Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 467)

  • (Lose: 501 - 1386)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Furniture (151)
Filter entfernen
151 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 151 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Paar WandkonsolenWohl Norditalien, letztes Drittel 18. Jh.Auf hohen, kannelierten Beinen mit geschnitztem Blattwerk rechteckiger Zargenkasten mitu...

AufsatzmöbelNiederlande, 2. H. 18. Jh.Dreischubiger Kommodenteil mit abgeschrägten Ecken auf Pyramidenbeinen, die Front deszweitürigen Aufsatzes m...

Beistelltisch18. Jh. und späterAuf vier geschwungenen Beinen und geschweifter, durchbrochen geschnitzter Zargeüberstehende Platte mit gerundeten E...

HochzeitsschrankLothringen, E. 18. Jh.Über profiliertem Sockel auf Ballenfüßen hochgebogter, zweitüriger Korpus mit gerundetenEcken, die Front geg...

KommodenpaarIm klassizistischen StilRechteckiger, zweischubiger, von Dreiviertelsäulen flankierter Korpus auf Stempelfüßen,überstehende Platte mit...

KommodeIm Empire-StilDreischubiger, rechteckiger, von Pilastern flankierter Korpus mit überstehender Platte aufhoher Zarge. Mahagoni furniert, rei...

Kommode im Empire-StilFrankreich, 19. Jh.Auf rechteckigem Sockel der zurückgesetzte, vierschubige Korpus, flankiert von Pilasternmit ägyptisierend...

Louis-XVI.-ArmlehnstuhlFrankreich, E. 18. Jh.Auf kannelierten Beinen die hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, hochgebogte,durchbrochene Rückenle...

Éràrd, Sébastien (Attrib.)HammerklavierParis, E. 18. Jh. Auf vier konisch zulaufenden, abschraubbaren Rundbeinen der flache,rechteckige Korpus, un...

Sehr feiner klassizistischer WandspiegelLucca, E. 18. Jh.Reich dekoriert mit Blütenranken, als oberen Abschluss zwischen Vasenbekrönungschnäbelnde...

KlapptischEngland, 18. Jh.Auf gedrechselten durch Querstreben verbundenen Beinen runde Klappplatte. Eichenholz,massiv. 79 x 137 Ø cm. - -Altersspu...

Barocke SitzbankNorditalien, 18. Jh.Auf geschwungenen Beinen und geschnitzter und geschweifter Zarge Polstersitz, dieprofilierten Armstützen in di...

EmpiresesselÖsterreich, A. 19. Jh.Auf leicht geschwungenen Säbelbeinen trapezförmiger Polstersitz, die Armstützen aufvollplastisch geschnitzten Gr...

Vier elegante SalonstühleWien, um 1810Auf konisch zulaufenden Vierkantbeinen trapezförmige Zarge mit Polstersitz, die nachhinten ausschwingende Rü...

Zwei Rahmen im klassizistischen StilUm 1900Stark gekehlt mit umlaufendem, stilisiertem Blattwerk. Laubholz vergoldet. Außenmaß 57 x47 cm; Lichtmaß...

BiedermeierspiegelA. 19. Jh.Hochrechteckiger Rahmen mit stark gekehltem Profil und auskragendem, gekehltem Gesims, Alsoberer und unterer Abschluss...

Klassizistischer RahmenA. 19. Jh.Blattspitzenfries, breite, ansteigende Kehle mit abschließendem Viertelprofil,aufgepresstes Blüten- und Blätterde...

Biedermeier-OchsenaugenrahmenWien, um 1830Blattspitzenfries, Flachprofil und ansteigende Kehle, kräftiger Eierstab undabschließender Vierkant, Nad...

Kleiner BodenseeschrankUm 1800Auf profiliertem Sockel mit Ballenfüßen der zweitürige, hochgeschwungene Korpus mitabgeschrägten Ecken, die Front ke...

Sehr feiner EmpiresekretärSüddeutschland oder Wien, 1. Viertel 19. Jh.Auf rechteckigem Sockel und seitlichen Podesten tragen zwei vollplastische S...

HochzeitsschrankLothringen, um 1800Zweitüriger Korpus mit Sockelschubladen, abgerundete Ecken, die Front gegliedert durchprofilierte Rundbogenfüll...

Paar Demi-Lune-KonsolenIm Empire-StilAuf halbkreisförmigem Sockel und drei konisch zulaufenden Karyatidenbeinen halbmondförmigeZarge, weiße, grau ...

Prunkvoller Korbdeckenleuchter im EmpirestilUm 1900An konisch zulaufenden, geschliffenen Glasketten der mit Palmetten gezierte Leuchterringmit zwö...

Große WandkonsoleIm Empire-StilAuf gegliedertem Sockel stark geschwungene Vorderbeine in Form von Harpyien undverspiegelter Rückwand, hohe Zarge m...

PodestIm EmpirestilÜber abgesetztem Sockel mit umlaufendem Eierstab kubischer Korpus mit aufliegendergrau-weiß durchzogener Marmorplatte. Mahagoni...

Paar KonsoltischeIm Empire-StilAuf hufeisenförmig ausgesägtem Sockel und Rundsäulenbeinen hoher Zargenkasten mit Lade,Mahagoni massiv und furniert...

EtagèreIm Empire-StilAuf rechteckigem Sockel frontale, vollrunde Säulen mit geflügelten Löwenköpfen,verspiegelte Rückwand, zwei Einlegeböden, arch...

Paar PodesteIm Empire-StilAuf abgesetztem Sockel rechteckiger Korpus mit reichem Bronzebeschlagwerk, Marmorplatten.Mahagoni furniert. 90 x 37 x 32...

Paar HalbschränkeIm Empire-StilAuf abgesetztem Sockel rechteckiger, eintüriger Korpus von Halbsäulen flankiert. Mahagonifurniert, Bronzebeschlagwe...

Kleiner Salontisch im Empirestil19. Jh.Auf aus Blattwerk geschnitzten Volutenfüßen dreibasiger Sockel mit zentraler Rosette,Beine aus vollplastisc...

Girandolenpaar "Aux enfants"Frankreich, frühes 19. Jh.Auf grauer Marmorbasis weißer Marmorsäulenstumpf mit Bronzeapplikationen, die auf einemFuß b...

Gefasster Empire-FauteuilWohl P.B. Marcion, Paris - um 1810/20Auf gerader Zarge mit vorderen Säulen und hinteren Säbelbeinen flache Rückenlehne, d...

Paar TischleuchterFrankreich, RestaurationAuf rundem, abgetrepptem Sockel mit Lorbeerblattfries barbusige, antikisierendeFrauengestalt auf dem Kop...

Klassizistischer SpiegelUm 1800Die Rahmenleisten profiliert und durch umlaufenden Perlstab und gedrehte Heftschnüreakzentuiert, der obere Abschlus...

Seltener Teppich der KarakalpakKirgistan, um 1800Umlaufende Bordüre mit Wellenband, Mittelfeld rotgrundig mit geometrischen Kartuschen.Wolle und S...

Paar ArmlehnstühleRussland, wohl St. Petersburg, frühes 19. Jh.Auf leicht geschwungenen Beinen und konvexer Zarge loser Polstersitz, die geschwung...

BiedermeierschreibtischPrag, um 1835Auf abgetreppten Stempelfüßen rechteckiger Korpus mit Kniehöhle zwischen zweiSchubladenreihen, die hohe Zarge ...

RahmenIm Biedermeier-StilFlachleiste mit geschnitzten Eckrosetten, Laubholz, Mahagoni furniert. Innenmaß 38 x 49cm; Außenmaß 45 x 56 cm. ...[more]

Paar BiedermeierstühleDeutschland, um 1830Auf leicht geschwungenen Beinen hufeisenförmige Zarge mit Polstersitz, durchbrocheneRückenlehne, Rückenb...

Biedermeier Demi-Lune-HalbschränkchenMitteldeutschland, um 1825Auf Sockel eintüriger, halbrunder Korpus, konvexe Tür von flachen Pilastern flankie...

Biedermeier-LichtschirmWohl Berlin, 1.H. 19. Jh.Mit Messinggitter verzierter, rechteckiger Holzrahmen auf vier geschwungenen Füßen,Seidenbezug mit...

Sehr feiner Biedermeier-EsstischUm 1825Auf dreipassigem Sockel sechseckiger, ausgebauchter Mittelschaft, runde, abklappbarePlatte mit ausgesucht s...

Biedermeier-EckschrankNorddeutschland, um 1825Auf bogenförmigen Füßen, zweitüriger Korpus mit abgerundeten Ecken und Dreiecksgiebel alsoberer Absc...

ModellsekretärSüddeutschland oder Wien, um 1825Rechteckiger Korpus auf Stempelfüßen mit Schreibklappe über zwei Schüben undKopfschublade, von frei...

Satz von sechs BiedermeierstühlenSüddeutschland, um 1830Auf geschwungenen Beinen mit seitlichen, gedrechselten Scheiben, die hufeisenförmige Zarge...

Klassizistischer RahmenBayern, 1. H. 19. Jh.Zwischen Blattspitzenfriesen Flachprofil, breiter Fries mit Blattspitzen undLöwenkopfmedaillons. Laubh...

PartnerdeskEngland, um 1800Auf Seitenwangen und vier geschwungenen Beinen mit Messingrädchen hoher Zargenkasten mitvier gegenüberliegenden Schüben...

Tea CaddyEngland, 1. H. 19. Jh.Sarkophagähnlicher Korpus auf Kugelfüßen, im Inneren zwei Fächer mit Deckeln. Nusswurzelfurniert, lineare Ahornader...

Außergewöhnliche Empire-SalongarniturNeapel, 1. H. 19. Jh.Bestehend aus einem Sofa und zwei Armlehnsesseln. Auf Tatzenfüßen und leicht geschwungen...

Kleiner Eisentresor19. Jh.Quaderförmiger Korpus mit aufgenieteten Bändern, die Tür mit ornamentaler Gravur. Schlossmit drei Zuhaltungen. 40 x 41 x...

Seltener Grottensessel19. Jh.Auf bogenförmigen Kufen aus plastisch geschnitzten Meeres- und Fabelwesen muschelförmigerSitz und Rückenlehne mit dem...

SchatulleFranken, 19. Jh.Rechteckiger Korpus mit Klappdeckel, allseitig ornamentale Ranken, auf dem DeckelFantasievögel und frontal Wappendarstell...

Kleine TischuhrSüddeutschland, 19. Jh.Vorderplatine in Form einer durchbrochenen Lyra, Emailzifferblatt mit römischen Stunden,Vorderpendel. Rückse...

Satz von sechs StühlenFrankreich, in der Art von Jacob - 19. Jh.Auf kannelierten Pyramidenbeinen schmale profilierte Zarge mit hufeisenförmigerSit...

Großer Bildhauerrahmen im RégencestilFrankreich, 19. Jh.Durchbrochen geschnitzt mit Blüten, Rocaillen, Maskaronen sowie als Bekrönung der Kopfeine...

Kristall-Korblüster19. Jh.Messingleuchterring mit zwölf geschwungenen Armen und vasenförmigen Tüllen sowieumlaufender Girlande mit Kronen. Behang ...

EsszimmergarniturEngland, 19. Jh.Bestehend aus vier Stühlen und ovalem Tisch, die Stühle mit gedrechselten Vorderbeinen undtrapezförmigem Polsters...

Loading...Loading...
  • 151 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose