70
Los
70
Diese mundgeblasene Jugendstil Sektschale aus farblosem Kristallglas wurde 1898 von der Kristallfabrik Benedikt von Poschinger in Oberzwieselau nach einem Entwurf des deutschen Künstlers Peter Behrens (1868-1940) angefertigt. Sie verfügt über eine halbkugelige Kuppa, einen langstieligen Balusterschaft und einen flachen Scheibenfuß.Die seltene, antike Sektschale zählt zu dem insgesamt 12-teiligen Kelchglassatz, der zum Arrangement des Speisetisches, mit dem sich Peter Behrens an der Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1899 beteiligte, gehörte. Das Exklusivrecht am Vertrieb der Gläser besaß der Berliner Kunstsalon Keller & Reiner. Das hier angebotene Glas stammt aus dieser Zeit.
Das Glas misst 20,9 cm in der Höhe und ist in tadellosem Zustand. Der Durchmesser der Fußplatte ist 8,2 cm und der der Kuppa von innen beträgt 9,2 cm.
Peter Behrens (1868-1940)
Peter Behrens war ein deutscher Architekt, Maler und Industriedesigner. Seine Ernennung zum künstlerischen Leiter der AEG im Jahr 1907 kann mit Recht als Wendepunkt in der Designgeschichte bezeichnet werden. Es war das erste Mal, dass ein bedeutender internationaler Betrieb einen Hauptdesigner beschäftigte, um es in allen Aspekten ihrer Unternehmensidentität zu beraten. Neben der Schaffung neuer Räumlichkeiten für das Unternehmen - einschließlich der Turbinenfabrik, die selbst ein Wahrzeichen der Moderne ist, entwickelte er eine Reihe von bahnbrechenden und zukunftsweisenden, elektrischen Produkte.
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
This hand-blown Art Nouveau champagne glass made of colourless crystal glass was manufactured in 1898 by the crystal factory Benedikt von Poschinger in Oberzwieselau after a design by the German artist Peter Behrens (1868-1940). It features a semispherical cup, a long baluster stem and a flat disk foot. This rare antique champagne glass is one of a 12-piece stemware set that belonged to the arrangement of a dining table, which was presented by Peter Behrens at the annual exhibition at the Munich Glass Palace in 1899. The exclusive sales rights had the Berlin art salon Keller & Reiner. The offered glass dates from this period.
The glass measures 20.9 cm in height and is in flawless condition. The diameter of the foot is 8.2 cm, the diameter of the inner rim is 9.2 cm.
Peter Behrens (1868-1940)
Peter Behrens was a German architect, painter and industrial designer. It is no exaggeration to describe his appointment as artistic director of AEG in 1907 as a turning point in design history; it was the first time a major international company had employed a single designer to advise on all aspects of its corporate identity, accommodation and output. Besides creating new premises for the company - including the Turbine Factory, itself a landmark of modernism - he devised a new range of ground-breaking and consciously forward-looking electrical products.
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Diese mundgeblasene Jugendstil Sektschale aus farblosem Kristallglas wurde 1898 von der Kristallfabrik Benedikt von Poschinger in Oberzwieselau nach einem Entwurf des deutschen Künstlers Peter Behrens (1868-1940) angefertigt. Sie verfügt über eine halbkugelige Kuppa, einen langstieligen Balusterschaft und einen flachen Scheibenfuß.Die seltene, antike Sektschale zählt zu dem insgesamt 12-teiligen Kelchglassatz, der zum Arrangement des Speisetisches, mit dem sich Peter Behrens an der Münchner Jahresausstellung im Glaspalast 1899 beteiligte, gehörte. Das Exklusivrecht am Vertrieb der Gläser besaß der Berliner Kunstsalon Keller & Reiner. Das hier angebotene Glas stammt aus dieser Zeit.
Das Glas misst 20,9 cm in der Höhe und ist in tadellosem Zustand. Der Durchmesser der Fußplatte ist 8,2 cm und der der Kuppa von innen beträgt 9,2 cm.
Peter Behrens (1868-1940)
Peter Behrens war ein deutscher Architekt, Maler und Industriedesigner. Seine Ernennung zum künstlerischen Leiter der AEG im Jahr 1907 kann mit Recht als Wendepunkt in der Designgeschichte bezeichnet werden. Es war das erste Mal, dass ein bedeutender internationaler Betrieb einen Hauptdesigner beschäftigte, um es in allen Aspekten ihrer Unternehmensidentität zu beraten. Neben der Schaffung neuer Räumlichkeiten für das Unternehmen - einschließlich der Turbinenfabrik, die selbst ein Wahrzeichen der Moderne ist, entwickelte er eine Reihe von bahnbrechenden und zukunftsweisenden, elektrischen Produkte.
Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.
This hand-blown Art Nouveau champagne glass made of colourless crystal glass was manufactured in 1898 by the crystal factory Benedikt von Poschinger in Oberzwieselau after a design by the German artist Peter Behrens (1868-1940). It features a semispherical cup, a long baluster stem and a flat disk foot. This rare antique champagne glass is one of a 12-piece stemware set that belonged to the arrangement of a dining table, which was presented by Peter Behrens at the annual exhibition at the Munich Glass Palace in 1899. The exclusive sales rights had the Berlin art salon Keller & Reiner. The offered glass dates from this period.
The glass measures 20.9 cm in height and is in flawless condition. The diameter of the foot is 8.2 cm, the diameter of the inner rim is 9.2 cm.
Peter Behrens (1868-1940)
Peter Behrens was a German architect, painter and industrial designer. It is no exaggeration to describe his appointment as artistic director of AEG in 1907 as a turning point in design history; it was the first time a major international company had employed a single designer to advise on all aspects of its corporate identity, accommodation and output. Besides creating new premises for the company - including the Turbine Factory, itself a landmark of modernism - he devised a new range of ground-breaking and consciously forward-looking electrical products.
Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.
Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.
29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.