Schweizer & Internationale Kunst / Schmuck / Francis Meyer Collection / Alte & Moderne Grafik / Plakate / Wein / Antiquitäten / Skulpturen / Asiatika
Auktion beendet (4 Tag(e) Verkauf)
Bern, Schweiz
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 2301 - 2746)

  • (Lose: 2801 - 2930)

  • (Lose: 1598 - 1887)

  • (Lose: 1001 - 1597)

  • (Lose: 601 - 911)

  • (Lose: 301 - 517)

  • (Lose: 1 - 221)

  • (Lose: 1888 - 2276)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MESZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ
  • 10:00 - 19:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,02%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
USt. auf den Zuschlagspreis: 8,10%

Ort der Versteigerung

Monbijoustrasse 30/32, Bern, Schweiz, 3001, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0041-31-560 10 60

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

2595 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 2595 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

TISCHUHR : Wien, um 1860, Messinggehäuse, belegt mit vergoldeten vegetabilen Bronzeapplikationen. Oberer Traggriff. Hinter verglaster Lünette vers...

KAMINUHR : Art déco, Biel, um 1930 (Omega), Querrechteckiges, graues Marmorgehäuse mit seitlichen Einlagen und Zifferblatt aus weissem Quarz. Rech...

KAMINUHR : Directoire, Frankreich, um 1790-1800, Rahmenwerk aus gestuftem weissem Marmorsockel und flankierenden Marmorpfeilern mit reichen Bronze...

SPIEGEL : Frankreich, 18. Jh, Geschweifter, umlaufend mit Schwüngen, Blattranken und rocailliertem Zierrat dekorierter Rahmen. Holzrückwand; Holz,...

REISEPENDULETTE : Frankreich, um 1900, Hochrechteckiges, profiliertes und allseitig verglastes Messinggehäuse mit Traggriff. Weisses Email-Zifferb...

KAMINUHR : Art déco, Luzern, um 1930 (Gübelin), Skulpturales Gehäuse aus grünem und schwarzem Marmor. Verchromte Messinglünette, rotes Zifferblatt...

KONSOLE : Louis XVI, Paris, um 1780 (Fidelys Schey), Mahagoni, massiv und furniert auf Eiche. Halbrunder Korpus mit gerader Zarge über kannelierte...

KAMINUHR : Frankreich, um 1900, Oblonger, vergoldter Graugusssockel mit figürlich bemalter Porzellanreserve und opulenten Applikationen. Darauf ur...

PRUNKPENDULE : Stil Louis XV, Paris, um 1850-1880, Seitlich eingezogenes Holzgehäuse, verziert mit rotem Schildpatt und Messingeinlagen in Boulle-...

SEMAINIER : Transition, Paris, um 1770-1780 (Pierre Antoine Veaux), Rosenholz und Amaranth, sowie weitere Frucht- und Edelhölzer, furniert. Hochre...

OEIL-DE-BOEUF : Frankreich, um 1900, Rundes Messinggehäuse mit vergoldetem Weinrankendekor und Kettenaufhängung. Bronzelünette mit Bombéglas. Weis...

KAMINUHR : Art déco, Frankreich, um 1930, Gehäuse aus grünem und schwarzem Marmor in geometrischen Formen. Viereckiger, verchromter Messing-Ziffer...

GUÉRIDON : Transition, Frankreich, 2. Hälfte 18. Jh, Rosenholz, Palisander und zum Teil gefärbte Edelhölzer, furniert auf Eiche. Ovale, in Messing...

PENDULE : Sumiswald, um 1960-1980 (Hans Zürcher), Seitlich eingezogenes, schwarzes Holzgehäuse mit weissem und goldfarbenem Blumendekor, vergoldet...

MYSTERIEUSE : Deutschland, um 1910-1938 (Junghans), Modell "Elegant" bzw. "Arcano". Auf Holzsockel stehende Frauenfigur aus goldfarben patiniertem...

STEHPENDULE : Frankreich, um 1900, Hochrechteckiges Gehäuse, das gewölbte Dach mittig mit einer grossen Urne bekrönt. Vier an den Ecken angebracht...

PRUNKPENDULE : Stil Louis XIV, Frankreich, 19. Jh, Seitlich verglastes Holzgehäuse versehen mit braunen Schildpatt- und Messingeinlagen in Boulle-...

GUÉRIDON : Louis XV, Frankreich, Mitte 18. Jh, Rosenholz, massiv und furniert auf Eiche. Messinggefasste, geschweifte rote Marmorplatte über drei ...

TISCHUHR : Schweiz, um 1960-1980 (Jaeger-LeCoultre), Atmos. Hochrechteckiges, allseitig verglastes und vergoldetes Messinggehäuse. Schwarzer Ziffe...

KAMINUHR : Art déco, Lausanne, um 1920-1930 (À l'Émeraude), Quadratisches, verchromtes Messinggehäuse mit aufgelegtem Dekor aus schwarzem Marmor ü...

RUHLMANN, JACQUES-ÉMILE (1879 Paris 1933) : Paar Stühle "Drouant", um 1920, Ebonisierte Eiche, massiv. Je mit verchromten vorderen Sabots. Gepolst...

TISCHUHR : Stil Louis XIV, Österreich, Vierseitig verglastes naturfarbenes Holzgehäuse in Religieuse-Form mit oberem Traggriff. Front mit aufgeset...

GUÉRIDON : Später Louis XVI, Frankreich, um 1800, Mahagoni, massiv und furniert auf Eiche. Auf hohen, durch Tablar verbundenen Beinen ovaler Korpu...

KAMINUHR : Art déco, Biel, um 1930 (Omega), Querrechteckiges, schwarzes Marmorgehäuse mit seitlichen Einlagen und Zifferblatt aus beigefarbenem Qu...

TEPPICH : Ghom, Seide; 300x201 cmRandzone reparaturbedürftig.800'000 Knoten pro m2.

TISCHUHR : Art déco, Frankreich, um 1930 (Leon Hatot), Skelettuhr Modell "Ato". Schwarzer getreppter Bakelitsockel, darauf rundes Glas-Zifferblatt...

KAMINUHR : Art déco, Biel, um 1930 (Omega), Geometrisches, verchromtes und mit blauen Ringmotiven emailliertes Messinggehäuse über weiss geädertem...

TEPPICH : Kirman/Persien; 611x398 cm.

EISENTRUHE : Schweiz, 17./18. Jh, Rechteckiger, durch Bänder verstärkter Korpus mit scharniergelagertem Deckel. Auf der Vorderseite Überfallriegel...

KAMINUHR : Art déco, Luzern, um 1930 (Gübelin), Grünes Marmorgehäuse mit kleinem Giebeldreieck über getrepptem Sockel aus schwarzem Marmor. Hochr...

KOMMODE : Bern, 1. Hälfte 19. Jh. (in der Art von Mathäus Funk), Nussbaum, furniert auf Weichholz. Front und Seiten geschweift und gebaucht. Gesch...

SÄGEUHR : Süddeutschland, 19. Jh, Auf Nussbaumbrett montierte Zahnstange mit rundem Uhrwerk. Mit Glassteinen besetztes Eisengehäuse mit weissem Zi...

KOMMODE : Louis XVI, Norditalien, Ende 18. Jh, Nussbaum, massiv und furniert, Ahorn furniert. Rechteckiger Korpus mit wenig vorstehendem Blatt auf...

SCHIFFSCHRONOMETER : Le Locle, um 1960 (Ulysse Nardin), Kubischer Mahagoni-Kasten mit seitlichen Traggriffen und zweifachem Deckel, wovon einer mi...

GUÉRIDON : Louis XVI, Frankreich, Ende 18. Jh, Rosenholz und Mahagoni, massiv und furniert. Einschübige runde Zarge mit Zickzack-Furnier über kann...

STANDUHR : Wohl Bern, um 1740, Pfeilerartiger Holzkasten, furniert mit Nussbaummaser und hellen Filets. Darauf aufgesetztes, dreiseitig verglastes...

BOUILLOTTE-TISCH : Louis XVI, Frankreich, Ende 18. Jh, Mahagoni, massiv und furniert. Rundes, in durchbrochener Messinggalerie eingefasstes Blatt ...

UHRMACHERWERKZEUG : Schweiz, 19. Jh, Arrondiermaschine für Zahnräder von Kleinuhren. Grosses Schwungrad und auf einem Drehstift sitzender Fräser; ...

POUDREUSE : Louis XV, Paris, um 1760 (Pierre Roussel), Rosenholz, Amaranth sowie weitere teils eingefärbte Frucht- und Edelhölzer, furniert auf Ei...

SEKRETÄR "À ABATTANT" : Bern, um 1800 (Werkstatt Christoph Hopfengärtner), Wurzelholz, Rosenholz, diverse Obsthölzer und Ahorn, partiell brandscha...

SCHAUKELSTUHL : Wien, Anfang 20. Jh. (Thonet); Gebeiztes Bugholz und Lochgeflecht; H: 90 cm, B: 46 cm, T: 104 cm; Rückenlehne mit Schlagsig. "Thon...

BESTECK : Schaffhausen, 20. Jh. (Jezler), 40 Teile: Modell "Renaissance". 6 Speisemesser, 6 Speisegabeln, 6 Suppenlöffel, 6 Vorspeisemesser, 6 Vor...

BESTECK : Barcelona, Mitte 20. Jh, 152 Teile: 12 Tafelmesser, 12 Tafelgabeln, 12 Tafellöffel, 12 Vorspeisemesser, 12 Vorspeisegabeln, 12 Vorspeise...

BESTECK : Schaffhausen, 20. Jh. (Jezler), 137 Teile: Modell "Windsor". 25 Tafelgabeln, 24 Tafellöffel, 12 Tafelmesser, 14 Vorspeisegabeln, 13 Vors...

BESTECK : Schaffhausen, 20. Jh. (Jezler), 94 Teile: Modell "Windsor". 16 Tafelgabeln, 16 Tafellöffel, 12 Tafelmesser, 7 Vorspeisegabeln, 6 Vorspei...

BRIEFÖFFNER : St. Petersburg, um 1898-1903 (Julius Rappoport), Zylindrischer Griff mit guillochierter Emailfläche, Reliefbändern und Endstück in G...

CAFETIÈRE : Bern, um 1830 (Rehfues & Cie.), Zweiteiliger Kaffeekocher mit Siebeinsatz. Glatte, oben verjüngte Wandungen, eckige Henkel und tief an...

CRÉMIER : Lausanne, um 1780-1804 (Wilhelm Brenner), Konische Form mit hochgezogenem Ausguss und Henkel sowie graviertem Banddekor; Silber, Wappenm...

DECKELTERRINE : Wohl Hanau, 19. Jh, Bauchiger Korpus über drei Granatapfelfüssen. 28 in die Gefäss- und Deckelwandung eingelassene Silbermünzen, e...

HENKELKORB : Dresden, um 1900 (Elimeyer), Ovaler Gefässkörper mit durchbrochen gearbeiteter Wandung und vier Füssen. Beweglicher Henkel mit relief...

KAFFEE- UND TEESERVICE : Dänemark, 2. Hälfte 20. Jh. (Georg Jensen), Gebauchte Gefässkörper mit martellierten Wandungen. Holzgriffe und -knäufe mi...

MADONNA : Deutschland, um 1900, Chryselephantinfigur einer stehenden Muttergottes mit Jesuskind auf Sockel mit Steinbesatz; 812er Silber (13 Lot),...

MONSTRANZ : Frankreich, Mitte 20. Jh, Zwei das mit Rosenblüten verzierte Kreuz tragende Engel über facettiertem Rundfuss. Dazwischen der Heilige T...

PAAR GIRANDOLEN : Mailand, Mitte 20. Jh, Aus getrepptem und reich verziertem Rundsockel "aux dauphins" aufsteigender, girlandenbehangener Säulensc...

PAAR KERZENLEUCHTER : Bern, um 1830 (Rehfues & Cie.), Je ovale, gemuldete Fussschale und glatter Schaft mit geschwungenem Blattgriff und Schieber ...

SCHALE : Schaffhausen, 20. Jh. (Jezler), Modell "Régence". Gemuldete Rundform mit passig geschweifter Randzone; 800er Silber, Feingehalts-Stpl., H...

SCHREIBGARNITUR : Niederlande, um 1850, Passig geschweifte Rechteckform auf Rankenfüssen. Mit Ablagemulde, geschliffenen Glasbehältern, Federhalte...

SENFTÖPFCHEN : London, 1867 (Hunt & Roskell), Zylindrisches Gefäss mit profiliertem Stand, Scharnierdeckel und muschelförmiger Daumenrast. Wandung...

TEEKANNE : London, 1804 (John Emes), Flacher, bauchiger Korpus mit kurzem Ausguss. Klappdeckel mit gedrehtem Holzknauf sowie hochgezogener, eckige...

TELLER : Hamburg, Anfang 18. Jh. (Johann Wilhelm Heumann), Leicht gemuldete Form mit getriebenem Zungendekor auf der Fahne; Silber, Stadtmarke Ham...

Loading...Loading...
  • 2595 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose