Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Antiken (60)
- Arbeiten auf Papier (57)
- Armband- und Taschenuhren (55)
- Design (21)
- Fernöstliche & außereuropäische Kunst (74)
- Gemälde Alter Meister & Gemälde 19. Jahrhundert (176)
- Gemälde Teil II (285)
- Glas (12)
- Helvetica, Dekorative Graphik & Landkarten (5)
- Leuchter (6)
- Möbel (106)
- Moderne & Zeitgenössische Arbeiten auf Papier, international (66)
- Moderne & Zeitgenössische Arbeiten auf Papier, Schweiz (58)
- Moderne & Zeitgenössische Kunst (186)
- Porzellan & Fayencen (27)
- Rahmen (6)
- Schmuck (281)
- Silber & Versilbertes (39)
- Skulpturen (52)
- Spiegel (14)
- Stammeskunst (9)
- Teppiche, Tapisserien (2)
- Uhren (21)
- Varia (23)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
2481 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Paar Kerzenstöcke, Napoléon III., Frankreich, 19. Jh.Marmor und Bronze, teils vergoldet. Abgestufter Sockel, den Schaft bildet je ein Putto, der m...
Paar Appliken, Louis XV.-Stil Bronze, vergoldet, elektrifiziert. Dreiarmig und dreiflammig. H = 74
Paar Appliken, Louis XV.-StilBronze, vergoldet, elektrifiziert. Dreiarmig und dreiflammig. H = 74 cm
Wanduhr, Friesland, Ende 19. Jh. Hartholz. Uhrenkasten dreiseitig verglast. Rundbogenabschluss mit
Wanduhr, Friesland, Ende 19. Jh.Hartholz. Uhrenkasten dreiseitig verglast. Rundbogenabschluss mit drei Figuren (zwei Engeln und in der Mitte Atlas...
Bilderuhr, Biedermeier, Frankreich, 19. Jh. Öl auf Leinwand. Fantasielandschaft mit Figuren und
Bilderuhr, Biedermeier, Frankreich, 19. Jh. Öl auf Leinwand. Fantasielandschaft mit Figuren und Häusern. Im Hintergrund Kirche. Uhrwerk mit Schlag...
Räderuhr, Süddeutschland oder Schweiz, 16./17. Jh. Eisen. Werkgestell in Prismabauweise. Vier
Räderuhr, Süddeutschland oder Schweiz, 16./17. Jh.Eisen. Werkgestell in Prismabauweise. Vier schmale Pfeiler tragen den Glockenstuhl mit einer Glo...
Bodenstanduhr, Holland/Prag, Mitte 18. Jh.Gebauchtes Holzgehäuse mit Einlegearbeiten. Messingwerk, bezeichnet Seb. Treffler, Prag. Spindelgang, 4...
Standuhr, Bayern (Günzburg), um 1763 Nussbaumgehäuse mit Wurzelmaser. Pendelfenster. Gepresstes
Standuhr, Bayern (Günzburg), um 1763Nussbaumgehäuse mit Wurzelmaser. Pendelfenster. Gepresstes Messingschild auf Eisenblech mit aufgesetztem Ziffe...
Pendule mit Sockel, Louis XV., Frankreich Geschweiftes Holzgehäuse mit bunten Blumenmotiven auf rosa
Pendule mit Sockel, Louis XV., FrankreichGeschweiftes Holzgehäuse mit bunten Blumenmotiven auf rosa Grund, reich mit floralen, vergoldeten Bronzeb...
Pendule, Louis XV., Nordostfrankreich, um 1800Orange-rot bemaltes Holzgehäuse mit reichen Bronzebeschlägen, dreiteilig. Gegossenes Bronzezifferbla...
Pendule, Louis XV., Ostfrankreich/Schweiz um 1800 Grauweiss bemaltes Holzgehäuse mit polychromer
Pendule, Louis XV., Ostfrankreich/Schweiz um 1800Grauweiss bemaltes Holzgehäuse mit polychromer Blumenmalerei, dreiteilig, vergoldete Bronze- und ...
Kaminuhr, Louis XIV.-Stil, Frankreich, 19. Jh.Holzgehäuse mit Boulleeinlagen. Gegossenes Messingzifferblatt mit aufgesetzten Emaillefeldern mit St...
Boulle-Pendule, Frankreich, 19. Jh. Holzgehäuse mit dunklem Schildpatt und Messingeinlagen,
Boulle-Pendule, Frankreich, 19. Jh.Holzgehäuse mit dunklem Schildpatt und Messingeinlagen, vergoldete Bronze. Dreiteilig. Messingarbeit teils lose...
Pendule, Louis XV., Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh. Rotbraunes, dreiteiliges Holzgehäuse, bemalt mit
Pendule, Louis XV., Neuenburg, 1. Hälfte 19. Jh.Rotbraunes, dreiteiliges Holzgehäuse, bemalt mit Blumenmotiven. Umrahmung mit gepresstem Messingbl...
Pendule à L'Obélisque, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh. Marmor und vergoldete Bronze. Bekrönt von einem
Pendule à L'Obélisque, Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh.Marmor und vergoldete Bronze. Bekrönt von einem Adler. Schwarzer, quadratischer Steinstand. Em...
Pendule, Frankreich, um 1850/60Holz, schwarz bemalt, Messing. Vier Säulen mit Basen und Kapitellen aus Messing tragen einen Abschluss. Dazwischen ...
Kaminuhr, Barockstil, 19. Jh.Holz, vergoldet, verziert mit Faunen und Rankenwerk. Emaillezifferblatt mit arabischem Stundenindex und Monatskranz. ...
Cartel-Uhr, Schweiz, 20. Jh. Bronze, vergoldet. Emaillezifferblatt mit römischem Stunden- und
Cartel-Uhr, Schweiz, 20. Jh.Bronze, vergoldet. Emaillezifferblatt mit römischem Stunden- und arabischem Minutenindex. Zifferblatt bezeichnet "La V...
Cartel-Uhr, Paris, um 1860/80Vergoldete Bronze. Symmetrisches, profiliertes Gehäuse mit beidseitig hängenden Lorbeerzweigen. Vasenbekrönung mit Pi...
Cartel-Uhr, Louis XVI., Paris, 2. Hälfte 18. Jh. Bronze, vergoldet. Das Zifferblatt umrahmt von
Cartel-Uhr, Louis XVI., Paris, 2. Hälfte 18. Jh.Bronze, vergoldet. Das Zifferblatt umrahmt von Bandelwerk und Blumenfestons mit Frauenkopf. Oben v...
Pendule, Louis XV., Winterthur, um 1810/20Schwarzes, zweiteiliges Holzgehäuse, bemalt mit Blumenmotiven. Emaillezifferblatt mit römischen Stunden-...
Pendule, Louis XV., St. Gallen, um 1810 Schwarz bemaltes Holzgehäuse mit Blütenmalerei in Gold.
Pendule, Louis XV., St. Gallen, um 1810Schwarz bemaltes Holzgehäuse mit Blütenmalerei in Gold. Emaillezifferblatt mit römischem Stunden- und arabi...
Tischuhr, Jaeger-LeCoultre, Modell Atmos, Schweiz, um 1970 Glasgehäuse, vergoldet. Arbeit der
Tischuhr, Jaeger-LeCoultre, Modell Atmos, Schweiz, um 1970Glasgehäuse, vergoldet. Arbeit der Manufaktur Jaeger-LeCoultre. Fabrikationsnummer "3215...
Tischuhr, Jaeger-LeCoultre, Modell Atmos, Schweiz, um 1970 Kunststoff, vergoldet. Arbeit der
Tischuhr, Jaeger-LeCoultre, Modell Atmos, Schweiz, um 1970Kunststoff, vergoldet. Arbeit der Manufaktur Jaeger-LeCoultre, Modell Marina, Nr. 335766...
Teppich, Persien 467 x 363 cm
Teppich, Persien467 x 363 cm
Bild-Teppich, Persien/Iran (?) Seide und Wolle auf Baumwolle. Im oberen Teil Hirte mit Schafen in
Bild-Teppich, Persien/Iran (?)Seide und Wolle auf Baumwolle. Im oberen Teil Hirte mit Schafen in Landschaft, darunter Antilopen, Vögel und Raubkat...
Stickerei, Persien, 19. Jh. Roter und blauer Samt mit Silberfäden auf Leinentuch. Vögel und Mir-i-
Stickerei, Persien, 19. Jh.Roter und blauer Samt mit Silberfäden auf Leinentuch. Vögel und Mir-i-Boteh-Motiv sowie geometrische und pflanzliche Or...
SÜDDEUTSCHE SCHULE UM 1600 Christus als Gärtner Holzrelief, geschnitzt und polychrom gefasst.
SÜDDEUTSCHE SCHULE UM 1600 Christus als GärtnerHolzrelief, geschnitzt und polychrom gefasst. Fassung teils lose und abgeblättert. In Holzrahmen. ...
ALPENLÄNDISCHE SCHULE 17./18. JH. Anbetung des Kindes Relief, Holz, geschnitzt und polychrom
ALPENLÄNDISCHE SCHULE 17./18. JH. Anbetung des KindesRelief, Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. Links der kniende Hirte und über ihm ein Putt...
SCHULE VON MECHELEN 16. JH. Ecce Homo Alabaster, polychrom bemalt. Profilierter Holzrahmen. 24 x
SCHULE VON MECHELEN 16. JH. Ecce HomoAlabaster, polychrom bemalt. Profilierter Holzrahmen. 24 x 20,5 cm
SÜDDEUTSCH, UM 1480-1500 Anna Selbdritt Lindenholz. Reste originaler Fassung. H = 41,5 cm Literatur:
SÜDDEUTSCH, UM 1480-1500 Anna SelbdrittLindenholz. Reste originaler Fassung. H = 41,5 cmLiteratur:Hugo Graf, Kataloge des Bayerischen Nationalmuse...
SÜDDEUTSCHLAND 1.HÄLFTE 18. JH. Zwei stehende Apostel Lindenholz, rückseitig geflacht. Spätere
SÜDDEUTSCHLAND 1.HÄLFTE 18. JH. Zwei stehende ApostelLindenholz, rückseitig geflacht. Spätere Fassung, H = je 62 cm
OBERSCHWÄBISCHE SCHULE 15. JH. Hl. Bischof (Hl. Augustinus?) Holz, geschnitzt und polychrom gefasst.
OBERSCHWÄBISCHE SCHULE 15. JH. Hl. Bischof (Hl. Augustinus?)Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. Dabei Reliquiendose mit der Beschriftung "S. A...
MICHEL ERHART zugeschrieben Um 1440/45 -nach 1522 UlmBüstenfragment eines HeiligenHolz, geschnitzt und polychrom gefasst, rückseitig geflacht. Fas...
OBERRHEINISCHE SCHULE UM 1500 Die Hl. Sippe Lindenholz, geschnitzt und gefasst. Geflachter Rücken
OBERRHEINISCHE SCHULE UM 1500 Die Hl. SippeLindenholz, geschnitzt und gefasst. Geflachter Rücken mit ausgeschlagenem Kern. Die Darstellung zeigt d...
OBERRHEINISCHE SCHULE 16. JH. Madonna mit Kind Holz, geschnitzt und polychrom gefasst, die Fassung
OBERRHEINISCHE SCHULE 16. JH. Madonna mit KindHolz, geschnitzt und polychrom gefasst, die Fassung teils abgeblättert und übergangen. Geflachter Rü...
SÜDEUROPÄISCHE SCHULE 17./18. JH. Stehende Heilige Holz, geschnitzt und gefasst. Fassung teils
SÜDEUROPÄISCHE SCHULE 17./18. JH. Stehende HeiligeHolz, geschnitzt und gefasst. Fassung teils abgeblättert, bestossen, Schwundriss und herausgesch...
FRANZÖSISCHE SCHULE 17./18. JH. Margareta von Antiochia Stein. Hände fehlen. Stark verwittert. H =
FRANZÖSISCHE SCHULE 17./18. JH. Margareta von AntiochiaStein. Hände fehlen. Stark verwittert. H = 61 cmProvenienz:Schweizer Privatsammlung
ITALIENISCHE SCHULE 17./18. JH. Stehende Heilige in Ordenstracht Holz, vollrund geschnitzt und
ITALIENISCHE SCHULE 17./18. JH. Stehende Heilige in OrdenstrachtHolz, vollrund geschnitzt und gefasst. Fassung teils leicht berieben. H = 62 cm
SÜDDEUTSCHE SCHULE 18. JH. Hl. Nikolaus Holz, vollrund geschnitzt und polychrom gefasst. Fassung
SÜDDEUTSCHE SCHULE 18. JH. Hl. NikolausHolz, vollrund geschnitzt und polychrom gefasst. Fassung teils erneuert, Altersbedingte kleinere Absplitter...
SÜDDEUTSCHE SCHULE 16. JH. Stehender Heiliger (Hl. Gallus?) Holz, vollrund geschnitzt, polychrom
SÜDDEUTSCHE SCHULE 16. JH. Stehender Heiliger (Hl. Gallus?)Holz, vollrund geschnitzt, polychrom gefasst und rückseitig leicht geflacht. Der Heilig...
OBERRHEINISCHE SCHULE 1. HÄLFTE 18. JH. Bischof Holz, geschnitzt und gefasst. Leicht geflachter
OBERRHEINISCHE SCHULE 1. HÄLFTE 18. JH. BischofHolz, geschnitzt und gefasst. Leicht geflachter Rücken mit herausgeschlagenem Kern. Stab später. H ...
INNERSCHWEIZER SCHULE 18. JH. Paar Leuchterengel Holz vollrund geschnitzt und polychrom gefasst.
INNERSCHWEIZER SCHULE 18. JH. Paar LeuchterengelHolz vollrund geschnitzt und polychrom gefasst. Fassung teils lose und übergangen. H = 28,5 cmHolz...
SÜDDEUTSCHE SCHULE UM 1600 Sitzender PuttoPatinierte Bronze mit Resten einer Lackpatina. Holzsockel. H (mit Sockel) = 18,5 cm Provenienz:Schweiz...
ALPENLÄNDISCHE SCHULE 17./18. JH. Paar kniende Altar-Engel Holz, geschnitzt. Die ursprüngliche
ALPENLÄNDISCHE SCHULE 17./18. JH. Paar kniende Altar-EngelHolz, geschnitzt. Die ursprüngliche Fassung vollständig entfernt. Ergänzungen. H = 41 cm
ALPENLÄNDISCHE SCHULE 18. JH. Putto Holz, geschnitzt und grau gefasst, Lendentuch und Flügel
ALPENLÄNDISCHE SCHULE 18. JH. PuttoHolz, geschnitzt und grau gefasst, Lendentuch und Flügel vergoldet. Fassung übergangen. H = 60 cm
FLÄMISCHE SCHULE UM 1600 Unterweisung Mariens Holz, geschnitzt und geflacht. Die dreifigurige Gruppe
FLÄMISCHE SCHULE UM 1600 Unterweisung MariensHolz, geschnitzt und geflacht. Die dreifigurige Gruppe mit Anna, Maria und mit prophetischer Sibylle....
Umkreis des JOSEPH ANTON FEUCHTMAYER Linz 1696-1770 MimmenhausenZwei Engelsköpfe Holz geschnitzt. Je
Umkreis des JOSEPH ANTON FEUCHTMAYER Linz 1696-1770 MimmenhausenZwei EngelsköpfeHolz geschnitzt. Je mit zwei vorne aufgesetzten Flügeln (Cherubim...
Madonna auf Mondsichel, wohl Goa, um 1900Elfenbein, geschnitzt. H = 20 cm
JEAN BAPTISTE CARPEAUX Valenciennes 1827-1875 CourdevoisL'amour à la folie Rechts am Sockel
JEAN BAPTISTE CARPEAUX Valenciennes 1827-1875 CourdevoisL'amour à la folieRechts am Sockel bezeichnet und mit Stempelmarke "Proprieté Carpeaux",Te...
SÜDDEUTSCHE SCHULE 2. HÄLFTE 18. JH. Tischkreuz Holz, im Halbrelief geschnitzt und polychrom
SÜDDEUTSCHE SCHULE 2. HÄLFTE 18. JH. TischkreuzHolz, im Halbrelief geschnitzt und polychrom gefasst. Dreinageltypus mit links geknotetem Lendent...
ITALIENISCHE SCHULE 18. JH. Reliquien-Kruzifix Elfenbein, innen drei Reliquien (S. Victoris, S.
ITALIENISCHE SCHULE 18. JH. Reliquien-KruzifixElfenbein, innen drei Reliquien (S. Victoris, S. Felicis, S. Clementis) und Dokument mit dem Datum v...
FRANZÖSISCHE SCHULE UM 1800 ChristuskorpusElfenbein. Viernageltypus mit links geknotetem Lendentuch. Geflachter Rücken. H = 26 cm
SPANISCHE SCHULE 15. JH. Christuskorpus im romanischen Stil Holz, geschnitzt, rückseitig geflacht.
SPANISCHE SCHULE 15. JH. Christuskorpus im romanischen StilHolz, geschnitzt, rückseitig geflacht. Reste der originalen Fassung. Schlanker Korpus, ...
EMILE LOUIS TRUFFOT Valenciennes 1843-1896 ParisLotha la Nubienne - jeune fille Mauresque Auf dem
EMILE LOUIS TRUFFOT Valenciennes 1843-1896 ParisLotha la Nubienne - jeune fille MauresqueAuf dem Sockel bezeichnet "E Truffot" und auf der Unterse...
COSTANTINO PANDIANI Italienischer Bildhauer, 1837-1923Büste einer jungen Frau auf SockelRückseitig bezeichnet "Costantino Pandiani Milano". Marmor...
BRIENZER SCHULE ANFANG 20. JH. Skifahrerin Holz, geschnitzt. Die Skifahrerin in der Kleidung der
BRIENZER SCHULE ANFANG 20. JH. SkifahrerinHolz, geschnitzt. Die Skifahrerin in der Kleidung der Zeit um 1920/30 mit geschulterten Skis und einem ...
Sarkophag, Italien, 19./20. Jh. Kunststein. Die vielfigurige Szenerie zeigt Dyonisos (Bacchus) und
Sarkophag, Italien, 19./20. Jh.Kunststein. Die vielfigurige Szenerie zeigt Dyonisos (Bacchus) und Ariadne umgeben von Satyren und Kentauren. Besto...
ITALIENISCHE SCHULE UM 1600 Herkules Bronze, dunkel patiniert und ölvergoldet. Er steht mit
ITALIENISCHE SCHULE UM 1600 HerkulesBronze, dunkel patiniert und ölvergoldet. Er steht mit umgehängtem Löwenfell in Kontrapost an einer Säule. Säu...
Nach ANDREA DEL VERROCCHIO Florenz 1435 -1488 VenedigReiterstandbild des Condottiere Bartolomeo
Nach ANDREA DEL VERROCCHIO Florenz 1435 -1488 VenedigReiterstandbild des Condottiere Bartolomeo Colleoni (1400-1475)Nach einem Entwurf aus dem Jah...
CARLO MAROCHETTI Turin 1805-1867 ParisHerzog Emanuel Philibert von Savoyen Auf dem ovalen Sockel
CARLO MAROCHETTI Turin 1805-1867 ParisHerzog Emanuel Philibert von SavoyenAuf dem ovalen Sockel signiert "MAROCHETTI" und datiert "1838".Dunkel pa...

-
2481 Los(e)/Seite