILENUS. - Long shaggy locks, bushy eyebrows and large eyes. Fissure on foot. c) LARGE GUTTUS WITH PAN. - Typical long horns, tousled hair and beard, bushy eyebrows and bulbous nose. Small fragment reattached, otherwise undamaged.Provenance: The Erotica Collection Christian von Faber-Castell, Küsnacht ZH, Switzerland, from the late 1970s. - a)-c) Formerly Zurich, Fortuna: Galerie für alte Kunst (M. Széchényi). On the underside labels with inv. no.”M4817”, “C 1003”, “C1004”.a) Vessel type and medallion motif (turned through 180 degrees) almost identical with a guttus in the Museo Nazionale di Napoli, inv. no. 655, CVA Napoli (2) pl. 23,8. 29,1. b) For a comparable vessel type and motif, cf. CVA Napoli (2) pl. 24,1. 31,1. c) The high relief of the medallion motifs is typical of Calenic ceramics. For a comparable vessel type, cf. Pagenstecher - 1909, 97 no. 189b, fig. 44. On the motif of Pan in high relief with tousled, shaggy hair and spiralling horns, ibid., 108 no. 253d pl. 23.
DREI GUTTIL. max. 12.3 cm. Dm. max. 12.3 cm. Ton, schwarzer Glanzton, partiell roter Überzug. Kampanisch, Calenisch, 350-250 v.C.Alle mit Riefeldekor, profiliertem Fuss variierender Höhe. Spiegelmotive variierend gerahmt; Ausgussrand teils mehrfach profiliert. a) GUTTUS MIT TRINKENDEM SATYR. - Frontal, auf seinem Phallos hockend; mit Kantharos. Intakt. b) GUTTUS MIT SILENSKOPF. - Lange Zottellocken, wulstige Brauen, grosse Augen. Spannungsriss am Gefässfuss. c) GROSSER GUTTUS MIT PANSKOPF. - Typische lange Hörner, wirre Haar- und Bartlocken, wulstigen Brauen; Knollennase. Kleines Fragment wieder angesetzt, sonst intakt.Provenienz: Die Erotika-Sammlung Christian von Faber-Castell, Küsnacht, ZH, Schweiz, seit den späten 1970er Jahren. - a)-c) Ehem. Fortuna: Galerie für alte Kunst (M. Széchényi), Zürich. Am Boden Etiketten mit Inv.-Nrn. «M4817», «C 1003», «C1004».a) Gefässtypus sowie Motiv des Spiegels (um 180 Grad gedreht) nahezu identisch bei einem Guttus im Museo Nazionale di Napoli, Inv.-Nr. 655, CVA Napoli (2) Taf. 23,8. 29,1. b) Zum Gefässtypus und Motiv vgl. CVA Napoli (2) Taf. 24,1. 31,1; c) Das hohe Relief der Spiegelmotive ist ein typisches Kennzeichen Calenischer Keramik. Vgl. zum Gefässtyp Pagenstecher - 1909, 97 Nr. 189b, Abb. 44. Zum Motiv des Pan in hohem Relief mit aufgewühltem, zotteligem Haar und gewundenen Hörnern ebd., 108 Nr. 253d Taf. 23. THREE GUTTIL. max. 12.3 cm. D. max. 12.3 cm. Clay, lustrous black glaze with red slip in places. Campanian, Calenian, 350-250 B.C.All gutti with ribbing and profiled foot of varying height. Medallion motifs variously framed; spout rim of three gutti heavily profiled. a) GUTTUS WITH DRINKING SATYR. - Frontal view of satyr squatting on his phallos; with kantharos. Undamaged. b) GUTTUS WITH SILENUS. - Long shaggy locks, bushy eyebrows and large eyes. Fissure on foot. c) LARGE GUTTUS WITH PAN. - Typical long horns, tousled hair and beard, bushy eyebrows and bulbous nose. Small fragment reattached, otherwise undamaged.Provenance: The Erotica Collection Christian von Faber-Castell, Küsnacht ZH, Switzerland, from the late 1970s. - a)-c) Formerly Zurich, Fortuna: Galerie für alte Kunst (M. Széchényi). On the underside labels with inv. no.”M4817”, “C 1003”, “C1004”.a) Vessel type and medallion motif (turned through 180 degrees) almost identical with a guttus in the Museo Nazionale di Napoli, inv. no. 655, CVA Napoli (2) pl. 23,8. 29,1. b) For a comparable vessel type and motif, cf. CVA Napoli (2) pl. 24,1. 31,1. c) The high relief of the medallion motifs is typical of Calenic ceramics. For a comparable vessel type, cf. Pagenstecher - 1909, 97 no. 189b, fig. 44. On the motif of Pan in high relief with tousled, shaggy hair and spiralling horns, ibid., 108 no. 253d pl. 23.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs