72
Los
72
Diese Bonbonschüssel wurde zwischen 1878 und 1881 von Christopher Dresser entworfen und von Hukin & Heath in Birmingham ausgeführt. Die Bonbonière besteht aus zwei wannenförmigen Schalen, deren äußerer Längsrand nach innen gewölbt ist. Der zentrale Rundgriff ist mit einem Rohrgeflecht umwickelt.
Die Bonbonière ist unterseitig gemarkt mit „Designed by Dr C. Dresser“ und „H & H“ mit Adler sowie nummeriert 2223. Sie ist in einem nicht restaurierten Originalzustand mit einer leichten Alterspatina und kleinen Oxidationsspuren. Ein Teil des Rohrgeflechts am Griff fehlt. Die Maße der Bonbonschüssel betragen 14 x 20 x 16,5 cm.
Christopher Dresser (1834-1904)
Als Sohn einer englischen Familie wurde Christopher Dresser 1834 Glasgow in Schottland geboren. Im Alter von 13 Jahren begann er ein Studium an der „Government School of Design“ in London. Er wurde stark von den führenden Design-Reformern Richard Redgrave (1804-1888), Henry Cole (1808-1882), Owen Jones (1809-1874) und Matthew Digby Wyatt (1820-1877) sowie von botanischen Studien und japanischer Kunst beeinflusst. Sein Ziel war es, erschwingliches, funktionales, dekoratives und leicht reproduzierbares Industriedesign zu schaffen.
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
The present bonbon dish was designed by Christopher Dresser between 1878 and 1881, and manufactured by Hukin & Heath in Birmingham. The bonbon dish consists of two well-shaped shells, the outer longitudinal edges of which are curved inwards. The central circular handle is wrapped with cane.
Condition:
The bonbon dish is marked on the underside, ‘Designed by Dr C. Dresser’ and ‘H& H’ with eagle, as well as numbered 2223. It is in a non-restored, original condition with a light patina of age and small oxidations marks. A part of the cane is missing. The dimensions of the bonbon dish is 14 x 20 x 16.5 cm.
Christopher Dresser (1834-1904)
As the son of an English family Christopher Dresser was born in Glasgow, Scotland, in 1834. At the age of 13 he began to study at the ‘Government School of Design’ in London. Dresser was strongly influenced by the leading design reformers Richard Redgrave (1804-1888), Henry Cole (1808-1882), Owen Jones (1809-1874) and Matthew Digby Wyatt (1820-1877) as well as botanical studies and Japanese art. The artist aimed to create industrial design that was affordable, functional, decorative and easy to reproduce.
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Diese Bonbonschüssel wurde zwischen 1878 und 1881 von Christopher Dresser entworfen und von Hukin & Heath in Birmingham ausgeführt. Die Bonbonière besteht aus zwei wannenförmigen Schalen, deren äußerer Längsrand nach innen gewölbt ist. Der zentrale Rundgriff ist mit einem Rohrgeflecht umwickelt.
Die Bonbonière ist unterseitig gemarkt mit „Designed by Dr C. Dresser“ und „H & H“ mit Adler sowie nummeriert 2223. Sie ist in einem nicht restaurierten Originalzustand mit einer leichten Alterspatina und kleinen Oxidationsspuren. Ein Teil des Rohrgeflechts am Griff fehlt. Die Maße der Bonbonschüssel betragen 14 x 20 x 16,5 cm.
Christopher Dresser (1834-1904)
Als Sohn einer englischen Familie wurde Christopher Dresser 1834 Glasgow in Schottland geboren. Im Alter von 13 Jahren begann er ein Studium an der „Government School of Design“ in London. Er wurde stark von den führenden Design-Reformern Richard Redgrave (1804-1888), Henry Cole (1808-1882), Owen Jones (1809-1874) und Matthew Digby Wyatt (1820-1877) sowie von botanischen Studien und japanischer Kunst beeinflusst. Sein Ziel war es, erschwingliches, funktionales, dekoratives und leicht reproduzierbares Industriedesign zu schaffen.
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
The present bonbon dish was designed by Christopher Dresser between 1878 and 1881, and manufactured by Hukin & Heath in Birmingham. The bonbon dish consists of two well-shaped shells, the outer longitudinal edges of which are curved inwards. The central circular handle is wrapped with cane.
Condition:
The bonbon dish is marked on the underside, ‘Designed by Dr C. Dresser’ and ‘H& H’ with eagle, as well as numbered 2223. It is in a non-restored, original condition with a light patina of age and small oxidations marks. A part of the cane is missing. The dimensions of the bonbon dish is 14 x 20 x 16.5 cm.
Christopher Dresser (1834-1904)
As the son of an English family Christopher Dresser was born in Glasgow, Scotland, in 1834. At the age of 13 he began to study at the ‘Government School of Design’ in London. Dresser was strongly influenced by the leading design reformers Richard Redgrave (1804-1888), Henry Cole (1808-1882), Owen Jones (1809-1874) and Matthew Digby Wyatt (1820-1877) as well as botanical studies and Japanese art. The artist aimed to create industrial design that was affordable, functional, decorative and easy to reproduce.
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.