Los

86

Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit

In Antiques, Musical Instruments & Valuable Books

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 30 9832 0222 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 1 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 2 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 3 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 4 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 5 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 6 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 7 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 8 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 9 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 1 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 2 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 3 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 4 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 5 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 6 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 7 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 8 aus 9
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910 Versilberter Messingkorb mit - Bild 9 aus 9
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910
Versilberter Messingkorb mit originalem Glaseinsatz
Österreich, um 1910
Hans Ofner (1880-1939) – Österreichischer Designer und Schüler von Josef Hoffmann an der Kunstgewerbeschule in Wien, arbeitete in der Art der Wiener Werkstätte
Entwurf für den kunstgewerblichen Metallwarenhersteller Argentor
Gemarkt mit „Argentor“ und „AS“
Höhe: ca. 12 cm
Guter Originalzustand

Diese Bonboniere wurde um 1910 von Hans Ofner (1880-1939) für den kunstgewerblichen Metallwarenhersteller Argentor entworfen. Sie besteht aus einem versilberten, geometrischen Messinggeflecht in Korbform mit einem Henkel und einem Glaseinsatz. Hans Ofner, der Schüler des bedeutenden Architekten und Designer Josef Hoffmann (1870-1956) war, orientierte sich dabei augenscheinlich am Stil der Wiener Werkstätte.

Die Bonboniere ist in einem schönen Originalzustand, wobei auch der Glaseinsatz original und nicht -wie meist- ersetzt ist. Das Stück weist dementsprechend gebrauchsbedingten Oberflächenabrieb und leichte Korrosionsstellen auf. Es ist mit „Argentor“ und „AS“ gemarkt und etwa 12 cm hoch.

Hans Ofner (1880-1939)
Hans Ofner wurde 1880 in St. Pölten in Niederösterreich geboren. Als Schüler des bedeutenden Architekten und Designer Josef Hoffmann (1870-1956) absolvierte er die Kunstgewerbeschule in Wien und arbeitete oftmals in der Art der Wiener Werkstätte. Bekannt ist er für seine Metallentwürfe für Argentor und Wolkenstein & Glückselig sowie für seine Glasentwürfe für Bakalowits. Hans Ofner starb im Alter von 59 Jahren in Salzburg.

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Bonboniere by Hans Ofner for Argentor, Austria, around 1910
Silver-plated brass basket with original glass insert
Austria, around 1910
Hans Ofner (1880-1939) – Austrian designer and student of Josef Hoffmann at the school of arts and crafts in Vienna, worked in the style of the Wiener Werkstätte
Design for arts-and-crafts metal goods manufacturer Argentor
Marked, “Argentor”, and, “AS”
Height: roughly 12 cm
Good original condition

This bonboniere was designed around 1910 by Hans Ofner (1880-1939) for the metalware manufacturer Argentor. It consists of a silver-plated brass band with geometric perforations, a handle and a glass insert. Hans Ofner, a student of the eminent architect and designer Josef Hoffman (1870-1956), was evidently inspired by the style of the Wiener Werkstätte.

The bonboniere is in beautiful original condition, with even the glass insert being original and not – as is most often the case – replaced. Accordingly, the piece displays wear due to use and light corrosion in some places. The bonboniere is marked, “Argentor”, and, “AS”, and has a height of roughly 12 cm.

Hans Ofner (1880-1939)
Hans Ofner was born 1880 in St. Pölten in Lower Austria. He graduated from the school of arts and crafts (now the University of Applied Arts) in Vienna and was a student of the eminent architect and designer Josef Hoffman (1870-1956). He often worked in the style of the Wiener Werkstätte. Ofner is known for his metal designs for Argentor and Wolkenstein & Glückselig as well as his glass designs for Bakalowits. Hans Ofner died in Salzburg at the age of 59 years.

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Bonboniere von Hans Ofner für Argentor, Österreich, um 1910
Versilberter Messingkorb mit originalem Glaseinsatz
Österreich, um 1910
Hans Ofner (1880-1939) – Österreichischer Designer und Schüler von Josef Hoffmann an der Kunstgewerbeschule in Wien, arbeitete in der Art der Wiener Werkstätte
Entwurf für den kunstgewerblichen Metallwarenhersteller Argentor
Gemarkt mit „Argentor“ und „AS“
Höhe: ca. 12 cm
Guter Originalzustand

Diese Bonboniere wurde um 1910 von Hans Ofner (1880-1939) für den kunstgewerblichen Metallwarenhersteller Argentor entworfen. Sie besteht aus einem versilberten, geometrischen Messinggeflecht in Korbform mit einem Henkel und einem Glaseinsatz. Hans Ofner, der Schüler des bedeutenden Architekten und Designer Josef Hoffmann (1870-1956) war, orientierte sich dabei augenscheinlich am Stil der Wiener Werkstätte.

Die Bonboniere ist in einem schönen Originalzustand, wobei auch der Glaseinsatz original und nicht -wie meist- ersetzt ist. Das Stück weist dementsprechend gebrauchsbedingten Oberflächenabrieb und leichte Korrosionsstellen auf. Es ist mit „Argentor“ und „AS“ gemarkt und etwa 12 cm hoch.

Hans Ofner (1880-1939)
Hans Ofner wurde 1880 in St. Pölten in Niederösterreich geboren. Als Schüler des bedeutenden Architekten und Designer Josef Hoffmann (1870-1956) absolvierte er die Kunstgewerbeschule in Wien und arbeitete oftmals in der Art der Wiener Werkstätte. Bekannt ist er für seine Metallentwürfe für Argentor und Wolkenstein & Glückselig sowie für seine Glasentwürfe für Bakalowits. Hans Ofner starb im Alter von 59 Jahren in Salzburg.

Versandpreise exkl. dt. Mwst und zzgl 2.5 % (+Mwst) Versandversicherung.



Bonboniere by Hans Ofner for Argentor, Austria, around 1910
Silver-plated brass basket with original glass insert
Austria, around 1910
Hans Ofner (1880-1939) – Austrian designer and student of Josef Hoffmann at the school of arts and crafts in Vienna, worked in the style of the Wiener Werkstätte
Design for arts-and-crafts metal goods manufacturer Argentor
Marked, “Argentor”, and, “AS”
Height: roughly 12 cm
Good original condition

This bonboniere was designed around 1910 by Hans Ofner (1880-1939) for the metalware manufacturer Argentor. It consists of a silver-plated brass band with geometric perforations, a handle and a glass insert. Hans Ofner, a student of the eminent architect and designer Josef Hoffman (1870-1956), was evidently inspired by the style of the Wiener Werkstätte.

The bonboniere is in beautiful original condition, with even the glass insert being original and not – as is most often the case – replaced. Accordingly, the piece displays wear due to use and light corrosion in some places. The bonboniere is marked, “Argentor”, and, “AS”, and has a height of roughly 12 cm.

Hans Ofner (1880-1939)
Hans Ofner was born 1880 in St. Pölten in Lower Austria. He graduated from the school of arts and crafts (now the University of Applied Arts) in Vienna and was a student of the eminent architect and designer Josef Hoffman (1870-1956). He often worked in the style of the Wiener Werkstätte. Ofner is known for his metal designs for Argentor and Wolkenstein & Glückselig as well as his glass designs for Bakalowits. Hans Ofner died in Salzburg at the age of 59 years.

Shipping costs excl. statutory VAT and plus 2,5% (+VAT) shipping insurance.



29.75 % buyer's premium on the hammer price
(23.80 % on hammer price over 1,000,000 )
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated

Antiques, Musical Instruments & Valuable Books

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Franklinstr. 13
Berlin
10587
Germany

Für Auctionata Versandinformtation bitte wählen Sie +49 30 9832 0222.

Wichtige Informationen

29.75 % buyer's premium on the hammer price
(24 % on hammer price over 1,000,000 EUR)
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated
Different tax regulations may apply, if the object is exported to a none-E.U. member country.

AGB

Vollständige AGBs