Los

75

Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau

In Antiques, Musical Instruments & Valuable Books

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 9832 0222 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 1 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 2 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 3 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 4 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 5 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 6 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 7 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 8 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 1 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 2 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 3 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 4 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 5 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 6 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 7 aus 8
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und grau - Bild 8 aus 8
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh.
Holz, geschnitzt, vergoldet und grau gefasst
Italien, 19. Jahrhundert
Skulptural geformte Darstellung zweier Turteltauben
Auf felsigem Sockel einen Paarungstanz aufführend
Äußerst detailreiche Gestaltung des Gefieders
Vollplastisch geschnitzt
Maße: ca. 43,6 x 50 x 38 cm

Bereits in der Antike und auch später wurde die Taube als Turteltaube der Aphrodite/Venus zugeordnet. Das Gemälde Venus und Adonis von Annibale Carracci aus den Jahren 1588-89 zeigt zu den Füßen der Venus ein Paar Turteltauben als deren Attribut. Auch galten Tauben als Sinnbild des Eros/Amor. Zudem ist im Physiologus die Turteltaube, die nach dem Tod ihres Gatten einsam und alleine auf einem dürren Baum weiterlebt, Sinnbild der Gattentreue. So gilt bis heute ein Taubenpaar (vor allem weiße Tauben) als das Liebessymbol schlechthin.

Zustand:
Die Skulptur zeigt stärkere Alters- und Gebrauchsspuren und wurde teils restauriert. Die Fassung ist partiell stärker berieben und bestoßen. Ein Flügel ist locker, ein weiterer repariert. Partiell ist das Holz wurmstichig (inaktiv). Die Maße betragen ca. 43,6 x 50 x 38 cm. (nlu)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Pair of Lovebirds, Wood Carving, Italy, 19th Century
Wood, carved, gilded and painted gray
Italy, 19th century
Sculptural executed depiction of two lovebirds
Performing a mating dance on rocky bases
Rather elaborately carved plumage
Worked three dimensional
Dimensions: c. 43.6 x 50 x 38 cm

Already in ancient times and later on, the pigeon as Turtle Dove was assigned to Aphrodite/Venus. The painting Venus and Adonis by Annibale Carracci from 1588-89 shows a pair of lovebirds to the feet of Venus as her attribute. Pigeons were also considered as symbol of Eros/Cupido. In addition to this, thePhysiologus regards the turtledove, who is living lonely and solitary on a dry tree after her husband's death, as symbol of conjugal devotion. Until today pairs of doves (especially white doves) are considered as the symbol of love par excellence.

Condition:
The sculpture displays heavier signs of age and wear and has presumably been partially restored. The surfaces are heavier rubbed and bumped in places. One wing is slightly loose and one has been repaired. Partially the wood is wormy (inactive). The dimensions measure c. 43.6 x 50 x 38 cm. (nlu)

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Paar Turteltauben, Holzschnitzerei, Italien, 19. Jh.
Holz, geschnitzt, vergoldet und grau gefasst
Italien, 19. Jahrhundert
Skulptural geformte Darstellung zweier Turteltauben
Auf felsigem Sockel einen Paarungstanz aufführend
Äußerst detailreiche Gestaltung des Gefieders
Vollplastisch geschnitzt
Maße: ca. 43,6 x 50 x 38 cm

Bereits in der Antike und auch später wurde die Taube als Turteltaube der Aphrodite/Venus zugeordnet. Das Gemälde Venus und Adonis von Annibale Carracci aus den Jahren 1588-89 zeigt zu den Füßen der Venus ein Paar Turteltauben als deren Attribut. Auch galten Tauben als Sinnbild des Eros/Amor. Zudem ist im Physiologus die Turteltaube, die nach dem Tod ihres Gatten einsam und alleine auf einem dürren Baum weiterlebt, Sinnbild der Gattentreue. So gilt bis heute ein Taubenpaar (vor allem weiße Tauben) als das Liebessymbol schlechthin.

Zustand:
Die Skulptur zeigt stärkere Alters- und Gebrauchsspuren und wurde teils restauriert. Die Fassung ist partiell stärker berieben und bestoßen. Ein Flügel ist locker, ein weiterer repariert. Partiell ist das Holz wurmstichig (inaktiv). Die Maße betragen ca. 43,6 x 50 x 38 cm. (nlu)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Pair of Lovebirds, Wood Carving, Italy, 19th Century
Wood, carved, gilded and painted gray
Italy, 19th century
Sculptural executed depiction of two lovebirds
Performing a mating dance on rocky bases
Rather elaborately carved plumage
Worked three dimensional
Dimensions: c. 43.6 x 50 x 38 cm

Already in ancient times and later on, the pigeon as Turtle Dove was assigned to Aphrodite/Venus. The painting Venus and Adonis by Annibale Carracci from 1588-89 shows a pair of lovebirds to the feet of Venus as her attribute. Pigeons were also considered as symbol of Eros/Cupido. In addition to this, thePhysiologus regards the turtledove, who is living lonely and solitary on a dry tree after her husband's death, as symbol of conjugal devotion. Until today pairs of doves (especially white doves) are considered as the symbol of love par excellence.

Condition:
The sculpture displays heavier signs of age and wear and has presumably been partially restored. The surfaces are heavier rubbed and bumped in places. One wing is slightly loose and one has been repaired. Partially the wood is wormy (inactive). The dimensions measure c. 43.6 x 50 x 38 cm. (nlu)

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated

Antiques, Musical Instruments & Valuable Books

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Franklinstr. 13
Berlin
10587
Germany

Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

Vollständige AGBs