Works of Art, Asian Art, Asiatica, Paintings and Graphics, Sculptures, Silver, Glass, Porcelain, Antiquieties, Jewelry, Ceramics, Furniture
Auktion beendet
Munich
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 879)

Besichtigungstermin(e)

  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ
  • 11:00 - 17:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bretonischer Ring 3, Grasbrunn, Munich, 85630 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 8954726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

876 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 876 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

A pair of stoneware jugs in coloured enamel, Creu§en, late 17th century Both slightly conical jugs made of brown stoneware, embellished with a ge...

A large cruet with a pewter mount, Muskau, 18th century Siebenfach leicht facettiert eingezogene und umlaufend reichhaltig mit geometrischem Deko...

A pewter mounted faience-jug, Nuremberg or Ansbach, dated 1714 Gelblicher Scherben, die wei§liche Glasur mit feinem Blumendekor in Blau. Spiralig...

A small silver-mounted faience tankard, probably Nuremberg, circa 1730/40 Krug aus gelblichem Scherben. Manganrot gesprenkelte Glasur mit Blumen...

A narrow-necked faience jug, Ansbach, circa 1740 Hellgrau glasierter gelber Scherben mit monochromem blauen Dekor. Der leicht gekehlte Korpus mit...

A German pewter mounted faience butter pot, Nuremberg, 18th century Wei§ glasierter gelber Scherben mit zwei seitlichen Bandhenkeln und umlaufend...

A Spanish spice vessel, 18th century Polychrom glasierte Fayence-GewŸrzschale in Form eines gleichseitigen Dreieckes mit Dekor aus Lšwenkšpfen un...

A pair of Russian or East European ceramic bowls, dated 1807 and 1809 Gelblich-brŠunlicher Scherben mit blau-wei§er Glasur. SchŸssel mit schrŠgem...

A Bauhaus vase and box from the Otto Lindig workshop Small vase with grey glaze. Mark of the Bauhaus artist Otto Lindig on the bottom. Intact. He...

An important late Gothic war chest, Nuremberg, circa 1510/20 Rectangular chest of robust sheet iron reinforced with crossed bands. Two movable ha...

A South French leather-covered messenger's casket, 1st half of the 16th century The rectangular wooden body entirely covered in leather with iron...

A German etched and gilt Renaissance casket, circa 1560 Mehrteilig gearbeitetes, rechteckiges MessingkŠstchen mit scharniergelagertem Deckel und ...

A French courier's casket, 16th century Schmiedeeisen. Rechteckige Form mit gewšlbtem Deckel und Ÿber den Deckel hinweg vernietetem LŠngsbeschlag...

An iron casket, Nuremberg, circa 1580 Rectangular casket with hinged lid on ball feet. The top with baluster handle, key hole (cover missing). Et...

An etched iron casket, Nuremberg, circa 1600 Etched iron casket, the obverse decorated with a family coat of arms flanked by putti, on either sid...

A German strongbox, ca 1600 Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit vernieteten BandbeschlŠgen. Auf der Vorderseite ScheinschlŸsselloch. Scharnier...

A small German armada chest, circa 1600 The rectangular, lacquered, somewhat dented body of sheet iron with riveted reinforcement straps in a cru...

A heavy icon-clad Austrian strongbox with secret mechanism, circa 1600 Kleine Truhe aus schweren Eichenholzbrettern mit ca. 3,5 cm WandstŠrke. Di...

A small German offertory box, 16th/17th century Vernieteter Korpus aus Eisenblech, scharniergelagerter Deckel mit Bandriegel und †berfall, auf de...

A German strongbox, dated 1610 Schwere hšlzerne Truhe, au§en mit Eisenblech beschlagen und mit aufgenieteten VerstŠrkungen, rechts und links Trag...

A German iron mounted wooden casket, circa 1680 Rechteckiges KŠstchen aus Nussbaumholz mit leicht gewšlbtem, scharniergelagertem Deckel. Fein gea...

A large armada chest, Nuremberg, 17th century Rechteckiger Korpus aus Eisenblech mit breiten, vernieteten BandverstŠrkungen. Vorderseitiges Schei...

A small box for offerings, 17th century Vernietete, runde Eisendose mit scharniergelagertem Deckel, darin Schloss mit einer Zuhaltung. Leicht aus...

A small German armada chest, 17th century Rechteckige Kassette aus krŠftigem Hartholz, die Au§enseite ganzflŠchig mit Eisenblech verkleidet. Seit...

A German iron casket, circa 1700 Rectangular iron casket with riveted, crossed iron bands and hinged lid. The front featuring a false lockplate, ...

A large German armada chest, ca. 1700 Rechteckige Truhe aus krŠftigem geschwŠrztem Eisenblech mit Ÿber Kreuz vernieteten VerstŠrkungsbŠndern. Vor...

A small South German or Austrian strongbox, 17th or 18th century Kleiner Tresor aus mehrteilig getriebenem Eisenblech mit geschweiftem, aufgeniet...

A German lock for a chest, 1st half of the 16th century Eisernes Schloss mit geschweifter Schlossplatte, dazu ein wappenfšrmiges SchlŸsselschild,...

A South German key for a closet, circa 1540 Eisernes Schloss mit zwei Riegeln und schlichter Kapelle, rs. durchbrochen gearbeitete, getriebene un...

A German Renaissance lock, circa 1620 Aufwendiges Schloss mit drei Riegeln und floral graviertem Schlosskasten, zentral polierte und facettierte ...

A large German lock for furniture, circa 1620 Schweres eisernes Schloss mit zwei Riegeln, dreipassfšrmiger Schlosskasten vs. mit aufgenieteten Or...

A South German late Renaissance lock for a door, circa 1620 Eisernes TŸrschloss mit floral gravierter Innenseite, volutenfšmiger Klinke und Riege...

A small German lock for furniture, circa 1700 Eisernes Schloss mit floral geschnittener und getriebener sowie durchbrochen gearbeiteter Schlosspl...

A large South German door lock, 17th/18th century Eiserner Schlosskasten, vs. mit prŠchtigem getriebenen und punzierten Dekor, fŸnffach verschrau...

A blued German lock, circa 1760 Gro§es eisernes Schloss mit schwerem Kasten, die Oberseite mit geblŠuter Deckplatte unter floral getriebener, ges...

Two German locks for a door or furniture, circa 1760 Aufwendige Schlšsser mit drei Riegeln und floral gravierten und getriebenen SchlosskŠsten. D...

A German engraved lock for a closet, circa 1780 Eiserner Schlosskasten mit feiner floraler Gravur sowie en suite dekorierter Schlossplatte, vierf...

A gilded German lock, Munich, 1st half of the 19th century Kastenschloss und passendes Widerlager mit GehŠusen aus vergoldetem Messing und Eisen....

A German lock for a door, circa 1850 Schlosskasten aus Messing mit aufgelegter Dekorleiste mit Darstellung eines Medusenhauptes, TŸrgriffe in Roc...

Two German Gothic triangle padlocks, circa 1600 Jeweils dreikantiges, in der Mitte beidseitig leicht verstŠrktes Schloss aus Eisen mit halbrunde...

A German gothic key, 15th century HohldornschlŸssel mit doppeltem, fein geschnittenem Bart und rautenfšrmiger Reide. Korrosionsspuren. LŠnge 26 c...

A German late Gothic key, circa 1500 Eiserner HohldornschlŸssel mit geschnittenem Bart, balusterfšrmigem Gesenk mit Spuren von Messinglot und rau...

Two German keys, 16th/17th century Zwei eiserne HohldornschlŸssel mit aufwendigen BŠrten, balustergegliederten Dornen und gro§en Ringreiden (eine...

Iron hinge bands from a French chest, 16th century Geschnittene, gravierte und teils durchbrochen gearbeitete ScharnierbŠnder von Truhen aus Schm...

A South German or Austrian lockbar for a strongbox, 17th century Massiver eiserner Riegel, an einem Ende ein fein ausgeschmiedeter Abschluss in F...

A German late Gothic door knocker, circa 1500 Bronze. Dreipassfšrmiger scharniergelagerter TŸrklopfer mit sternfšrmigem Auflager. Montiert auf ne...

A German door knocker, 16th century Ringfšrmiger, geschmiedeter TŸrklopfer mit einfachem Dekor aus Voluten und Balustern. Langer Befestigungsdorn...

A South German door knocker, 16th century Schmiedeeiserner, in Form eines Fabeltieres geschnittener TŸrklopfer an scharniergelagertem Dorn und vi...

A German figural bronze doorknocker, 1st half of the 17th century Bronze mit dunkler Alterspatina. Plastische Darstellung eines Tritonen, die bei...

A Tyrolean door knocker, 18th century Schmiedeeiserner TŸrklopfer mit Dekor aus stilisierten Widderhšrnern sowie drei aufgesetzten eisernen Rosen...

A rare German liturgical book rest, 17th century Rectangular, at the bottom edged and riveted iron construction on four semi-circular, lead-fille...

A large Italian wrought iron candlestick, 17th century Schmiedeeisen, geschwŠrzt. Schlanker Schaft auf drei geschweiften Standbeinen. Nodus mit V...

A large Italian wrought iron candlestick, ca. 1700 GeschwŠrztes Schmiedeeisen mit Resten alter Farbfassung. Reich geschwungenes Standbein mit Vol...

A pair of Austrian iron candlesticks, 18th century Schmiedeeiserne, vernietete Konstruktion mit Dekor aus Rankenwerk und Voluten, gro§e Tropfscha...

A German/Dutch miniature vise, late 17th century Schmiedeeiserne, vernietete Konstruktion, OberflŠchen patiniert und stellenweise leicht narbig. ...

A South German anvil, 17th/18th century Bahn mit kurzem Rundhorn, auf der Oberseite und seitlich jeweils Aufnahmen fŸr Gesenke, schauseitig Dekor...

A large iron compass, Stamford/UK, 1st half of the 19th century A large compass with two adjustment screws. One side with maker's mark "G.C. Gran...

A large grid inscribed "BŸrgerbrŠu", Munich, dated 1907 Halbrund gearbeitetes Gitter fŸr die LŸnette eines Wirtshausportals. Im Zentrum Blattkran...

A German Gothic pricket candlestick, circa 1450 Bronze with a beautiful age patina. Hexafoil base, a crack with a small imperfection on the side...

A large north German or Flemish Gothic brass pricket candlestick, circa 1500 Dreiteilig gearbeiteter Messingguss. Mehrfach gestufter Fu§, der Sch...

Loading...Loading...
  • 876 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose