Los

116

ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS Dm. 21.2 cm. Ton. Attisch, um 470 v.C.

In Ancient Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +41 (0)61 413 85 54 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS  Dm. 21.2 cm. Ton.  Attisch, um 470 v.C. - Bild 1 aus 2
ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS  Dm. 21.2 cm. Ton.  Attisch, um 470 v.C. - Bild 2 aus 2
ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS  Dm. 21.2 cm. Ton.  Attisch, um 470 v.C. - Bild 1 aus 2
ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS  Dm. 21.2 cm. Ton.  Attisch, um 470 v.C. - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Münchenstein
ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS
Dm. 21.2 cm. Ton.
Attisch, um 470 v.C.

Frauengemachszene im Tondo, gerahmt durch ein Band von Kreuzplatten und Pseudomäandern. Links eine Frau auf einem Schemel sitzend, ihre Begleiterin stehend, den Kopf leicht gesenkt und den rechten Arm ausgestreckt. Beide Gefährtinnen in Chiton, Himation und Sakkos. Zu ihren Füssen ein Wollkorb, oben an der Wand ein Spiegel. Zusammengesetzt, Bruchstellen übermalt, Mitte des Tondos verloren. Teil des Bandes, Rückseite des Sakkos’ bis zur Schulter der sitzenden sowie unterer Teil des Himations der stehenden Frau restauriert. Oberflächen teilweise berieben.

Provenienz: Ehem. Slg. W. Rosenbaum (1894-1984), Ascona.

Der Stil dieser Schale erinnert an die späten Arbeiten des Douris und an solche in seiner Art. Möglicherweise ist sie ein sehr frühes Werk des Malers von München 2660, eines der sog. frühen, klassischen Nachfolger des Douris. In seiner Reifezeit wird der Maler von München 2660 im Wesentlichen ein Nachahmer des Akestorides-Malers; s. ARV2 783-784; Para. 417-418; BAdd 289. A RED-FIGURE CUP IN THE LATE MANNER OF DOURIS
D. 21.2 cm. Clay.
Attic, ca. 470 B.C.

Domestic scene with two women in a tondo framed by a band of cross-squares and pseudo-maeanders. At left a woman sits on a stool with her companion standing at her side, her head bowed slightly and right arm extended. Both are clad in chiton, himation and sakkos. At their feet is a wool basket and suspended on the wall a mirror. Reassembled from fragments, breaks repainted; the centre of the tondo lost. Part of the border and the back of the seated woman’s sakkos as far as the shoulder restored, as is the lower edge of the standing woman’s himation. Surfaces worn in places.

Provenance: Formerly Coll. W. Rosenbaum (1894-1984), Ascona.

The style of this cup recalls late works by Douris and others in his manner. It is possibly a very early work by one of his so-called Early Classical followers, the Painter of Munich 2660, who in his maturity essentially became an imitator of the painter of Akestorides; see ARV2 783-784; Para. 417-418; BAdd 289.
ROTFIGURIGE SCHALE IN DER SPÄTEN ART DES DOURIS
Dm. 21.2 cm. Ton.
Attisch, um 470 v.C.

Frauengemachszene im Tondo, gerahmt durch ein Band von Kreuzplatten und Pseudomäandern. Links eine Frau auf einem Schemel sitzend, ihre Begleiterin stehend, den Kopf leicht gesenkt und den rechten Arm ausgestreckt. Beide Gefährtinnen in Chiton, Himation und Sakkos. Zu ihren Füssen ein Wollkorb, oben an der Wand ein Spiegel. Zusammengesetzt, Bruchstellen übermalt, Mitte des Tondos verloren. Teil des Bandes, Rückseite des Sakkos’ bis zur Schulter der sitzenden sowie unterer Teil des Himations der stehenden Frau restauriert. Oberflächen teilweise berieben.

Provenienz: Ehem. Slg. W. Rosenbaum (1894-1984), Ascona.

Der Stil dieser Schale erinnert an die späten Arbeiten des Douris und an solche in seiner Art. Möglicherweise ist sie ein sehr frühes Werk des Malers von München 2660, eines der sog. frühen, klassischen Nachfolger des Douris. In seiner Reifezeit wird der Maler von München 2660 im Wesentlichen ein Nachahmer des Akestorides-Malers; s. ARV2 783-784; Para. 417-418; BAdd 289. A RED-FIGURE CUP IN THE LATE MANNER OF DOURIS
D. 21.2 cm. Clay.
Attic, ca. 470 B.C.

Domestic scene with two women in a tondo framed by a band of cross-squares and pseudo-maeanders. At left a woman sits on a stool with her companion standing at her side, her head bowed slightly and right arm extended. Both are clad in chiton, himation and sakkos. At their feet is a wool basket and suspended on the wall a mirror. Reassembled from fragments, breaks repainted; the centre of the tondo lost. Part of the border and the back of the seated woman’s sakkos as far as the shoulder restored, as is the lower edge of the standing woman’s himation. Surfaces worn in places.

Provenance: Formerly Coll. W. Rosenbaum (1894-1984), Ascona.

The style of this cup recalls late works by Douris and others in his manner. It is possibly a very early work by one of his so-called Early Classical followers, the Painter of Munich 2660, who in his maturity essentially became an imitator of the painter of Akestorides; see ARV2 783-784; Para. 417-418; BAdd 289.

Ancient Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Münchstrasse 30
Münchenstein
4142
Switzerland

Für Cahn Versandinformtation bitte wählen Sie +41 (0)61 413 85 54.

Wichtige Informationen

8.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
8.00 % VAT on buyers premium

Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country

AGB

Vollständige AGBs