Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Munich, 85630, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Collectables (285)
Filter entfernen
285 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 285 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Gravierter Deckelhumpen aus Zinn, Zürich, um 1760 Zylindrischer Korpus auf ausgestelltem Standfuß, der scharniergelagerte Deckel mit aufwändig ...

Zwei schwäbische Stitzen, Schrondorf und Blaubeuren, 18. Jhdt. Unterschiedliche, schlanke Stitzen aus Zinn. Eine Kanne mit gravierter Bäckerbre...

Zwei schwäbische Zinnstitzen, Blaubeuren und Heidenheim, 18. Jhdt. Schlanke, leicht konische Stitzen mit scharniergelagerten flachen Deckeln un...

Kleine Glockenkanne aus Zinn, Zürich, um 1760 Runder, glockenförmiger Korpus mit angesetzter kantiger Tülle und Bodenrosette. Seitlich aufgeset...

Feldflasche aus Zinn, Rumänien/Siebenbürgen, 18. Jhdt. Kleine, ringförmige Plattflasche auf abgesetztem Standfuß. In der Mitte durchbrochen gea...

Prismenflasche und Gießfassbehälter aus Zinn, Schweiz, 18. Jhdt. Sechsseitige Flasche mit schlankem, kantigem Ausguss. Schraubdeckel mit Trageö...

Zwei Walliser Zinnkannen, Schweiz, 2. Hälfte 18. Jhdt. Eine bauchige Kanne auf weit ausgestelltem Standfuß. Der flache Deckel mit plastischem W...

Drei Stitzen aus Zinn, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Unterschiedliche Stitzen mit schlanken, leicht konischen Gefäßkörpern, scharniergelagerten ...

Zwei Zinnkrüge Sachsen, Ende 18. Jhdt. Großer, leicht konischer Krug, schauseitig graviertes Zunftzeichen der Schmiede. Scharniergelagerter Dec...

Konvolut Zinn und zwei Krüge, deutsch, 18./19. Jhdt. Zwei große Zinnplatten, davon eine datiert 1745, sechs barocke Essteller aus Zinn, teils g...

Zunftflasche und fünf Kaffeekännchen aus Zinn, süddeutsch, 18./frühes 19. Jhdt. Runde Schraubflasche mit ringförmiger Handhabe. Schauseitig gra...

Drei Teile Zinn, süddeutsch, 18./19. Jhdt. Eine oberfränkische Birnkanne mit Kugeldrücker, im Boden Engelsmarke. Ein runde Schraubflasche, ein ...

Zwei Stitzen, Stuttgart und Nürnberg, 18./19. Jhdt. Stitze mit fein graviertem Blütendekor und Monogramm "MK". Scharniergelagerter Deckel mit g...

Vier Kannen und Krüge aus Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Ein Walzenkrug mit Kugeldrücker, im Deckel ungedeutete Stadt- und Meistermarke. Eine gro...

Vier Stitzen aus Zinn, süddeutsch, 18./19. Jhdt. Eine frühe Stitze um 1700 mit Bodenrosette, Eichzapfen und Henkelmaskaron, ungemarkt. Eine gro...

Zwei Zinnkannen, deutsch, 18./19. Jhdt. Eine norddeutsche Stangenkanne, der zylindrische Korpus mit gefelcheltem Blüten- und Ornamentdekor. Der...

Drei Stitzen aus Zinn, Künzelsau, 18./19. Jhdt. Eine kleine Stitze, schauseitig gravierte Kartusche mit Storch und Monogramm "CK", im Boden ein...

Kleine Stitze und zwei Kannen, deutsch/Belgien, 18./19. Jhdt. Zinn. Eine kleine, schlanke, unmarkierte Stitze aus dem 18. Jhdt. mit reich punzi...

Zwei Zinnstitzen, Heilbronn, 18./19. Jhdt. Eine mittlere Stitze, der konische Korpus mit feiner Bandgliederung. Schauseitig graviertes Monogram...

Reliefierte Schraubflasche und Zinnteller, Rumänien/Balkan und Karlsbad, 18/19. Jhdt. Sechskantige Schraubflasche aus stark bleihaltiger Legier...

Zwei Zinnkannen, Franken, um 1800 Hefekanne mit bauchigem Korpus, gestuftem Deckel (darauf das Monogramm "JE") und Kugeldrücker, Dinkelsbühl, u...

Schraubkanne und Schokoladenkanne, Sachsen, um 1800 Zinn. Schraubkanne mit großem, sechskantigem Korpus, darauf Ranken- und Laubendekor sowie d...

Gravierter Walzenkrug und Schokoladenkanne, Sachsen, um 1800 Zylindrischer Trinkkrug mit ausgestelltem Fuß. Scharniergelagerter Deckel mit Kuge...

Stitze und Milchkanne aus Zinn, Ulm, um 1800-30 Kanne mit konischem Korpus und ausgestelltem Fuß. Flacher Deckel mit Knauf, am Ansatz des Bandh...

Drei Zinnkännchen, Sachsen, um 1830/40 Ein Paar leicht unterschiedlicher Schnabelkännchen, die scharniergelagerten Deckel mit Knäufen in Form v...

Drei Kranenkannen aus Zinn, Bergisches Land, 1. Hälfte 19. Jhdt. Eine birnförmige Kanne (Dröppelminna) mit drei auf Holzkugeln ruhenden, geschw...

Sechs Trinkkrüge aus Zinn, süddeutsch, Mitte 19. Jhdt. Ein paar große Krüge, die Deckel graviert "JHK 1851". Vier weitere unterschiedliche Deck...

Drei Zinnkannen, Belgien, Mitte 19. Jhdt. Eine bauchige Kanne mit scharniergelagertem Deckel (Reparaturstellen). Auf dem Boden die Marke des Ni...

Drei Zinnkannen im Stil des Barocks, Historismus, 19./20. Jhdt. Eine Taufkanne mit schlankem, birnförmigem Korpus, der Deckel mit Scheibenknauf...

Großes Trinkhorn mit versilberter Zinnmontierung, deutsch, datiert 1899 Großes, naturfarbenes Büffelhorn mit aufwändiger Fassung in versilberte...

Konvolut aus drei Zinnobjekten, deutsch, 17./18. Jhdt. Dabei eine Frankfurter Wöchnerinnenschüssel aus Zinn mit reich dekoriertem Deckel, ohne ...

Zwei Pokale und ein Leuchter, deutsch, 18./19. Jhdt. Zinn. Gestufte Standfüße, auf einem Fuß drei nicht erkennbare Meistermarken. Schaft mit me...

Vier Teile sakrales Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Ein barocker Messkelch mit gewölbtem Standfuß, Balusterschaft und leicht konischer Kuppa. Dazu...

Zwei Terrinen und eine Schüssel aus Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Bauchige Terrine mit zwei seitlichen Henkeln, der Deckel mit Knauf in Form ein...

Satz von sechs Schlaggenwalder Apostellöffeln, Böhmen, um 1800 Aus Zinn gegossene Löffel mit spitzovalen Laffen, die Löffelstiele spitz auslauf...

Zwei Öllampen aus Zinn, Sachsen, um 1840/50 Unterschiedliche Lampen aus Zinn. Ein Exemplar mit gewölbtem Standfuß, gerader Schaft mit mittiger ...

Zwei Krönungsteller aus Zinn, Nürnberg, 17. Jhdt. Unterschiedliche Schauteller anlässlich der Krönungen der Kaiser Ferdinand II. und Ferdinand ...

Breitrandplatte aus Zinn, Amsterdam, um 1680 Runde Platte mit leicht gewölbtem Spiegel. Die breite flache Fahne mit geschlagener Besitzermarke....

Drei große Zinnteller, München, um 1750 Schwer gearbeitete Zinnplatten mit verstärkter Randkante, auf den Fahnen monogrammiert "RP" bzw. "IL". ...

Fünf barocke Zinnplatten, Bayern, 18. Jhdt. Unterschiedlich große Zinnplatten. Dabei drei große Teller mit unterschiedlichen Marken Münchner Zi...

Gravierter Zinnteller, Polen, datiert 1783 Hellbraun patinierte Platte mit verstärktem Rand. Fahne mit mehreren Monogrammen sowie der Inschrift...

Zwei Zinnteller, süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Dabei ein sehr schwer gearbeitetes Exemplar mit tiefem Spiegel. Auf der Rückseite die Marke de...

Vier Zinnteller, deutsch, 2. Hälfte 18. Jhdt. Drei große und ein kleiner Teller, drei mit Monogrammgravuren, einer datiert 1774. Alle Exemplare...

Fünf Zinnplatten, Frankfurt/Bauzen, 2. Hälfte 18. Jhdt. Unterschiedlich große, schwer gearbeitete Platten, teils mit Monogrammgravuren. Zwei Ex...

Vier Teller und eine Steilwandschüssel aus Zinn, deutsch, 18./19. Jhdt. Ein Paar Breitrandteller mit graviertem Brauerzeichen und Monogramm "MS...

Sieben Reliefteller nach Vorbildern aus Renaissance und Barock, Historismus, 19./20. Jhdt. Zinn. Unterschiedliche Abgüsse originaler Teller nac...

Acht Teile Kayserzinn, Köln, um 1900/10 Drei unterschiedliche Tabletts und drei Schalen mit reliefiertem Dekor. Dazu ein Honigtopf und eine Kaf...

Vier Teile Jugendstil-Zinn, deutsch, um 1900/10 Eine versilberte Schale mit jagdlichem Dekor. Eine Vistenkartenschale mit Misteldekor, rückseit...

Kleine Barock-Vitrine mit Reliquie des heiligen Urban, süddeutsch, 18. Jhdt. Nadelholz. Schauseitig geschnitzte und gefasste sowie teilweise po...

Fatschenkindl mit Wachskopf, in Vitrine, süddeutsch, 19. Jhdt. Vollplastisch gearbeitet. Fein gewickeltes Christuskind mit teilbemaltem Wachsko...

Zwei Fatschenkindl, süddeutsch, wohl 19. Jhdt. Eines in verglastem Rahmen. Wachsköpfe und -hände. In reich golddekoriertem Ornat und mit Strahl...

Außergewöhnliches Fatschenkindl mit Terrakottakopf, Österreich, 19. Jhdt. Vollplastische Darstellung des Christuskindes mit bemaltem Terrakotta...

Fatschenkindl in Korb, süddeutsch, 19. Jhdt. Wickelkind mit bemaltem Wachskopf. Die Textilien teilweise mit feinen Goldverzierungen dekoriert. ...

Großes Fatschenkindl mit Wachskopf, süddeutsch, um 1900 Vollplastisch gearbeitetes Wickelkind mit bemaltem Wachskopf und Echthaar. Die Wicklung...

Barocker Schrein für eine Heiligenfigur, süddeutsch, 18. Jhdt. Obst- und Weichholz, teils ebonisiert und vergoldet. Rechteckiger Schrein mit ve...

Großes Konvolut Klosterarbeiten, süddeutsch, 19. Jhdt. Konvolut bestehend aus zwei reich dekorierten Spandosen, eine mit Christuskind in Wachs,...

Konvolut von sechs Klosterarbeiten, süddeutsch, 19. Jhdt. Bestehend aus vier gerahmten, teils hinter Glas gefertigten Kunsthandwerken und zwei ...

Liturgisches Gewand, 18./19. Jhdt. Kasel (lateinisch "casula") aus cremefarbener Seide, reich bestickt mit silbervergoldeten Fäden, Kreuzform a...

Rosenkranz, 19. Jhdt. Die Glieder aus diamantiert geschliffenem grünem Glas, in Zehnergruppen unterteilt durch filigrane Silberkugeln, anhängen...

Zwei religiöse Anhänger, deutsch, 17./18. Jhdt. Ein Heiligenbild aus getriebenem Silber um 1780 mit Darstellung des heiligen Nepomuk auf gelbem...

Loading...Loading...
  • 285 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose