Tischuhr mit Spielwerk, Biedermeier, um 1830/40, mehrteiliges Holzgehäuse, im Sockel großes Musikwerk mit 112 Zungen, 4 Melodien, Walzenlänge ca. 20 cm, Stopp/Start u. Wechsel zu justieren, Melodienfolge in Seitenklappe aufgeführt, Messingzifferblatt (Ziffern stark ber.), mit altem Barockwerk (spätere Anfertigung des Biedermeiergehäuses für dieses Werk), Werk sign.: "Wilhälm Köberle E(ichstädt)", Lit. Abeler, S. 347, geb. 1648, gest. 1720, reich gravierte Rückenplatine, Spindelgang, schön gravierter großer Spindelkloben, Antrieb über Feder/Kette/Schnecke, alte Reparaturstellen, ursprünglich mit zusätzl. Werkfunktionen, Gehwerk vollständig, seitl. Auslösehebel für Musikwerk (Auslösemechanismus unvollständig), mehrtätige Laufdauer, Werk u. Musikwerk reinigungs-/überholungsbedürftig, H/B/T 64/35/15 , WZ 4, GZ 3table clock with musical mechanism, Biedermeier, around 1830/40, multipart wood housing, in pedestal large musical mechanism with 112 tongues, 4 Melodies, l of roller approx. 20 cm, Stopp/Start and change to adjust, brass dial (numerals strong abraded),with ancient Baroque work (later production ofthe Biedermeier housing especially for this work), work sign.: "Wilhälm Köberle E (ichstädt)", Lit. Abeler, S. 347, born in 1648, died 1720, rich engraved back plate, verge escapement, beautiful engraved large verge bridge, drive over feather/chain/scroll,ancient repairs, originaly with additional work functions, driving train complete, lateral tripping lever for musical mechanism (escapement incomplete), several days' duration running period, work and musical mechanism in need of cleaning/ overhaul, H/W/T64/35/15 , condition of movement 4, housing 3