Los

27

4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst,

In Antiques, Musical Instruments & Valuable Books

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 9832 0222 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 1 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 2 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 3 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 4 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 5 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 6 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 7 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 8 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 9 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 10 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 1 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 2 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 3 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 4 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 5 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 6 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 7 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 8 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 9 aus 10
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh. Holz, geschnitzt und goldgefasst, - Bild 10 aus 10
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh.
Holz, geschnitzt und goldgefasst, lackiert
Sizilien, spätes 18. Jahrhundert
4 korinthische Säulen
Aufbau bestehend aus Plinthe, Torus, Trochilus, Apophyge, Schaft und korinthischem Kapitell
Kapitell verziert mit Akanthuslaub, Voluten und Abakus
Schaft in Marmoroptik lackiert
Goldener Wirtel mit herabhängenden Festons
Oben und unten Holzstifte zur Befestigung
Höhen der Säulen: 79,5 cm, 77,5 cm

In Vitruvs Architekturtraktat ist die Erfindung des korinthischen Kapitells überliefert. Dort heißt es, dass die früh verstorbene Tochter eines wohlhabenden Bürgers ganz nach antiker Sitte außerhalb der Stadt an einer Straße bestattet worden sei. Ihre Amme, traurig über den Verlust ihres Schützlings, hatte einen Korb mit den Spielsachen des Mädchens neben das Grabmal gestellt und mit einer Steinplatte abgedeckt. Nach einiger Zeit war die Akanthuspflanze, auf welchem das Körbchen zufällig stand, ausgetrieben und wuchs an den Korbseiten empor. Als der Maler und Bildhauer Kallimachos das Grabmal mit dem überwachsenen Korb erblickte, wurde er zur Neuschöpfung der Kapitellform der korinthischen Säule inspiriert.

Zustand:
Die vier Säulen zeigen stärkere Alters- und Gebrauchsspuren. Die Oberflächen sind partiell berieben, sodass Lack bzw. Vergoldung abgeplatzt ist. Eine Säule weist Wurmfraß (inaktiv) auf. Unter UV-Licht werden mehrere kleinere Retuschen sichtbar. Die Plinthen zweier Säulen fehlen. Die Höhen der Säulen ohne Holzstifte messen 79,5 cm und 77,5 cm. (nlu)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



4 Corinthian Columns, Sicily, Late 18th Century
Wood, carved and gold-plated, lacquered
Sicily, late 18th century
4 columns of Corinthian order
Structure comprising plinth, torus, trochilus, apophyge, shaft and Corinthian capital
Capital decorated with acanthus leaves, volutes and abacus
Shaft lacquered imitating a marble pattern
Golden annulet with hanging festoons
At the top and the bottom wooden pin for mounting
Heights of columns: 79.5 cm, 77.5 cm

The invention of the Corinthian order is being told in Vitruvius' architectural treatise. It recounts that the young deceased daughter of a wealthy citizen had been buried out of town near a street, in conformity with the ancient customs. Her nurse, sorrowful about the loss of her protégé, had put a basket with the girl’s toys next to the tomb and covered it with a stone slab. After some time, the acanthus plant, on which the basket was coincidentally placed, spouted and grew outward along the sides of the basket. When the painter and sculptor Callimachus saw the tomb with the overgrown basket, he was inspired to create the capital of the Corinthian order.

Condition:
The four columns bear heavier signs of age and wear. The surfaces are partially rubbed so that the lacquer respectively the gold setting is chipped. One column is wormy (inactive). Under UV-light several smaller touch-ups can be seen. The plinths of two columns are missing. The heights excluding the pins measure 79.5 cm and 77.5 cm. (nlu)

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
4 Korinthische Säulen, Sizilien, Spätes 18. Jh.
Holz, geschnitzt und goldgefasst, lackiert
Sizilien, spätes 18. Jahrhundert
4 korinthische Säulen
Aufbau bestehend aus Plinthe, Torus, Trochilus, Apophyge, Schaft und korinthischem Kapitell
Kapitell verziert mit Akanthuslaub, Voluten und Abakus
Schaft in Marmoroptik lackiert
Goldener Wirtel mit herabhängenden Festons
Oben und unten Holzstifte zur Befestigung
Höhen der Säulen: 79,5 cm, 77,5 cm

In Vitruvs Architekturtraktat ist die Erfindung des korinthischen Kapitells überliefert. Dort heißt es, dass die früh verstorbene Tochter eines wohlhabenden Bürgers ganz nach antiker Sitte außerhalb der Stadt an einer Straße bestattet worden sei. Ihre Amme, traurig über den Verlust ihres Schützlings, hatte einen Korb mit den Spielsachen des Mädchens neben das Grabmal gestellt und mit einer Steinplatte abgedeckt. Nach einiger Zeit war die Akanthuspflanze, auf welchem das Körbchen zufällig stand, ausgetrieben und wuchs an den Korbseiten empor. Als der Maler und Bildhauer Kallimachos das Grabmal mit dem überwachsenen Korb erblickte, wurde er zur Neuschöpfung der Kapitellform der korinthischen Säule inspiriert.

Zustand:
Die vier Säulen zeigen stärkere Alters- und Gebrauchsspuren. Die Oberflächen sind partiell berieben, sodass Lack bzw. Vergoldung abgeplatzt ist. Eine Säule weist Wurmfraß (inaktiv) auf. Unter UV-Licht werden mehrere kleinere Retuschen sichtbar. Die Plinthen zweier Säulen fehlen. Die Höhen der Säulen ohne Holzstifte messen 79,5 cm und 77,5 cm. (nlu)

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



4 Corinthian Columns, Sicily, Late 18th Century
Wood, carved and gold-plated, lacquered
Sicily, late 18th century
4 columns of Corinthian order
Structure comprising plinth, torus, trochilus, apophyge, shaft and Corinthian capital
Capital decorated with acanthus leaves, volutes and abacus
Shaft lacquered imitating a marble pattern
Golden annulet with hanging festoons
At the top and the bottom wooden pin for mounting
Heights of columns: 79.5 cm, 77.5 cm

The invention of the Corinthian order is being told in Vitruvius' architectural treatise. It recounts that the young deceased daughter of a wealthy citizen had been buried out of town near a street, in conformity with the ancient customs. Her nurse, sorrowful about the loss of her protégé, had put a basket with the girl’s toys next to the tomb and covered it with a stone slab. After some time, the acanthus plant, on which the basket was coincidentally placed, spouted and grew outward along the sides of the basket. When the painter and sculptor Callimachus saw the tomb with the overgrown basket, he was inspired to create the capital of the Corinthian order.

Condition:
The four columns bear heavier signs of age and wear. The surfaces are partially rubbed so that the lacquer respectively the gold setting is chipped. One column is wormy (inactive). Under UV-light several smaller touch-ups can be seen. The plinths of two columns are missing. The heights excluding the pins measure 79.5 cm and 77.5 cm. (nlu)

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated

Antiques, Musical Instruments & Valuable Books

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Franklinstr. 13
Berlin
10587
Germany

Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

Vollständige AGBs